Um unseren Besucher:innen mehr deutschsprachige Inhalte zur Verfügung stellen zu können, wurden einige Seiten auf dieser Website ganz oder teilweise maschinell übersetzt. Es werden angemessene Bemühungen unternommen, um eine korrekte Übersetzung zeitnah bereitzustellen. Eine maschinelle Übersetzung ist jedoch weder perfekt noch soll sie menschliche Übersetzer:innen vollständig ersetzen.

Planview Blog

Ihr Wegweiser durch die digital vernetzte Arbeitswelt

Produkte & Tools, Vision und Trends

Innovation im Fokus: Mit Anpassungsfähigkeit durch unsichere Zeiten 

Erhalten Sie die neuesten Markteinblicke von Geschäfts- und Technologieführungskräften und erfahren Sie, wie Planview auf die aktuelle Situation reagiert.

Veröffentlicht am von Louise Allen
Innovation im Fokus: Mit Anpassungsfähigkeit durch unsichere Zeiten 

Ich freue mich, mit „Innovation im Fokus“ eine brandneue Serie auf dem Planview Blog zu starten.  

In diesen Beiträgen teilen wir unsere Erkenntnisse aus Gesprächen mit hocheffizienten Teams und Führungskräften globaler Unternehmen, um Ihnen näherzubringen, was aktuell bei Planview und auf dem Markt insgesamt los ist.  

Darüber hinaus erfahren Sie alles über neue Funktionen der Planview Lösungen und wie diese Sie dabei unterstützen, Ihre wichtigsten Ziele zu erreichen. Zudem erhalten Sie exklusive Einblicke in kommende Innovationen. 

Der heutige Bericht befasst sich mit den Prioritäten für Führungskräfte in einer unbeständigen Wirtschaft und damit, wie Planview Sie in die Lage versetzt, als Unternehmen schnell zu reagieren.

Flexibilität und Abstimmung in unsicheren Zeiten 

Zwischen geopolitischen Spannungen, andauernden Konflikten und einer Achterbahnfahrt in der Handelspolitik sagen einige Expert:innen einen Beinahe-Stillstand der Wirtschaft im Jahr 2025voraus. Dies geht aus den Blue Chip Economic Indicators von Wolters Kluwer vom 4. und 7. April hervor. Ökonom:innen zufolge ist die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den letzten Monaten rasant angestiegen – von 25 % im Februar auf nun 47 %. 

Wir haben Organisationen in den letzten Wochen gefragt, wie sie mit dieser Unsicherheit umgehen. Führungskräfte sowohl aus dem geschäftlichen als auch aus dem technologischen Bereich erklärten ihr aktives Bestreben, Hindernisse zu beseitigen, um als geeintes Unternehmen schneller reagieren zu können. 

  • „Wir müssen unsere Planungs- und Finanzierungssilos aufbrechen, um Daten auf einer Plattform zu konsolidieren und zu standardisieren.“ 
  • „Wir müssen in der Lage sein, zu verfolgen, in welche Initiativen unser Geld fließt.“ 
  • „Wir brauchen eine ganzheitliche und umfassende Transparenz – das erfordert eine Transformation des gesamten Unternehmens, nicht nur der Abteilungen.“ 
  • „Wir müssen uns auf Ergebnisse fokussieren und nicht nur projekt- sondern auch produktbasiert arbeiten.“ 

Und das ist noch nicht alles, was wir gehört haben. 

Darüber hinaus berichteten Führungskräfte sowohl aus Softwareunternehmen als auch aus anderen Branchen über ihre Sorgen bei der Strategieumsetzung. Sie wissen, dass alle beschäftigt sind – aber sie wissen nicht, ob sie an den Aufgaben arbeiten, die zum Erreichen der strategischen Ziele beitragen. 

Des Weiteren kristallisierte sich ein modernes Verständnis von Governance als Möglichkeit heraus, praktische, leichte Leitlinien einzuführen, die über die gesamte Organisation hinweg für Transparenz sorgen. 

Schließlich äußerten die Führungskräfte einen weiteren Punkt, der nicht neu, aber vielleicht wichtiger denn je ist: die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit von IT- und Geschäftsabteilung. 

Die Reaktion von Planview 

Was für unsere Kund:innen und den Markt insgesamt wichtig ist, bestimmt unsere Innovations-Roadmap. Auf der Grundlage des Feedbacks haben wir die führende Plattform für das strategische Portfoliomanagement (SPM) und die digitale Produktentwicklung (DPE) geschaffen. 

Unsere Lösungen können Ihr Unternehmen zwar in jeder Wirtschaftslage unterstützen, doch gerade in Zeiten der Unsicherheit bieten wir einen besonderen Mehrwert. Planview hilft Ihnen bei Folgendem: 

  • Szenariomodellierung und -vergleich: Mithilfe verschiedener Szenarien können Sie die Auswirkungen von Änderungen modellieren, Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und sicherstellen, dass die wichtigsten auf die Strategie abgestimmten Arbeiten umgesetzt werden. 
  • Ressourcenkapazitätsplanung: Treffen Sie fundierte Entscheidungen über Projekte und Arbeit auf der Grundlage der Ressourcenkapazität und -verfügbarkeit, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf zu erfüllen. 
  • Dynamische Planung und Priorisierung: Visualisieren, priorisieren und passen Sie Initiativen, Programme und Produktpläne mithilfe von Roadmaps an.
  • KI-gestützte Entscheidungsfindung: Nutzen Sie KI, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und personalisierte Empfehlungen zu erhalten, sodass Ihre Teams fundierte Entscheidungen treffen, Ressourcen optimieren und sich in Echtzeit an Veränderungen anpassen können.
  • Unterstützung aller Arbeitsmethoden: Verschaffen Sie sich einen zentralen Überblick über den Mehrwert und die Ausrichtung – unabhängig davon, ob Sie mit einem projektbasierten, hybriden, produktorientierten oder agilen Betriebsmodell arbeiten.

Die Investition in eine Software zum Bewältigen der heutigen Unsicherheit hat sowohl kurz- als auch langfristige Vorteile. Kurzfristig verfügen Sie über die nötigen Funktionen, um Projekt- und Produktinitiativen zu priorisieren, diese Pläne trotz Einschränkungen zu verwirklichen und zuversichtlich Kursänderungen vorzunehmen, wenn sich die Umstände ändern. Langfristig sind Sie darauf vorbereitet, im nächsten Zyklus der Unsicherheit früher zu handeln. 

Neues rund um unsere Lösungen 

Die richtige Strategie ist zwar wichtig, aber die grundlegenden organisatorischen Anforderungen für das Reagieren auf Ungewissheit – wie Transparenz, Engagement des Teams und sofortiger Zugriff auf Informationen – kommen häufig zu kurz.  

Diese Capabilitys unterstützen Führungskräfte und Teams dabei, fundiertere Entscheidungen zu treffen, effektiver zusammenzuarbeiten und klar zu kommunizieren. 

Logbook bietet eine flexible, konfigurierbare Möglichkeit, geschäftsrelevante Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit, Ihren Programmen und Ihrer Strategie zu speichern. Es verbessert die Transparenz, indem es Einblicke in Änderungen, Risiken, Probleme, Erfahrungswerte, Entscheidungen und mehr bietet. 

Planview® AdaptiveWork bietet nun folgende Funktionen: Planview® Copilot, Textassistenz und Sentimentanalyse. 

  • Planview Copilot – die KI-gestützte Assistenz für vernetztes Arbeiten – hilft Teams, sich in komplexen Arbeitsumgebungen zurechtzufinden, indem sie sofortigen Zugriff auf Projektdaten und andere Dokumentation bietet und intelligente Empfehlungen ausspricht, die die Produktivität und Entscheidungsfindung verbessern. Hinweis: Planview Copilot ist auch für PortfoliosViz und AgilePlace verfügbar.
  • Die Textassistenz ist eine sofortige Schreibhilfe, mit der Teams direkt in ihrem Workflow klarere und professionellere Inhalte erstellen können. Dies spart Zeit und stellt eine konsistente Kommunikation über die gesamte Projektarbeit hinweg sicher. 
  • Die Sentimentanalyse hilft Unternehmen, durch die Analyse von Kommunikationsmustern die Dynamik und das Engagement der Teams besser zu verstehen. So können Führungskräfte Herausforderungen proaktiv angehen und eine effektivere Zusammenarbeit fördern. 

In dieser Pressemitteilung erfahren Sie mehr über diese neuen Funktionen. 

Und falls Sie es verpasst haben: 

Sciforma ist jetzt Teil von Planview. Durch die Übernahme von Sciforma bieten wir nun ein komplettes Spektrum an Lösungen, die Unternehmen in jeder Reifephase des Projektportfoliomanagements (PPM) unterstützen – von der ersten Einführung bis hin zu anspruchsvollen Unternehmensimplementierungen – sowie eine größere geografische Abdeckung in der EMEA-Region. 

Kommende Innovationen 

Wir konnten feststellen, dass Unternehmen trotz der derzeit instabilen Wirtschaftslage versuchen, intern das zu kontrollieren, was sie können. 

Vermutlich verfolgen Sie dieselbe Strategie. Dennoch sind einige kritische Faktoren vielleicht noch unbekannt, z. B. wo die Engpässe liegen und wie sich komplexe Arbeitsabhängigkeiten entwirren lassen. Zudem möchten Sie wahrscheinlich wissen, welche unmittelbaren Korrekturmaßnahmen Sie ergreifen können.

Hier kommt unser Connected Work Graph ins Spiel: Die Technologie bietet Ihnen Transparenz und Einblicke zur Beantwortung dieser Fragen und hilft Ihnen, die Ressourcenzuteilung mit personalisierten, KI-gestützten Erkenntnissen zu verbessern. 

Darüber hinaus arbeiten wir derzeit an: 

  • dem Planview Insights-Widget 
  • intelligentem Ressourcenmanagement 
  • der Zukunft von Planview.Me 
  • revolutionären Planungsfunktionen 
  • unserer Lösung für die digitale Produktentwicklung 

Kurz gesagt: Es ist eine vielversprechende Roadmap, an der wir jeden Tag mit unseren fantastischen Produktteams hier bei Planview arbeiten – eine Roadmap, mit dem bewussten Ziel, Ihr Unternehmen in jedem makroökonomischen Umfeld umfassend zu unterstützen. 

Mehr erfahren 

Meine Kolleg:innen und ich werden auf der Planview Connect 2025 diese neuen Capabilitys, technologischen Fortschritte und unsere Vision für die Zukunft des vernetzten Arbeitens ausführlich vorstellen. 

Planview Connect ist unser jährliches globales Treffen von Planview Kund:innen, Partnerunternehmen und Branchenexpert:innen. Die diesjährige Veranstaltung vom 23.  bis zum 25. April bietet Ihnen drei Tage lang die Gelegenheit, Neues zu lernen, sich zu vernetzen und die Sonne Floridas zu genießen.  

Registrieren Sie sich und abonnieren Sie den Planview Connect Newsletter, um die neuesten Informationen und Updates zu Referent:innen, Präsentationen und Veranstaltungen zu erhalten. 

Sehen Sie sich in der Zwischenzeit unsere Lösungsseiten und Demos an, um zu erfahren, wie Sie mit Planview Ihre wichtigsten Geschäftsziele erreichen können. 

Ähnliche Beiträge

Geschrieben von Louise Allen Chief Product Officer

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in allen Bereichen der Markteinführung von Technologieprodukten leitet Louise die Produktmanagement- und Lösungsmarketing-Teams bei Planview und ist für die Produktstrategie, die Positionierung und die Roadmap für alle drei Produktlinien von Planview verantwortlich. Sie ist auch stolze Sponsorin von Women at Planview, einer Initiative, die sich für Vielfalt am Arbeitsplatz und in der Gemeinde einsetzt. Louise kam von Quickarrow zu Planview, wo sie als Vice President of Product Strategy das Unternehmen von einem selbstfinanzierten Startup zu einem durchweg profitablen Unternehmen machte. Zuvor hatte sie Führungspositionen bei Unternehmen wie Tivoli Systems, einem IBM-Unternehmen, und NetQoS inne. Louise hat einen BS in Business Administration von der Trinity University und einen MBA von der University of Texas in Austin.