Projektportfoliomanagement

Das PMO steht unter ständigem Druck. Von der Einhaltung von Standards für Projektmanagementpraktiken bis hin zur Planung und Durchführung von Projekten - das PMO muss ständig mit der Strategie und den Geschäftsergebnissen synchronisiert sein. In dieser PMO-Blog-Kategorie finden Sie zahlreiche Empfehlungen von Experten zur Förderung der Top-Down- und Bottom-Up-Planung, zur Verbesserung der Prozesse, zur Förderung der Zufriedenheit der Stakeholder und schließlich zur Beseitigung von Silos, um die PMO-Funktion voranzubringen. Holen Sie sich Expertenrat zu den Vor- und Nachteilen der Einführung eines kontinuierlichen Planungsmodells. Die Experten werden Ihnen auch praktische Ratschläge für die Auswahl Ihres nächsten Projektportfoliomanagement-Tools geben und Ihnen zeigen, wie Sie #BeThatPMO werden, den Ihr Unternehmen braucht.

Die Reise zur Einführung von Agile: Ein ganzheitlicher Ansatz für das PMO

The past four blogs in our series are based on the whitepaper, The Agile PMO: 5 Steps to Driving Agility at Scale and have centered around how the PMO can guide the enterprise towards greater agility. It requires the PMO to reinvent itself from a central command organization to one that enables and empowers with...

Wie eine Frau Sin City veränderte - Teil Eins 

Sie wissen es vielleicht nicht, aber die Lieblingssängerin Ihrer Mutter ist zufällig auch eine der meistverkauften Künstlerinnen aller Zeiten und die Frau, die Las Vegas möglicherweise gerettet hat. Celine Dion, die vor allem für ihren rauschenden Gesang, ihre kraftvollen Balladen und ihren französisch-kanadischen Akzent bekannt ist, hält auch den Rekord für die zwei...

Wie Sie Ihre Zeit für den Erfolg besser einteilen

Effektive Zeiteinteilung bedeutet nicht unbedingt, mehr Zeit zu investieren. Es geht vielmehr darum, die Zeit, die bereits für etwas zur Verfügung steht, bestmöglich zu nutzen, was oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg eines Projekts ausmacht. Der Einsatz von Zeitmanagement-Fähigkeiten hat Auswirkungen auf jeden Aspekt eines Projekts,...

Verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihres Projekts innerhalb Ihrer Organisation

Jeder Projektmanager würde gerne genau wissen, was in seinem Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt passiert. Für andere Interessengruppen, die sich außerhalb dieser Informationsschleife befinden, ist ein solcher Traum sogar noch phantastischer. Außerhalb einer Art Superkraft der Projekttransparenz ist ein solcher unmittelbarer und umsetzbarer Einblick leider unmöglich. Das heißt aber nicht, dass...

Die Bedeutung der Kommunikation (& Wie Sie sie verbessern können)

In vielen Büchern über Projektmanagement und Effizienz am Arbeitsplatz werden Statistiken über die Zeit, die für E-Mails und Besprechungen aufgewendet wird, als "verschwendete" Zeit und als ein einfacher Ort zur Verbesserung der Produktivität dargestellt. Dahinter verbirgt sich eine eher fehlgeleitete Abwertung der Bedeutung der Kommunikation für den Projekterfolg, eine...

Ressourcenknappheit und Qualifikationsdefizite im Projektmanagement

Wir haben schon früher über bewährte Verfahren für die Ressourcenverwaltung geschrieben. Es besteht kein Zweifel, dass diese Praktiken - wie die Kenntnis der verfügbaren Ressourcen, die Zeiterfassung, die Priorisierung der Arbeit und die Erstellung effizienter Arbeitsabläufe - für das Projektmanagement unerlässlich sind. Nichts ist für ein Projekt katastrophaler als eine Situation, in der die Ressourcen nicht die Arbeit abdecken, die...

Mentoring und seine Rolle im Projektmanagement

Einer der großen Zusatznutzen, den ein Unternehmen im Laufe eines Projekts erhält und der bei der Berechnung von Kosten und Gewinnen oft vergessen wird, ist die Tatsache, dass die Teammitglieder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern. Mentoring im Projektmanagement ist ein Thema, das es schon immer gegeben hat, das aber bis vor kurzem...

Scheitern von Projekten: Wie Sie Lessons Learned besser einbeziehen

Laut der jüngsten PMI-Umfrage "Pulse of the Profession" (PDF) haben Unternehmen in den letzten fünf Jahren bis zu 12% ihrer jährlichen Projektinvestitionen aufgrund schlechter Leistungen verschwendet. Auch wenn PMs nach 100% Erfolg streben, ist es kein Geheimnis, dass Projekte manchmal scheitern. Aber ein Scheitern des Projekts muss nicht die...

Wie Sie im Projektmanagement bessere Entscheidungen treffen können

Eine Führungsposition bedeutet, dass Sie Entscheidungen treffen müssen, unabhängig davon, wie viele Berichte Sie haben oder wie groß Ihr Team ist. Sie zu treffen ist nicht wirklich das Problem. Vielmehr kommt es darauf an, dass Sie wissen, wie Sie bessere Entscheidungen treffen und konsequent die beste Wahl für Ihr Projekt treffen. Auch wenn es vielleicht...