Projektportfoliomanagement

Das PMO steht unter ständigem Druck. Von der Einhaltung von Standards für Projektmanagementpraktiken bis hin zur Planung und Durchführung von Projekten - das PMO muss ständig mit der Strategie und den Geschäftsergebnissen synchronisiert sein. In dieser PMO-Blog-Kategorie finden Sie zahlreiche Empfehlungen von Experten zur Förderung der Top-Down- und Bottom-Up-Planung, zur Verbesserung der Prozesse, zur Förderung der Zufriedenheit der Stakeholder und schließlich zur Beseitigung von Silos, um die PMO-Funktion voranzubringen. Holen Sie sich Expertenrat zu den Vor- und Nachteilen der Einführung eines kontinuierlichen Planungsmodells. Die Experten werden Ihnen auch praktische Ratschläge für die Auswahl Ihres nächsten Projektportfoliomanagement-Tools geben und Ihnen zeigen, wie Sie #BeThatPMO werden, den Ihr Unternehmen braucht.

What is Project Resource Management?

Projektressourcenmanagement bezieht sich auf eine Reihe integrierter Prozesse, die es den Projektmanagern (möglicherweise in Zusammenarbeit mit dem PMO und anderen Entscheidungsträgern) ermöglichen, die für den erfolgreichen Abschluss eines Projekts erforderlichen Ressourcen zu bestimmen, zu beschaffen, zuzuweisen, zu entwickeln und zu überwachen. Laut dem Project Management Institute's Project Management Body of Knowledge (Sechste Ausgabe) gibt es...

Wie Sie die 5 wichtigsten Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Produkte lösen

Die Entwicklung neuer Produkte (NPD) ist nicht nur wichtig für den Erfolg eines Unternehmens, sondern auch für das langfristige Überleben eines Unternehmens. Einige der wichtigsten Faktoren, die NPD vorantreiben, sind: Veränderung des Verbrauchergeschmacks und -verhaltens Zunehmender Wettbewerb Technologischer Fortschritt Neue Wachstums- und Entwicklungschancen Risikodiversifizierung Nutzung von Überkapazitäten Darüber hinaus kann NPD Unternehmen dabei helfen,...

Wie Sie die Art und Weise, wie Sie arbeiten, neu denken und erfinden

Das Tempo des Wandels beschleunigt sich rapide und wirkt sich auf jeden Aspekt der Arbeit aus. Unternehmen stehen unter einem noch nie dagewesenen Druck, sich schnell umzustellen und die sich ständig ändernden Kundenanforderungen zu erfüllen - denn wenn sie es nicht schaffen, den Kundenerfolg konsequent zu fördern, wird es früher oder später ein Konkurrent tun. Daher müssen Unternehmen das Arbeitsmanagement neu konzipieren und neu erfinden...

PMI, KPI, SF: Ein Spickzettel für Projektmanagement-Abkürzungen

Es gibt Dutzende von Begriffen aus dem Bereich des Projektmanagements, auf die Sie stoßen könnten, und viele werden abgekürzt, um die Dinge zu beschleunigen. Hier sind einige der gebräuchlichsten Begriffe, die jeder Projektmanagement-Profi (PMP) kennen sollte. AC - Tatsächliche Kosten. Zu Beginn eines Projekts werden die Kosten geschätzt. Das AC wird bei Abschluss des Projekts abgerechnet...

Five Books Every Project Manager Should Read

Als Profi in jeder Branche kann man nur wachsen, wenn man ständig lernt. Der Besuch eines Kurses oder Seminars kann zwar eine hervorragende Möglichkeit sein, Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen zu verbessern, aber es gibt einen noch einfacheren Weg, sich weiterzuentwickeln, der sich auch leicht mit Ihrem vollen Projektmanagement-Zeitplan vereinbaren lässt. Diese Methode,...

Allgemeine Projektbeschränkungen und wie Sie Ihre identifizieren können

Einschränkungen im Projektmanagement sind die Grenzen, innerhalb derer Sie arbeiten müssen, um Ihre Ziele zu erreichen, und sind leider unvermeidlich. Für Projektmanager ist es wichtig zu wissen, welchen Einschränkungen und Hindernissen sie gegenüberstehen, um einen effektiven Projektpfad zu finden und letztendlich zum Erfolg zu gelangen. Deshalb ist die Identifizierung von Projektbeschränkungen eine so wichtige Aufgabe,...

Wer sind die Stakeholder des Projektmanagements?

Bei der Verwaltung eines Projekts, egal wie groß oder klein, ist einer der wichtigsten Teile des Planungsprozesses die Identifizierung der relevanten Projektmanagement-Stakeholder und die Auflistung aller Personen und Gruppen, die an jedem Schritt im Lebenszyklus eines Projekts beteiligt sind. Definition von Projektmanagement-Stakeholdern Wenn es um...

Was ist Agile Programm-Management?

Agiles Programmmanagement ist ein Ansatz, bei dem mehrere Projekte gleichzeitig verwaltet werden, um Unternehmen dabei zu helfen, strategische Prioritäten zu erreichen. Zu diesen Zielen könnten die Steigerung des Umsatzes, die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, die Verringerung der Kundenabwanderung, die Beschleunigung der Produktentwicklung, die Erhöhung des Markenbewusstseins, die Verbesserung des Mitarbeiterengagements und vieles mehr gehören. Es gibt jedoch Szenarien...

Resource Management Plan: What it is, Why it Matters & How to Get it Right

Einer der wichtigsten - und in der Tat auch schwierigsten - Aspekte des Projekt- und Programmmanagements ist die Entwicklung, Ausführung und Optimierung eines Ressourcenmanagementplans. Was ist ein Ressourcenmanagementplan? Ein Ressourcenmanagementplan besteht in der Regel aus mehreren Dokumenten und befasst sich mit den folgenden Kernzielen: Zentralisierung und Rationalisierung der Bedarfsaufnahme. Optimieren...

Agile Unternehmensmethodik: Eine Einführung

Wenn eine gute Idee in einer Branche auftaucht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Menschen außerhalb der Branche davon Notiz nehmen und nach Möglichkeiten suchen, die Idee in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden. Das Konzept des Projektmanagements selbst ist ein perfektes Beispiel dafür. Während es früher auf einige wenige Bereiche wie das Ingenieurwesen beschränkt war...