
Veränderungen sind nie einfach, und das gilt besonders für die Werkzeuge, die die Menschen bei ihrer täglichen Arbeit zu benutzen gewohnt sind. Selbst wenn es sich dabei um eine aktualisierte All-in-One-Plattform handelt, die Redundanzen beseitigt, mehrere Tools integriert und hartnäckige Probleme löst. Wie können Sie also die Beteiligten davon überzeugen, einen Vertrauensvorschuss zu geben und sich für einen Plattformwechsel zu entscheiden?
Die gute Nachricht ist, dass Sie nicht allein sind. Da sich immer mehr Unternehmen zu einem digitalen Geschäftsmodell entwickeln, benötigen sie eine immer ausgefeiltere Infrastruktur zur Unterstützung ihrer Arbeitsabläufe. Und die Möglichkeiten der Toolchain-Integration werden ständig erweitert, so dass viele Unternehmen den Prozess der Evaluierung von Lösungen durchlaufen werden.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Stakeholder identifizieren, die von einer neuen Toolchain-Integrationslösung betroffen sind, wie Sie einen soliden Business Case vorlegen und warum es an der Zeit ist, eine fortschrittliche Lösung vorzuschlagen.
Was ist eine Toolchain-Integrationslösung?
Einfach ausgedrückt, ist eine toolchain eine Reihe digitaler Werkzeuge, die die Produktentwicklung erleichtern, indem sie komplexe Aufgaben einfacher, weniger fehleranfällig und zeitaufwändig machen. Es sollte die Kommunikation und das Feedback zwischen den Teams verbessern, eine einfache Übersicht über die laufenden Prozesse und die Nachverfolgung bieten und kontinuierliche Bereitstellung von Produkten unterstützen.
Der Aufbau einer erfolgreichen Toolchain hängt in hohem Maße von den Bedürfnissen eines bestimmten Unternehmens ab und erfordert eine große Menge an Ressourcen, Fachwissen und Zeit - deshalb entscheiden sich viele Unternehmen für eine Lösung von der Stange, anstatt sie selbst aufzubauen. Wie auch immer Sie sich entscheiden, eine Toolchain-Integrationslösung sollte Ihre Produktentwicklungspipeline reibungsloser, schneller und profitabler machen.
Identifizieren Sie Ihre Stakeholder - und was für sie wichtig ist
Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich fragen, wer diese Integrationsplattform nutzen wird und was für ihn am wichtigsten ist. Die Identifizierung Ihrer Interessengruppen und der Probleme, die eine Integrationsplattform für sie lösen könnte, ist entscheidend für den Erfolg jeder neuen Technologie.
Am Ende des Tages kann die beste und leistungsstärkste Plattform, die es gibt, funktionell nutzlos werden, wenn niemand ihr volles Potenzial ausschöpft. Es ist also wichtig, herauszufinden, was für die Beteiligten ein Anreiz wäre, eine Änderung vorzunehmen.
Jedes Unternehmen ist anders, aber es gibt einige gemeinsame Themen, um die Akzeptanz der Plattformintegration zu erreichen. Im Folgenden finden Sie sechs typische Stakeholder-Typen sowie eines der dringlichsten Anliegen, die sie üblicherweise nennen:
- IT-Tools-Team: Die Mitarbeiter der IT-Abteilung, die für die Implementierung, Integration, Einführung und Wartung der technischen Tools zuständig sind, können einige Ihrer besten Verbündeten sein, wenn Sie ein Upgrade anstreben. Sie suchen nach einer All-in-One-Lösung, die Redundanzen reduziert, Fehler beseitigt und keine Tech-Schulden verursacht, indem sie auf veraltete Systeme zurückgreift.
- Portfolio Management Office: Da das PMO so stark in strategische Ziele und die Ressourcenzuweisung involviert ist, wird es an Lösungen interessiert sein, die Missverständnisse zwischen Planung und Ausführung ausschließen, sowie an Tools, die die Kommunikation zentralisieren und nicht über mehrere Plattformen hinweg isolieren.
- Engineering Lead: Scrum- und Kanban-Boards, Release-Zeitpläne und kurzfristige Sprints lassen sich mit einer Plattform, die integrierte Agile-Funktionen und einen einfachen Zugriff auf Visualisierungen des Projektstatus bietet, besser verwalten.
- System Engineer: Teams, die an der Entwicklung von Produkten beteiligt sind, müssen verschiedene Anforderungen für Prototypen, Tests, Überprüfungen und die Einhaltung von Vorschriften erfüllen. Für sie kann ein integriertes Tool, das eine klare Rückverfolgbarkeit und Berichterstattung ermöglicht - ohne mehrfache Logins auf verschiedenen Plattformen - die Implementierung sauberer und schneller machen.
- Qualitätssicherung/Testing: QA-Tests verlassen sich möglicherweise auf veraltete manuelle Tools, um Fehler zu finden oder zu beheben, obwohl sie mit automatisierten modernen Tools Zeit sparen könnten. Darüber hinaus ist es ideal, wenn sich Tests, Fehlerprotokolle und Lösungsarbeiten auf eine einzige Plattform beschränken, um eine bessere Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
- Service Desk: Es ist viel einfacher, die täglichen Tools am Laufen zu halten, wenn der Service Desk Tickets nachverfolgen und eine IT-Wissensdatenbank in einer integrierten Plattform aufbauen kann, anstatt die Abläufe auf mehrere Standorte zu verteilen.
Erstellen und präsentieren Sie einen Business Case
Sobald Sie Ihre Stakeholder und deren Probleme identifiziert haben, können Sie damit beginnen, einen Business Case für Ihr Projekt zu erstellen. Im Wesentlichen bezieht sich ein Business Case auf einen überzeugenden Grund, warum die von Ihnen vorgeschlagene Lösung dem Unternehmen als Ganzes zugute kommt.
Jedes Unternehmen wird andere Bedenken haben, aber versuchen Sie, sich auf die kritischen Anwendungsfälle zu konzentrieren, die die bestehenden Probleme aufzeigen, wie sich diese Probleme auf das Geschäft auswirken und wie eine integrierte Plattform sie lösen kann. Wenn Sie beispielsweise in einer stark regulierten oder sicherheitsrelevanten Branche arbeiten, die eine strenge Dokumentation erfordert, könnten Sie erörtern, wie das Springen zwischen verschiedenen Tools zu Fehlern führt, Zeit verschwendet und die Rückverfolgbarkeit gefährdet.
Wenn möglich, fassen Sie alles in einer Datei zusammen, sei es ein Dokument oder ein Foliendokument, auf das Sie nach der Präsentation problemlos verweisen und das Sie an die Beteiligten senden können.
Erstellen Sie ein Argument, warum Sie eine fortschrittliche Lösung benötigen
Es mag für Sie oder Ihre Interessenvertreter verlockend sein, eine kostenlose oder kostengünstige Lösung anstelle einer fortgeschrittenen integrierten Plattform vorzuschlagen. Und wenn Ihre Anwendungsfälle auf einfache, kleine Kopfschmerzen hindeuten, könnte das angemessen sein. Wenn Sie jedoch mit komplexen Problemen konfrontiert sind, die sich auf kritische Geschäftsfunktionen auswirken, ist es vielleicht besser, jetzt in eine umfassende Lösung zu investieren, anstatt wertvolle Zeit mit kostengünstigen Optionen zu verlieren und später eventuell auf das erweiterte Paket zurückzugreifen.
Um Ihre Stakeholder zu überzeugen, sollten Sie die folgenden Hauptvorteile einer fortschrittlichen Integrationsplattform berücksichtigen:
- Erhöhte Produktivität. Wenn Sie weniger Zeit mit dem manuellen Verbinden von Systemen verbringen, haben Sie mehr Zeit für die Aufgaben, die wirklich wichtig sind.
- Beschleunigte Produktentwicklung. Intelligente Workflows und automatisierte Prozesse können die Entwicklungszeiten verkürzen und ermöglichen eine größere Flexibilität bei Anpassungen.
- Bessere funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Geben Sie sich nicht mit Teams zufrieden, die in separaten Slack-Kanälen oder E-Mail-Ketten isoliert sind - verbessern Sie die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit einer einfach zu bedienenden Plattform.
Vertiefen Sie, wie Sie die Zustimmung der Stakeholder gewinnen
Möchten Sie mehr lesen? Laden Sie den Leitfaden von Planview herunter, um die Zustimmung der Stakeholder für eine Toolchain-Integrationsplattform zu erreichen. Der Leitfaden befasst sich mit den fünf wichtigsten Bereichen, die Sie benötigen, um Ihr Angebot überzeugend zu gestalten:
- Identifizieren Sie Ihre Stakeholder und verstehen Sie, was für sie wichtig ist
- Aufbau und Präsentation Ihres Business Case
- Erstellen eines überzeugenden Arguments, warum Ihr Unternehmen eine fortschrittliche Lösung benötigt
- Kommunizieren Sie den ROI, den Ihr Unternehmen erzielen wird
- Umgang mit häufigen Einwänden von Interessengruppen
Es enthält außerdem Übungen, die Ihnen helfen, jeden dieser Schritte zu durchdenken, sowie eine herunterladbare Powerpoint-Vorlage, die Sie anpassen und bei Ihrer Präsentation verwenden können. Wenn Sie den Leitfaden durchgelesen haben, werden Sie die Grundlagen für Ihre Präsentation vorbereitet haben.