Planview Blog

Ihr Weg zu geschäftlicher Agilität

Software Toolchain Integration, Value Stream Management

Einführung einer Toolchain-Integrationsplattform: So überzeugen Sie Stakeholder

Erfahren Sie, wie Sie Ihre wichtigsten Stakeholder identifizieren und einen starken Business Case präsentieren, um die Zustimmung für den Kauf einer Integrationsplattform zu erhalten.

Veröffentlicht am von Michelle Wong
Einführung einer Toolchain-Integrationsplattform: So überzeugen Sie Stakeholder

Veränderungen sind nie leicht – das gilt besonders für die Tools, die die Menschen bei ihrer täglichen Arbeit zu benutzen gewohnt sind. Selbst wenn es sich dabei um eine aktuelle All-in-One-Plattform handelt, die Redundanzen beseitigt, mehrere Tools integriert und hartnäckige Probleme löst. Wie können Sie also Stakeholder davon überzeugen, Ihnen einen Vertrauensvorschuss zu geben und sich für einen Plattformwechsel zu entscheiden? 

Die gute Nachricht: Sie sind nicht allein. Da immer mehr Unternehmen auf ein digitales Geschäftsmodell umstellen, benötigen sie eine immer fortschrittlichere Infrastruktur zur Unterstützung ihrer Workflows. Und die Möglichkeiten der Toolchain-Integration werden ständig erweitert, sodass viele Unternehmen zunächst einen Prozess zur Evaluierung von Lösungen durchlaufen werden. 

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Stakeholder identifizieren, deren Arbeit von einer neuen Toolchain-Integrationslösung beeinflusst wird, wie Sie einen starken Business Case vorlegen und warum es an der Zeit ist, eine ausgereifte Lösung vorzuschlagen.  

Was ist eine Toolchain-Integrationslösung? 

Simply put, a toolchain is a set of digital tools that enable product development by making complex tasks simpler and less error-prone and time-consuming. It should enhance communication and feedback between teams, offer simple visibility to ongoing processes and tracking, and support continuous delivery of products. 

Der Aufbau einer erfolgreichen Toolchain hängt in hohem Maße von den spezifischen Bedürfnissen einer Organisation ab und erfordert eine große Menge an Ressourcen, Fachwissen und Zeit. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen für eine fertige Lösung, anstatt sie selbst zu entwickeln. Wie auch immer Sie sich entscheiden – eine Toolchain-Integrationslösung sollte Ihre Produktentwicklungspipeline profitabler und den Prozess reibungsloser und schneller machen. 

Identifizieren der Stakeholder und ihrer wichtigsten Herausforderungen 

Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich fragen, wer diese Integrationsplattform nutzen wird und was für diese Personen am wichtigsten ist. Die Identifizierung Ihrer Stakeholder und der Probleme, die eine Integrationsplattform für sie lösen könnte, ist entscheidend für den Erfolg jeder neuen Technologie.  

Letztendlich kann die beste und leistungsstärkste Plattform auf dem Markt funktionell nutzlos werden, wenn niemand ihr volles Potenzial ausschöpft. Es ist also von entscheidender Bedeutung, herauszufinden, was für die Stakeholder ein Anreiz für eine Veränderung wäre. 

Jede Organisation ist anders, aber es gibt einige gemeinsame Aspekte, wenn es um die Zustimmung zu einer Integrationsplattform geht. Im Folgenden finden Sie sechs typische Arten von Stakeholdern sowie eine ihrer am häufigsten genannten Herausforderungen: 

  • IT Tools Team: The folks in IT who handle the actual implementation, integration, rollout, and maintenance of tech tools can be some of your best allies in seeking an upgrade. They’ll be looking for an all-in-one solution that reduces redundancies, eliminates errors, and doesn’t create tech debt by relying on outdated systems. 
  • Portfolio Management Office: Because the PMO is so deeply involved in strategic goals and resource allocation, they’ll be interested in solutions that eliminate misunderstandings between planning and execution, as well as tools that keep communication centralized and not siloed across multiple platforms. 
  • Engineering Lead: Scrum- und Kanban-Boards, Release-Zeitpläne und kurzfristige Sprints lassen sich mit einer Plattform, die integrierte Agile-Funktionen und einen einfachen Zugriff auf Visualisierungen des Projektstatus bietet, besser verwalten. 
  • System Engineer: Teams, die an der Entwicklung von Produkten beteiligt sind, müssen verschiedene Anforderungen für Prototypen, Tests, Überprüfungen und die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Für sie kann ein integriertes Tool, das eine klare Rückverfolgung und Berichterstattung ohne mehrfache Anmeldungen auf verschiedenen Plattformen ermöglicht, die Implementierung reibungsloser und schneller machen. 
  • Qualitätssicherung/Testen: Die QS-Teams verlassen sich möglicherweise auf veraltete manuelle Tools, um Fehler zu finden oder zu beheben, obwohl sie mit automatisierten modernen Tools Zeit sparen könnten. Darüber hinaus ist es ideal, wenn für Tests, Fehlerprotokolle und Problemlösungsarbeit nur eine einzige Plattform genutzt wird, um eine bessere Rückverfolgung sicherzustellen. 
  • Helpdesk: Es ist viel einfacher, die täglichen Tools am Laufen zu halten, wenn der Helpdesk Tickets nachverfolgen und eine IT-Wissensdatenbank in einer integrierten Plattform aufbauen kann, anstatt die Arbeitsabläufe auf mehrere Orte zu verteilen. 

Erstellen und Präsentieren des Business Case 

Sobald Sie Ihre Stakeholder und deren Probleme identifiziert haben, können Sie damit beginnen, einen Business Case für Ihr Projekt zu erstellen. Im Wesentlichen bezieht sich ein Business Case auf einen überzeugenden Grund, warum die von Ihnen vorgeschlagene Lösung dem Unternehmen als Ganzes zugute kommt.  

Jede Organisation wird andere Anliegen haben, aber versuchen Sie, sich auf die wichtigsten Anwendungsfälle zu konzentrieren. Diese sollten aufzeigen, was die bestehenden Probleme sind, wie sich diese Probleme auf das Geschäft auswirken und wie eine integrierte Plattform sie lösen kann. Wenn Sie beispielsweise in einer stark regulierten oder sicherheitsrelevanten Branche arbeiten, die eine strenge Dokumentation erfordert, könnten Sie erörtern, wie das Wechseln zwischen verschiedenen Tools zu Fehlern führt, Zeit verschwendet und die Rückverfolgbarkeit beeinträchtigt.  

Wenn möglich, fassen Sie alles in einer Datei zusammen, sei es ein Dokument oder ein Foliensatz, auf das Sie nach der Präsentation problemlos verweisen und das Sie an die Stakeholder senden können.  

Zusammentragen von Argumenten dafür, warum Sie eine ausgereifte Lösung benötigen 

Es mag für Sie oder Ihre Stakeholder verlockend sein, eine kostenlose oder kostengünstige Lösung anstelle einer ausgereifteren integrierten Plattform vorzuschlagen. Wenn Ihre Anwendungsfälle auf einfach zu bewältigende, kleine Herausforderungen hindeuten, könnte das durchaus angemessen sein. Wenn Sie jedoch mit komplexen Problemen konfrontiert sind, die sich auf kritische Geschäftsfunktionen auswirken, ist es möglicherweise besser, jetzt in eine ausgereifte Lösung zu investieren, anstatt wertvolle Zeit mit kostengünstigen Optionen zu verlieren und letztendlich doch auf das erweiterte Paket zurückzugreifen. 

Um Ihre Stakeholder zu überzeugen, sollten Sie die folgenden Hauptvorteile einer ausgereiften Integrationsplattform berücksichtigen: 

  • höhere Produktivität: Wenn Sie weniger Zeit mit dem manuellen Vernetzen von Systemen verbringen, haben Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben. 
  • schnellere Produktentwicklung: Intelligente Workflows und automatisierte Prozesse können die Entwicklungszeiten verkürzen und ermöglichen eine größere Flexibilität zur Anpassung. 
  • bessere funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Geben Sie sich nicht damit zufrieden, dass Teams isoliert voneinander über separate Slack-Kanäle oder E-Mail-Ketten kommunizieren – verbessern Sie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit einer einfach zu bedienenden Plattform. 

Weitere Information zum Überzeugen von Stakeholdern 

Ready to read more? Download Planview’s guide to achieving stakeholder buy-in for a toolchain integration platform. The guide addresses the five key areas needed to make your pitch compelling: 

  1. Identifizieren der Stakeholder und ein Verständnis der wichtigsten Herausforderungen 
  2. Ausarbeiten und Präsentieren des Business Case 
  3. Zusammentragen überzeugender Argumente dafür, warum Ihre Organisation eine ausgereifte Lösung benötigt 
  4. Darlegen des ROI, den Ihre Organisation erzielen wird 
  5. Entkräftigen häufiger Einwände von Stakeholdern 

Darüber hinaus enthält das Workbook Übungen, die Ihnen dabei helfen werden, all diese Aspekte zu durchdenken, sowie eine PowerPoint-Vorlage zum Herunterladen, die sie anpassen und für Ihren Pitch verwenden können. Wenn Sie das komplette Workbook durchgearbeitet haben, werden Sie die Grundlagen Ihrer Präsentation zusammengestellt haben. 

Ähnliche Beiträge

Geschrieben von Michelle Wong

Michelle Wong ist Content Strategist für Planviews Lösungen für das Wertstrommanagement und die Integration von Software-Toolchains für die Softwareentwicklung. Ihre Inhalte konzentrieren sich auf Themen der digitalen Transformation wie Project to Product, Flow Framework, DevOps, Agile und SAFe.