Planview Blog

Ihr Weg zu geschäftlicher Agilität

Scaled Agile Framework, Value Stream Management

Wie Sie mit Hilfe von Flussmetriken in SAFe® Ergebnisse für Top 3 Business Outcomes vorantreiben

Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von Wertstrommanagement und Flussmetriken Ihre Agilität, Produktivität und Talentbindung verbessern können.

Veröffentlicht Von Michelle Wong
Wie Sie mit Hilfe von Flussmetriken in SAFe® Ergebnisse für Top 3 Business Outcomes vorantreiben

Fortune 500 Unternehmen haben schon lange erkannt, wie wichtig die Einführung des Scaled Agile Framework® (SAFe®) ist, um in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz erheblicher Investitionen in die Integration von SAFe haben viele Unternehmen jedoch Schwierigkeiten, den erwarteten Return on Investment schnell zu erzielen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, suchen IT-Führungskräfte nach innovativen Möglichkeiten, ihre digitalen Initiativen mit der Geschäftsstrategie zu verbinden und gleichzeitig die Kosten im Rahmen von SAFe zu senken. Als Reaktion auf diese Anforderungen legen die jüngsten Aktualisierungen in SAFe 6.0 einen stärkeren Schwerpunkt auf die Anwendung des Wertstrommanagements (VSM) zur Verwaltung und Optimierung des Flusses sowie auf die Verwendung von Flussmetriken zu dessen Messung.

Unser neuester Leitfaden für CIOs untersucht, wie bessere Geschäftsergebnisse durch die Anwendung von Flow Metrics innerhalb von drei wichtigen Geschäftsfaktoren erzielt werden können:

  • Geschäftliche Agilität angesichts von Marktveränderungen
  • Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz, insbesondere in hybriden oder entfernten Umgebungen
  • Talentgewinnung, -bindung und -entwicklung

Nachfolgend finden Sie einige der wertvollen Erkenntnisse aus dem Leitfaden, der auch Fallstudien von Unternehmen enthält, die Flow Metrics anwenden und damit große Erfolge erzielt haben.

Die Kraft des Flusses zur Förderung von drei Geschäftsergebnissen in SAFe

Wenn wir an das Wort Fluss denken, stellen wir uns normalerweise ein frei fließendes Gewässer oder einen Zustand ständiger Bewegung vor. Im Kontext von SAFe bezieht sich Flow auf den reibungslosen und ununterbrochenen Fortschritt der Arbeit durch den gesamten Wertstrom, von der Idee bis zur Lieferung.

Wenn der Warenfluss durch die Beseitigung von Engpässen optimiert wird, können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen schneller und effizienter an ihre Kunden liefern. SAFe empfiehlt die Einführung von VSM und Flussmetriken, um den Fluss effektiv zu messen und zu optimieren. Während VSM die Identifizierung, Visualisierung und Verbesserung des Arbeitsflusses durch den Wertstrom beinhaltet, liefern Flow Metrics quantifizierbare Daten zur Messung und Analyse der Flussleistung und helfen Teams, datengestützte Entscheidungen zur Prozessverbesserung zu treffen.

1. Steigerung der geschäftlichen Agilität

Ein Bereich, der sich in der Softwareentwicklung schnell entwickelt, ist die generative KI. Jüngste Fortschritte im Bereich der KI-Technologien haben es Unternehmen ermöglicht, schnell Prototypen, Simulationen und Entwürfe zu erstellen und damit die traditionellen Entwicklungszeiten erheblich zu verkürzen. Doch trotz dieser Vorteile haben große Unternehmen oft Schwierigkeiten, mit dem Tempo ihrer digital-nativen Konkurrenten mitzuhalten, wenn es darum geht, Produkte schnell auf den Markt zu bringen.

Digital Natives verfügen über eine inhärente Agilität und Flexibilität in ihren Geschäften, die es ihnen ermöglicht, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Im Gegensatz dazu sind größere Unternehmen mit komplexen Entscheidungsprozessen, hierarchischen Strukturen und Altsystemen konfrontiert, die sie daran hindern, sich schnell genug anzupassen.

Mithilfe von Flow Metrics können Unternehmen ein tieferes Verständnis ihrer Wertströme gewinnen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren. In diesem Fall kann Flow Time die Zeit messen, die die Arbeit benötigt, um den Wertstrom zu durchlaufen, und so Engpässe und Ineffizienzen aufdecken. Andererseits hilft FlowLoad® Unternehmen bei der Bewertung der Ressourcennutzung und -kapazität, so dass sie ihre Ressourcen effektiver zuweisen können.

Durch die Visualisierung von Flow Time und Flow Load mit Tools wie Planview Viz können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe optimieren und ihre geschäftliche Agilität aufrechterhalten, während sie gleichzeitig ihre Markteinführungszeit verkürzen.

2. Steigerung von Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz

Mit dem Paradigmenwechsel, der durch die COVID-19 -Pandemie ausgelöst wurde, sind viele Unternehmen zu vollständig ferngesteuerten oder hybriden Arbeitsumgebungen übergegangen. Führungskräfte und Teams stehen nun vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass die Arbeit mit den strategischen Zielen übereinstimmt und gleichzeitig einen Überblick über die Ressourcennutzung zu behalten.

Wirtschaftliche Unsicherheit bedeutet, dass die Unternehmen dringend Kapazitäten mit den vorhandenen Ressourcen freisetzen müssen. Dieses Ziel zu erreichen, ohne die Mitarbeiter zu überfordern und ein Burnout zu riskieren, ist jedoch ein schwieriger Balanceakt.

Flow Metrics, insbesondere FlowVelocity® und FlowEfficiency®, sind für die Bewältigung dieser Herausforderungen am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung. Flow Velocity gibt Aufschluss über die Geschwindigkeit, mit der die Arbeit den Wertstrom durchläuft, und bietet so Einblicke in die Produktivität. Gleichzeitig bewertet die Flow-Effizienz, wie effektiv die Ressourcen genutzt werden, indem der Anteil der aktiven Zeit an der gesamten verstrichenen Zeit für ein bestimmtes Flow-Element (Merkmale, Fehler, Risiko und Schulden) gemessen wird.

Die beiden Metriken können Unternehmen dabei helfen, Engpässe zu erkennen und die Ressourcenzuweisung zu verbessern. So lässt sich die Arbeit leichter an den strategischen Zielen ausrichten, während gleichzeitig die Produktivität steigt und ein Burnout der Mitarbeiter vermieden wird.

3. Digitale Talente anziehen und binden

Der Erfolg von SAFe hängt in hohem Maße davon ab, dass die Mitarbeiter über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um sich bei der agilen Softwareentwicklung auszuzeichnen. Daher predigt sie, wie wichtig es ist, Top-Talente anzuziehen und zu halten, indem man eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördert und den Mitarbeitern ein Mitspracherecht einräumt, insbesondere wenn es um technische Schulden geht. Dazu müssen Unternehmen die wertschöpfende Arbeit identifizieren, um sicherzustellen, dass die Bemühungen der Mitarbeiter nicht fehlgeleitet werden, was zu Desengagement führen kann.

Die Optimierung der Flussverteilung® ist eine Möglichkeit, die Arbeitskultur und das Engagement der Mitarbeiter deutlich zu verbessern. Bei der Analyse der Flussverteilung werden alle Arbeiten identifiziert und nach Typ kategorisiert. Die Daten werden dann im gesamten Unternehmen sichtbar gemacht, so dass die Teams fundierte Entscheidungen treffen und Kompromisse bei der Planung und Ausführung der Arbeit eingehen können. Diese Befähigung fördert das Engagement der Mitarbeiter durch Zusammenarbeit und sorgt gleichzeitig für ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit, Vermeidung von Burnout und Maximierung der Leistung.

Nutzung von Flussmetriken in SAFe für verbesserten Geschäftserfolg

Die Integration von Flow Metrics in das Scaled Agile Framework ist eine einmalige Gelegenheit für Unternehmen, bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Leistungsstarke Tools wie Planview Viz vereinfachen die Messung und Visualisierung von Flussmetriken und helfen Unternehmen, ihre geschäftliche Flexibilität, die Effizienz am Arbeitsplatz und das Engagement ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Wenn Sie einen umfassenderen Einblick in diese Geschäftsfaktoren und ihre Beziehung zu Flow Metrics sowie Erfolgsgeschichten aus dem wirklichen Leben erhalten möchten, laden Sie hier das eBook CIO's Guide to SAFe® herunter.

Verwandte Beiträge

Geschrieben von Michelle Wong

Michelle Wong ist Content Strategist für die Planview Value-Stream-Management-Lösung für die Softwarebereitstellung. Bei ihren Inhalten geht es um Themen rund um die digitale Transformation, wie z. B. die Umstellung von Projekten auf Produkte, das Flow Framework, DevOps, Agile und SAFe.