Planview Blog

Ihr Weg zu geschäftlicher Agilität

Projektportfoliomanagement

The Best Qualitative Risk Assessment Methods

Veröffentlicht Von Team AdaptiveWork

Eine der wichtigsten Fähigkeiten eines erfolgreichen Projektmanagers ist die Fähigkeit, Risiken zu bewerten und zu minimieren. Das Erkennen von Hindernissen, die Vorhersage von Ergebnissen und die Vermeidung von Misserfolgen sind Teil der Verantwortung, ein Projekt erfolgreich zu managen.

qualitative Risikoanalyse

Risikobewertung kann eine Kunstform sein, und es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Arbeit zu erledigen. Im Folgenden finden Sie eine grundlegende Übersicht.

Was ist eine Risikobewertung?

Die weit gefasste Definition von Risikomanagement ist die Fähigkeit, alle mit einer Entscheidung verbundenen Risiken zu identifizieren und zu definieren und dann alle möglichen Ergebnisse und potenziellen Auswirkungen des Risikos zu bewerten. Es ist die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, wenn sie entstehen, sich mit ihnen zu befassen, wenn sie entstehen, und schließlich zu versuchen, zu verhindern, dass sie sich wiederholen.

Es gibt zwei Arten der Risikobewertung: qualitativ und quantitativ. Qualitative Risikobewertungsmethoden sind am effektivsten, aber in der Regel schwer zu finanzieren, da sie keine numerischen Schätzungen enthalten. Beim qualitativen Management werden anstelle von quantitativen Schätzungen deskriptive und kategoriale Informationen verwendet. Es handelt sich um analytische, evidenzbasierte Risikobeschreibungen, die aber dennoch zwei Hauptfunktionen erfüllen:

  • Identifizierung des Risikos
  • Risikobeschreibung und -analyse

Bedeutung und Elemente der Risikoerzählung

Eine Risikobeschreibung ist der Ausgangspunkt für jede gesunde Bewertung. Die Risikoerzählung ist einfach eine Möglichkeit, ein bestimmtes Risiko zu identifizieren und darzustellen. Es enthält eine Beschreibung der vier generischen Risikobewertungsarten:

  • Gefahr kategorisieren
  • Konsequenzen
  • Wahrscheinlichkeiten
  • Endgültiges Risiko

In der Risikoerzählung werden die Probleme identifiziert, definiert und beschrieben. Natürlich ist das nur die halbe Miete - der Rest besteht darin, diese Informationen tatsächlich zu bewerten. Für die Analyse der Erzählungen gibt es eine Vielzahl von qualitativen Risikobewertungsmethoden die man anwenden kann. Einige davon werden wir im Folgenden vorstellen.

Methoden für die Risikoanalyse

Genauso wie es keine universelle Methode zur Messung der Temperatur gibt, gibt es auch eine Vielzahl von Möglichkeiten zur qualitativen Risikobewertung. Im Folgenden finden Sie nur einige der beliebtesten Methoden.

Risikowahrscheinlichkeit und Folgenabschätzung

Bei dieser Methode wird die Wahrscheinlichkeit jedes einzelnen Risikos und die Art und Weise, wie es sich auf die einzelnen Projektziele auswirken kann, untersucht, z.B. in Bezug auf Budget, Zeitplan und Leistung. In diesem Fall sind die negativen Auswirkungen "Bedrohungen" und die positiven Auswirkungen "Chancen".

Diese Art der Bewertung erfolgt in der Regel durch Treffen und Befragungen von Interessengruppen, die Untersuchung laufender Arbeiten und die gründliche Dokumentation der Ergebnisse. Der PM kann dann die Bedrohungen und Chancen auf verschiedenen Ebenen definieren, je nachdem, wie sie sich auf das Projekt auswirken werden.

Qualitative Risikobewertungsmatrix (RAM)

Eine Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsmatrix ist der erste Schritt zur Festlegung der Bewertungsskalen für die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen eines bestimmten Risikos. Die Bewertungsregeln sollten von der Organisation im Voraus festgelegt werden, damit der Projektmanager weiß, was er priorisieren muss.

Das ultimative Ziel der Matrix ist es, die Risiken zu identifizieren, für die Sie eine Antwort entwickeln müssen. Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen werden in der Regel auf der folgenden Skala bewertet:

  • Sehr niedrig
  • Niedrig
  • Mäßig
  • Hoch
  • Sehr hoch

Diese Maßstäbe hängen stark von den Spezifikationen des Projekts ab. Daher muss der Projektmanager für jede einzelne Aufgabe eine Matrix erstellen.

Steigern Sie die Flexibilität Ihres Unternehmens mit der Projektmanagement-Software von Planview AdaptiveWork

Risiko-Kategorisierung

Die Gruppierung von Risiken nach ihren gemeinsamen Ursachen kann dabei helfen, die Probleme zu sortieren und zu priorisieren. Es hilft, die risikoreichsten Bereiche des Projekts zu bestimmen und von dort aus rückwärts zu arbeiten. Die Kategorisierung von Risiken ermöglicht es Projektmanagern, diese in kleineren, leicht zu verwaltenden Gruppen zu betrachten - ähnlich wie die Aufteilung der Aufgaben in einem Projekt .

Bewertung der Dringlichkeit

Bei der qualitativen Risikoanalyse muss die drohende Gefahr des Risikos selbst in Betracht gezogen werden. Die aus der Wahrscheinlichkeitsmatrix ermittelte Risikoeinstufung in Kombination mit der Risikodringlichkeit kann einem Projektmanager eine endgültige Bewertung der Risikosensitivität geben, die ihm helfen kann, Projekte besser zu priorisieren und zu verwalten.

Professionelle Meinung

Das Urteil eines Experten auf dem Gebiet sollte niemals übersehen werden. Interviews und Workshops zur Risikominderung sind nur zwei Möglichkeiten, wie Sie mit Fachleuten für das Management qualitativer Risikobewertungen in Kontakt treten können.

Die Bewertung von Risiken ist fast wie die Vorhersage der Zukunft - es ist keine exakte Wissenschaft. Aber mit den richtigen Werkzeugen - wie denen von Planview AdaptiveWork -, qualitativen Maßnahmen und einem offenen Geist wird ein erfahrener Projektmanager in der Lage sein, Risiken zu vermeiden und seine Projekte kontinuierlich zum Erfolg zu führen.

Ähnliche Beiträge

Geschrieben von Team AdaptivArbeit