Projektportfoliomanagement

Das PMO steht unter ständigem Druck. Von der Einhaltung von Standards für Projektmanagementpraktiken bis hin zur Planung und Durchführung von Projekten - das PMO muss ständig mit der Strategie und den Geschäftsergebnissen synchronisiert sein. In dieser PMO-Blog-Kategorie finden Sie zahlreiche Empfehlungen von Experten zur Förderung der Top-Down- und Bottom-Up-Planung, zur Verbesserung der Prozesse, zur Förderung der Zufriedenheit der Stakeholder und schließlich zur Beseitigung von Silos, um die PMO-Funktion voranzubringen. Holen Sie sich Expertenrat zu den Vor- und Nachteilen der Einführung eines kontinuierlichen Planungsmodells. Die Experten werden Ihnen auch praktische Ratschläge für die Auswahl Ihres nächsten Projektportfoliomanagement-Tools geben und Ihnen zeigen, wie Sie #BeThatPMO werden, den Ihr Unternehmen braucht.

Scrum: Wie Sie Projekt-Sprints planen

Bei der Scrum-Methodik werden Iterationen, Arbeit und Ergebnisse in "Sprints" abgeschlossen. Diese Sprints orientieren sich in der Regel an den Projektzielen eines Product Owners, d. h. des spezifischen Teamleiters eines Entwicklungsprojekts. Ein Sprint kann zwischen einer Woche und vier Wochen dauern und die Scrum-Sprint-Planungssitzung findet am ersten Tag statt....

Five Questions to Ask About Your Project’s Scope

Die Übernahme eines neuen Projekts kann sich zunächst überwältigend anfühlen, selbst für die erfahrensten Projektmanager. Wenn Sie sich etwas Zeit nehmen, um eine Erklärung über den Umfang Ihres Vorhabens zu verfassen, kann Ihnen das Erreichen Ihres Ziels viel erreichbarer erscheinen. Die Erstellung eines wirklich umfassenden Dokuments zum Projektumfang kann jedoch seine eigenen Tücken haben. Hier sind fünf wichtige Fragen...

Vier Wege, wie ein Projektzeitplan Ihnen helfen kann

"Ein Projekt abzuliefern ist nicht schwer. Schwierig ist es, ein Projekt zu realisieren, ohne sich vorher die Zeit zu nehmen, es richtig zu planen." - James Leal Ein Projekt ohne einen klaren Plan ist wie eine Reise ohne Karte. Man kommt vielleicht am Ziel an, aber es ist schwer abzuschätzen, wann und zu welchen Kosten. Zu wissen, wie man...

How to Identify Project Constraints Before They Become Major Issues

Projektbeschränkungen sind Einschränkungen, die Ihrem Projekt inhärent sind, wie Zeit, Ressourcen oder verfügbare Technologie. Sie haben einen großen Einfluss darauf, wie ein Projekt verwaltet wird und wie der Weg zum Erfolg aussieht. Ein Projektmanager muss sich über alle Einschränkungen, die sein Projekt betreffen, im Klaren sein und wissen, wie er...

Project Risks & How to Define & Identify Them

Im Projektmanagement sind Risiken und deren Bewältigung ein ständiges Diskussionsthema. Dabei geht es sowohl um die praktischen Auswirkungen, die sie auf ein Projekt haben können, als auch um die eher theoretische Frage, wie man Projektrisiken am besten genau erkennt. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu wissen, wie man Projektrisiken identifiziert und was den Grad ihrer...

Die Bedeutung von Arbeitspaketen (& Wie man sie effektiv gestaltet)

Die Erstellung eines effektiven Projektstrukturplans (PSP) basiert auf der Idee, dass die Bausteine, d.h. die Arbeitspakete, die zur Erstellung des PSP verwendet werden, nach den gleichen Standards und der gleichen Methodik gemessen und formuliert wurden. Die Bedeutung von Arbeitspaketen im Projektmanagement führt daher oft dazu, dass Menschen auf der Suche nach einem guten...

7 Project Management Trends that Impact the Way We Work

Während wir uns auf den aktuellen Stand des Projektmanagements konzentrieren und einen Blick in die Zukunft werfen, stellen wir Ihnen hier sieben Projektmanagement-Trends vor, die die Art und Weise, wie wir innerhalb und außerhalb von Projekten im gesamten Unternehmen arbeiten, bereits beeinflusst haben und weiterhin bestimmen werden. Erweiterte Nutzung digitaler Tools Die digitalen Tools, die das Projekt...

Best Practices für die Ressourcennutzung im Projektmanagement

Zwar gibt es in der Welt des Projektmanagements eine Reihe wichtiger Kennzahlen und Leistungsindikatoren (KPI), doch nur wenige sind für den Erfolg von Projekten und den Zustand von Portfolios so wichtig wie die Ressourcennutzung. Was ist Ressourcenauslastung? Die Ressourcennutzung im Projektmanagement konzentriert sich darauf, wie viel Zeit die Teammitglieder für die verschiedenen Aufgaben aufwenden. Während dort...

Erwartungsmanagement: Die Kunst, zu wenig zu versprechen und zu viel zu liefern

Im Kern geht es beim Projektmanagement darum, Ziele zu setzen und dann dafür zu sorgen, dass sie erreicht werden. Es gibt viele Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Sie halten, was Sie versprechen, aber eine der wichtigsten ist die Steuerung der Erwartungen. Das Wichtigste zuerst: Sie sollten die Definition von Erwartungsmanagement verstehen. Einfach ausgedrückt: Erwartungsmanagement...

Software für die Projektverfolgung

Wie erfahrene Projektmanager wissen und neue Projektmanager - manchmal auf schmerzhafte Weise - lernen, ist die Entwicklung umfassender Pläne und solider Zeitpläne natürlich von entscheidender Bedeutung, aber das ist sicherlich nicht alles. Sobald ein Projekt angelaufen ist, ist es wichtig, die Leistung und den Zustand des Projekts kontinuierlich zu bewerten. Das ist der Punkt, an dem Software für Projekt...