Der folgende Inhalt basiert auf dem Whitepaper "Bigger Than a Breadbox: 10 Tips for Better Project Estimates, Part 1," geschrieben von Jerry Manas.
Können Sie gut mit Anweisungen umgehen? Sie wissen schon, einfache Dinge wie das Wissen, wohin Sie beim Autofahren fahren, in welche Richtung Sie sich bewegen sollten, um einen Zusammenstoß mit jemandem auf dem Bürgersteig zu vermeiden, solche Dinge. Sicher, das mögen alberne Beispiele sein, aber ich habe ein Argument, versprochen. Wenn es um die Verbesserung von Projektschätzungen geht, müssen Sie wissen, in welche Richtung Sie gehen müssen, um eine angemessene Schätzung zu entwickeln.
Was genau meine ich damit? Sie werden es sehen, aber zuerst lesen Sie Teil eins dieser Serie, "Verbessern Sie Ihre Projektschätzungen und entkommen Sie dem Krisenmodus", , falls Sie ihn verpasst haben. Dort finden Sie die Tipps 1-3 der 10 Tipps für bessere Projektschätzungen. Tipp vier ist ziemlich wichtig und langatmig, daher bekommt er einen eigenen Blog. Falls Sie es noch nicht erraten haben, es geht um die Richtung der Schätzungsmethoden.
Tipp 4: Einschätzen (Schätzungsmethoden)
Abhängig von der Ebene der Schätzung (d.h. Größenordnung, Budget oder Basiswert) gibt es verschiedene Techniken, die zur Erstellung effektiver Schätzungen eingesetzt werden können. Die verschiedenen verfügbaren Methoden lassen sich hauptsächlich in zwei Kategorien einteilen: Top-down und Bottom-up. Hier müssen Sie wissen, wo es lang geht *zwinkerzwinker*.
Top-down
- Top-down-Methoden werden im Allgemeinen für Schätzungen auf Größenordnungen und Budgetebene verwendet. Einige Beispiele, die in Kombination oder einzeln durchgeführt werden können, sind:
- Analog - Vergleichen Sie das Projekt mit einem früheren, ähnlichen Projekt. Es kann viele Unterschiede geben, z.B. bei den beteiligten Personen, den technischen Variablen, dem kulturellen oder externen Umfeld, dem durchgeführten Prozess und anderen Elementen.
- Sachverständigengutachten - Lassen Sie ein KMU eine Schätzung auf der Grundlage einer ersten Analyse erstellen. Dies ist oft die genaueste Art der Top-Down-Schätzung.
- Parametrisch - Verwendung eines berechneten Parameters, wie z.B. $2 pro Codezeile, x Stunden pro Programm, etc. Wenn es an Fachwissen mangelt, ist dies ein alternativer Ansatz.
- Funktionspunktanalyse - Eine intensivere Art der parametrischen Schätzung für Software, bei der die Häufigkeit der verschiedenen Arten von Komponenten (z.B. externe Eingaben, externe Ausgaben, Schnittstellen usw.) multipliziert mit der Komplexität jedes Vorkommens addiert wird.
- PERT (Program Evaluation and Review Technique) - Die PERT-Berechnung lautet P+O+(4*ML)/6, wobei P für die pessimistische Schätzung, O für die optimistische Schätzung und ML für die wahrscheinlichste Schätzung steht. Dies ergibt einen gewichteten Durchschnitt in Richtung der wahrscheinlichsten Schätzung. Die pessimistische Einschätzung geht davon aus, dass die meisten oder alle vermuteten Risiken eintreten werden, die optimistische geht davon aus, dass die meisten Risiken nicht eintreten werden, und die wahrscheinlichste geht davon aus, dass nur die Risiken mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten werden. PERT wird heutzutage nur noch selten verwendet, kann aber für bestimmte Aufgaben mit großer Unsicherheit oder mit vielen Risiken nützlich sein, und sei es nur, um Ihrer Schätzung ein gewisses Maß an Glaubwürdigkeit zu verleihen.
Bottom-up
- Bei einer Bottom-up-Schätzung werden die einzelnen Projektaufgaben von den Ressourcen und/oder den KMUs geschätzt (und manchmal, obwohl dies nicht empfohlen wird, vom Produktmanager "geschätzt"), und diese Schätzungen werden dann auf die Projektebene übertragen. Sobald eine Bottom-up-Schätzung erstellt ist, wird sie in der Regel als Basisschätzung für das Projekt gespeichert. Diese kann dann überarbeitet werden, wenn genehmigte Änderungen die ursprüngliche Basisschätzung für die Verfolgung des Fortschritts irrelevant gemacht haben. In jedem Fall sollte die ursprüngliche Basislinie für spätere Analysen aufbewahrt werden.
- Eine weitere Überlegung bei Bottom-up-Schätzungen ist die Dauer im Vergleich zum Aufwand. Die Dauer ist die Zeit, die bis zur Erledigung der Aufgabe vergeht, während der Aufwand die Ressourcenstunden darstellt, die zur Erledigung der Aufgabe erforderlich sind. Am besten ist es, beides zu schätzen, aber den Zeitplan auf der Grundlage der geschätzten Dauer zu verwalten. Die Dauer bestimmt den Zeitplan. Der Aufwand treibt die Kosten - und trägt zur Dauer bei.
- Und schließlich sollten die Bottom-up-Schätzungen die aktuelle Realität widerspiegeln. Die Istwerte beziehen sich auf die Vergangenheit, Dauer und Aufwand hingegen auf die Zukunft, d.h. den verbleibenden Teil des Zeitplans. Daher ist es wichtig zu erkennen, dass ein Zeitplan nicht in Stein gemeißelt ist oder an der Wand hängt, um bewundert zu werden. Der Zeitplan zielt darauf ab, die Realität vorherzusagen, aber letztendlich ist er ein lebendiges, atmendes Wesen, das auch die Realität widerspiegeln muss. Ansonsten handelt es sich um reines Wunschdenken. An dieser Stelle kommen die Schätzungen der Beitragszahler ins Spiel... die wir im nächsten Teil dieser Serie behandeln werden.
...Fortsetzung folgt.
Es ist wichtig festzustellen, ob Ihr Projekt eine Top-Down- oder eine Bottom-Up-Kalkulation erfordert, bevor Sie zu tief in den Graben gehen. Wenn Sie es gleich zu Beginn richtig machen, ersparen Sie sich später eine Menge Kopfschmerzen. Setzen Sie Ihre Orientierungsfähigkeiten ein. Bleiben Sie dran für Teil drei dieser Serie, in dem ich die nächsten drei Tipps behandeln werde: das GPS der Schätzung (Beitragsschätzer, verdienter Wert und verdienter Zeitplan); wo die PPM-Technologie hineinpasst; und Schätzungen und Ressourcenverfügbarkeit.
Für alle sieben Teile dieser Serie lesen Sie bitte weiter:
- Teil 3: Methoden der Projektabschätzung
- Teil 4: Es ist Zeit, mit der Planung der Ressourcen zu beginnen
- Teil 5: Wie das Risikomanagement für das Projektmanagement entscheidend ist
- Teil 6: 6 Gründe, warum Projekte verspätet sind
- Teil 7: 10 Punkt-Checkliste für bessere Projektabschätzungen