Louise Allen
Beiträge von

Louise Allen

Chief Product Officer

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in allen Bereichen der Markteinführung von Technologieprodukten leitet Louise die Produktmanagement- und Lösungsmarketing-Teams bei Planview und ist für die Produktstrategie, die Positionierung und die Roadmap für alle drei Produktlinien von Planview verantwortlich. Sie ist auch stolze Sponsorin von Women at Planview, einer Initiative, die sich für Vielfalt am Arbeitsplatz und in der Gemeinde einsetzt. Louise kam von Quickarrow zu Planview, wo sie als Vice President of Product Strategy das Unternehmen von einem selbstfinanzierten Startup zu einem durchweg profitablen Unternehmen machte. Zuvor hatte sie Führungspositionen bei Unternehmen wie Tivoli Systems, einem IBM-Unternehmen, und NetQoS inne. Louise hat einen BS in Business Administration von der Trinity University und einen MBA von der University of Texas in Austin.

Ohne Sie gibt es keine 12. Das ist die Antwort.

Wir haben hier bei Planview ein Sprichwort. Wir sagen es schon so lange, dass es Teil unserer Kultur geworden ist. Eine Person beginnt es, eine andere beendet es. Without You, There Is No Us Unser CEO, Greg Gilmore, hat den Begriff schon vor Jahren geprägt. Er sprach auf einer Benutzerkonferenz zu unseren Kunden. Er nahm diese Worte zurück...

7 Kritische Fähigkeiten, die Professional Services beherrschen müssen

Critical Capabilities for Professional Services Laut dem jüngsten Papier der Technology Services Industry Association (TSIA), The State of Professional Services: 2013, verändern die jüngsten Trends im Bereich Cloud Computing und verwaltete Servicemodelle die Zahlungsbereitschaft und die Art und Weise, wie professionelle Dienstleistungsunternehmen für in der Cloud bereitgestellte Lösungen bezahlen,...

Ressourcenplanung für Dienstleistungen - ein neuer Ansatz für dienstleistungsorientierte Organisationen

Spielverändernde Ressourcenplanung für Dienstleistungen In meinem letzten Blog, Blindsided: Why Service-Driven Organizations are Unprepared for Swings in Demand, habe ich einige der Probleme erörtert, mit denen projektbasierte Dienstleistungsunternehmen derzeit konfrontiert sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass praktisch jedes Unternehmen mit den folgenden Herausforderungen konfrontiert ist: Unzuverlässige Prognosen bedeuten, dass die eingehende Nachfrage immer eine Überraschung ist Schlechte Sichtbarkeit der...

Blindsided: Warum dienstleistungsorientierte Unternehmen nicht auf Nachfrageschwankungen vorbereitet sind

In meinem letzten Blogbeitrag, SRP und PSA - Es gibt einen Unterschied, habe ich die wichtigsten Unterschiede zwischen Services Resource Planning (SRP) und Professional Services Automation (PSA) erörtert. Kurz gesagt, SRP befasst sich mit den Kapazitäts- und Nachfragefragen, die die Ressourcenentscheidungen und die Umsatzprognose bestimmen, während PSA sich mehr auf die Mechanismen konzentriert, die das Angebot...

SRP und PSA - Es gibt einen Unterschied - Teil 1

Im Nachgang zu einem Webcast, an dem ich kürzlich teilgenommen habe, mit dem Titel The Missing Perspective: A Resource View for Service Driven Organizations" teilgenommen habe, wollte ich einen Dialog über die wichtigsten Erkenntnisse des Webcasts beginnen, da er eine neue Perspektive und einen Einblick in die Frage bietet, wer Services Resource Planning (SRP) einsetzt und warum. I...