The Flow Framework™ – Treating risk items as a security cost

In the Flow Framework™ there are four flow items that provide value to the end-user of your product: Features (new business value) Defects (quality) Technical debt (removal of impediments to future delivery) Risk (security, governance, compliance) A software organization must devote time to each flow item as they are all crucial to a strong product....

Die Reise zur Einführung von Agile: Ein ganzheitlicher Ansatz für das PMO

The past four blogs in our series are based on the whitepaper, The Agile PMO: 5 Steps to Driving Agility at Scale and have centered around how the PMO can guide the enterprise towards greater agility. It requires the PMO to reinvent itself from a central command organization to one that enables and empowers with...

Wie eine Frau Sin City veränderte - Teil Eins 

Sie wissen es vielleicht nicht, aber die Lieblingssängerin Ihrer Mutter ist zufällig auch eine der meistverkauften Künstlerinnen aller Zeiten und die Frau, die Las Vegas möglicherweise gerettet hat. Celine Dion, die vor allem für ihren rauschenden Gesang, ihre kraftvollen Balladen und ihren französisch-kanadischen Akzent bekannt ist, hält auch den Rekord für die zwei...

Warum Sie einen agilen Kulturwandel brauchen

SCALING AGILE DURCH DIE SCHAFFUNG STABILER TEAMS VON TEAMS Agile gibt es nun schon eine Weile. Seit der Geburt des Agilen Manifests in 2001 haben Unternehmen aller Größenordnungen ihre Zehen in agile Methoden getaucht. Viele Organisationen fangen klein an, mit einer kleinen Anzahl von Teams, die Agile "machen". Diese Graswurzelbemühungen sind großartig für eine...

How to drive customer obsessed Product Development

At Tasktop our Product, Engineering and UX teams operate under a single umbrella called ‘Product Development’ to make all our value streams “customer-obsessed”. Our teams do not work in silos or a single project, rather they are focused on optimizing the value stream for a single product – such as Tasktop Integration Hub – to...

Wie Sie Ihre Zeit für den Erfolg besser einteilen

Effektive Zeiteinteilung bedeutet nicht unbedingt, mehr Zeit zu investieren. Es geht vielmehr darum, die Zeit, die bereits für etwas zur Verfügung steht, bestmöglich zu nutzen, was oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg eines Projekts ausmacht. Der Einsatz von Zeitmanagement-Fähigkeiten hat Auswirkungen auf jeden Aspekt eines Projekts,...

Lean-Portfoliomanagement: Lean Budgeting und Investitionsfinanzierungen

Dieser Blog ist Teil einer Serie zum Thema Lean Portfolio Management. Falls Sie es noch nicht getan haben, empfehlen wir Ihnen, zuerst den ersten Teil "Was ist Lean Portfolio Management" zu lesen, den Sie hier finden. Im ersten Teil dieser Serie haben wir erörtert, warum moderne Unternehmen ein schlankes Portfoliomanagement benötigen und welche spezifischen Elemente Lean-Organisationen...

Verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihres Projekts innerhalb Ihrer Organisation

Jeder Projektmanager würde gerne genau wissen, was in seinem Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt passiert. Für andere Interessengruppen, die sich außerhalb dieser Informationsschleife befinden, ist ein solcher Traum sogar noch phantastischer. Außerhalb einer Art Superkraft der Projekttransparenz ist ein solcher unmittelbarer und umsetzbarer Einblick leider unmöglich. Das heißt aber nicht, dass...

Die Bedeutung der Kommunikation (& Wie Sie sie verbessern können)

In vielen Büchern über Projektmanagement und Effizienz am Arbeitsplatz werden Statistiken über die Zeit, die für E-Mails und Besprechungen aufgewendet wird, als "verschwendete" Zeit und als ein einfacher Ort zur Verbesserung der Produktivität dargestellt. Dahinter verbirgt sich eine eher fehlgeleitete Abwertung der Bedeutung der Kommunikation für den Projekterfolg, eine...