Ein bekannter Selbsthilfe-Guru, der weltweit Legionen von begeisterten Fans und Dutzende von Büchern vorzuweisen hat, sagte einmal, dass es so etwas wie Versagen nicht gibt; es gibt nur Ergebnisse.
Nun, so erbaulich das auch sein mag, einem Projektsponsor zu sagen, dass "das Projekt keine totale Katastrophe war - es war nur übervoll mit Ergebnissen", wird nicht dazu führen, dass Projektmanager:innen sehr weit.
Lassen Sie uns daher die Diskussion fortsetzen, die wir vor einigen Monaten begonnen haben, als wir uns mit die wichtigsten 3 Gründe, warum Projekte scheiternund konzentrieren Sie sich jetzt auf die wichtigsten 3 Dinge, die zu tun sind, wenn ein Projekt scheitert - und die Projektmanager knietief in einem großen, dampfenden Haufen von "Ergebnissen" stecken.
1. Konzentrieren Sie sich auf das, was WIRKLICH schief läuft
Wenn ein Projekt scheitert, ist es verlockend, die Schuld auf sich zu nehmen und bequeme Sündenböcke zu finden (Vorgesetzte sind übrigens oft gute Ziele).
Der einzige Weg, um wirklich zu verstehen, was schief läuft - so dass Schritte zur Schadensbegrenzung unternommen werden können und möglicherweise die Kurve gekratzt werden kann, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen - besteht darin, das Wrack rational und objektiv zu dekonstruieren.
Ohne Frage ist das kein lustiger Prozess. Aber ehrlich gesagt ist dies die einzige Möglichkeit, die Ursache (oder wahrscheinlich die Ursachen) zu ermitteln, damit sie das Projekt nicht weiter untergraben und es noch tiefer in die Katastrophe ziehen.
2. Kommunikation zentralisieren
Gute Projektmanager sind nicht machthungrig und bevorzugen die Zusammenarbeit mit Projektteammitgliedern, die mit den 3 As umgehen können: Autonomie, Autorität und Verantwortlichkeit.
Wenn ein Projekt jedoch anfängt, aus dem Ruder zu laufen, müssen Projektmanager in den meisten Fällen die Kontrolle über das Problem übernehmen und die Kommunikation zentralisieren - von der Statusberichterstattung bis hin zu täglichen Check-Ins und so weiter.
Noch einmal: Es geht nicht um Macht. Es geht darum, das Nötige zu tun, um die Integrität des Projekts zu schützen. Natürlich werden einige Mitglieder des Projektteams diese Änderung nicht mögen und sich dagegen wehren. In solchen Situationen sollten Projektmanager, ohne die Fassung zu verlieren, erklären, dass die Einführung eines strengeren, zentralisierten Kommunikationssystems ein angemessener Preis ist, um das Projekt am Laufen zu halten - denn wenn es zusammenbricht, dann ist auch der Job aller Beteiligten weg und möglicherweise auch ihr Ruf.
3. Entwickeln Sie ein fortlaufendes Lessons Learned Dokument
Vor einigen Jahren hat die Projekt Management Institut (und andere) begannen, dem Konzept der "Lessons Learned" mehr Aufmerksamkeit zu schenken, und es ist kein Zufall, dass bei der PMP-Prüfung und anderen Tests immer häufiger Fragen zu seinem Wert gestellt wurden. Das war und bleibt ein Schritt in die richtige Richtung.
Die Auffassung, dass ein Lessons Learned-Dokument erst erstellt werden sollte, wenn ein Projekt formal abgeschlossen ist und die Projektmanager (und andere) über das Gute, das Schlechte und das Hässliche nachdenken können, ist jedoch kurzsichtig.
Das Dokument über die gewonnenen Erkenntnisse sollte in dem Moment beginnen, in dem die Idee für das Projekt entsteht, und während des gesamten Projekts weiterentwickelt werden. Das kostet nicht viel Zeit und muss nicht täglich entwickelt oder aktualisiert werden.
Schon mit ein paar Notizen können Projektmanager Muster und Möglichkeiten erkennen, die andernfalls unentdeckt bleiben würden - und dennoch verhindern könnten, dass sich ein Projekt verschlechtert und letztendlich scheitert.
Was sind Ihre 3 Wege, mit einem gescheiterten Projekt umzugehen?
Ob Sie sie nun "Ergebnisse" nennen oder vielleicht ein anderes Wort bevorzugen, das in einem familienfreundlichen Blog wie diesem nicht veröffentlicht werden kann, Sie waren wahrscheinlich schon einmal am Ruder - oder zumindest in der Nähe - eines Projekts, das aus den Fugen geraten ist. Und wissen Sie was? Jetzt haben Sie die Gelegenheit, uns davon zu erzählen!
Nennen Sie uns Ihre besten 3 Möglichkeiten, mit dem Scheitern von Projekten umzugehen. Sagen Sie uns, was funktioniert - und sagen Sie uns, was nicht funktioniert.