Projektportfoliomanagement

Das PMO steht unter ständigem Druck. Von der Einhaltung von Standards für Projektmanagementpraktiken bis hin zur Planung und Durchführung von Projekten - das PMO muss ständig mit der Strategie und den Geschäftsergebnissen synchronisiert sein. In dieser PMO-Blog-Kategorie finden Sie zahlreiche Empfehlungen von Experten zur Förderung der Top-Down- und Bottom-Up-Planung, zur Verbesserung der Prozesse, zur Förderung der Zufriedenheit der Stakeholder und schließlich zur Beseitigung von Silos, um die PMO-Funktion voranzubringen. Holen Sie sich Expertenrat zu den Vor- und Nachteilen der Einführung eines kontinuierlichen Planungsmodells. Die Experten werden Ihnen auch praktische Ratschläge für die Auswahl Ihres nächsten Projektportfoliomanagement-Tools geben und Ihnen zeigen, wie Sie #BeThatPMO werden, den Ihr Unternehmen braucht.

Treffen Sie die richtigen strategischen Entscheidungen für Ihr Projektportfolio

Wenn Ihr Unternehmen mit der Verwaltung eines Projektportfolios beschäftigt ist, sollten Sie sich bereits darüber im Klaren sein, dass der traditionelle jährliche Planungszyklus die Anpassungsfähigkeit für eine effektive Verwaltung des Portfolios auf dem sich ständig verändernden Markt behindert. Die Portfolioplanung muss kontinuierlich erfolgen, um entgangene Einnahmen zu minimieren und Chancen zu maximieren, damit Ihr Unternehmen von der neuen Nachfrage...

Arbeiten Sie nicht mehr an Projekten, die keine Priorität haben

Projekte sind nach wie vor das Mittel zur Umsetzung der Strategie. Selbst wenn der derzeitige Druck, dem Führungskräfte im Zusammenhang mit der Strategie ausgesetzt sind, ignoriert wird, und unter der Annahme, dass die Strategie unverändert bleibt, werden die Misserfolgsquoten bei Projekten weiterhin alarmierend hoch bleiben, wenn es keine klare, einheitliche Vision für die Ausführung gibt. Nur 29 Prozent der Projekte wurden in 2015 erfolgreich abgeschlossen, so die...

Wohin passt Ihr PMO?

OK, wir wissen bereits, dass es keine "Einheitsgröße" gibt, wenn es um die PMO geht. Aber versucht Ihr PMO, zu wenig oder zu viel zu tun? Oder werden sie durch die Übersichtlichkeit Ihres Unternehmens oder die mangelnde PPM-Reife behindert? Sie haben Fragen und Gartner hat die Antworten. In ihrem neuen Bericht,...

Machen Sie sich Gedanken über den Stand des Projekt- und Portfoliomanagements für 2017

Seit drei Jahren führen wir ein Benchmarking des Projekt- und Portfoliomanagements im Rahmen einer jährlichen Umfrage durch und haben dabei einige überraschende und weniger überraschende Erkenntnisse gewonnen. Wenn man 100+ Projekt- und Portfoliomanagement-Profis befragt, ist es immer interessant zu sehen, wie sich das Projektmanagement im Laufe der Zeit verändert hat und wie unter all den Veränderungen...

American Airlines fliegt mit Investitions- und Kapazitätsplanung höher

Die Zusammenlegung von Unternehmen ist nie einfach - vor allem, wenn das Ergebnis die größte Fluggesellschaft der Welt mit 120,000 Mitarbeitern und 554,000 täglichen Passagieren ist. Vor dieser Herausforderung stand American Airlines, als sie mit US Airways fusionierte...Tabellenkalkulationen waren das primäre Werkzeug für das Ressourcenmanagement, das sich als völlig unzureichend erwies, um die Ressourcen zu prognostizieren, zu planen und zu verwalten...

7 Prinzipien des agilen Geschäftslebens in der neuen Arbeitswelt

In der Vergangenheit löste der Satz "Verwenden Sie einen agilen Ansatz" in den meisten Unternehmensumgebungen zwei sehr unterschiedliche Reaktionen aus: Die Entwickler wurden hellhörig, und alle anderen schalteten ab. Das liegt daran, dass agil ausschließlich mit Softwareentwicklungsprojekten in Verbindung gebracht wurde. Und während Scrum (und seine vielen Anwendungen und Ausdrücke) nach wie vor lebendig und gut ist, ist Agile nicht...

Ressourcenmanagement in die Verantwortung aller legen

Viele PMO-Leiter stehen heute im Fadenkreuz, sei es, weil sie für lange Projektlaufzeiten oder nicht so gute Projektergebnisse verantwortlich gemacht werden. Niemand möchte beschuldigt werden, langsam oder prozesslastig zu sein, wenn es um die Planung der Ressourcenkapazität geht. Aber PMO-Leiter und Ressourcenmanager können die Ressourcen nicht projektweise verwalten. Stattdessen ist die...

Tipps zur Identifizierung von Projektrisiken

Als Projektmanager können Sie sich bei fast jedem neuen Projekt sicher sein, dass etwas schief gehen wird. Sie wissen vielleicht nicht genau, was es sein wird - nicht verfügbare Ressourcen, Terminkonflikte, geänderte Anforderungen oder etwas anderes - aber die Chancen stehen gut, dass mindestens ein Teil Ihres Projektplans nicht eingehalten werden kann. Was unterscheidet den durchschnittlichen...

Powering the work journey with in-context collaboration

Es ist allgemein bekannt, dass die Zusammenarbeit für das Wachstum, den Erfolg und langfristig auch für das Überleben eines Unternehmens unerlässlich ist. Viele Unternehmen, die versucht haben, die soziale Zusammenarbeit im Unternehmen zu ermöglichen und zu fördern, haben jedoch festgestellt, dass der quantifizierbare Nutzen nicht sehr groß ist. Ja, es finden viel mehr Gespräche statt - sowohl online als auch offline. Aber nein, Leistung,...

Barrieren für die IT-Zusammenarbeit abbauen

Kommt Ihnen das bekannt vor? Eine wichtige Aufgabe in Ihrem Projekt hängt von der Fertigstellung einer früheren Aufgabe durch das IT- oder Entwicklungsteam Ihres Unternehmens ab. Die IT-Abteilung und die Entwicklungsabteilung verwenden jedoch ihr eigenes Tool, um ihre Anforderungen und Fortschritte zu verfolgen, und weder Sie noch irgendjemand in Ihrem Team hat Zugriff auf dieses Tool. Als...