Planview Blog

Ihr Wegweiser durch die digital vernetzte Arbeitswelt

Projektportfoliomanagement

Warum wir bei Neujahrsvorsätzen scheitern (& Warum es noch Hoffnung gibt)

Veröffentlicht am Von Team AdaptiveWork

Wenn allein der Gedanke an einen weiteren Neujahrsvorsatz Sie stöhnen lässt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie zu den 92% der Menschen gehören, die sich nicht daran halten können. Wir wollen Sie hier nicht ausschimpfen, sondern Sie nur wissen lassen, dass Sie nicht allein sind!

Neujahrsvorsätze sind aus vielerlei Gründen schwierig, aber das sollte Sie nicht davon abhalten, den 1sten des Jahres zu nutzen, um über Ihre persönlichen und beruflichen Ziele nachzudenken. Damit Sie besser verstehen, warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie Sie die Chancen überwinden können, haben wir ein paar Statistiken zum Thema Neujahrsvorsätze zusammengestellt, die Licht ins Dunkel bringen.

Lesen Sie diese wissenschaftlich untermauerten Tipps, wie Sie Ihre Neujahrsvorsätze einhalten können.

1. 75 % of people give up on their resolutions within the first month.

Igitt! Das ist eine kurze Zeitspanne und kann sich sehr enttäuschend anfühlen. Das Problem dabei ist, dass die Menschen keine unmittelbaren Ergebnisse ihrer Vorsätze sehen und aufgeben, bevor die Veränderung einsetzen kann. Sie könnten sich zum Beispiel vorgenommen haben, 10 Pfund abzunehmen. Innerhalb des ersten Monats werden Sie das Gefühl haben, dass Sie viel Arbeit investiert haben, aber noch nicht abgenommen haben. Das ist der Zeitpunkt, an dem die meisten von uns beschließen, das Handtuch zu werfen.

Aristoteles sagte bekanntlich: "Wir sind, was wir immer wieder tun. Große Lebensziele lassen sich nicht über Nacht erreichen, und Sie müssen geduldig sein, was die Ergebnisse angeht. Eine gute Möglichkeit, dies zu vermeiden, besteht darin, monatliche Minivorsätze zu fassen, die auf Ihren Hauptvorsatz hinarbeiten. Vielleicht halten Sie sich anstelle von "10 Pfund abnehmen" (entmutigend) an "ein Pfund pro Monat abnehmen" (machbar). Noch besser: Machen Sie Ihren Vorsatz handlungsorientiert und nicht ergebnisorientiert. Anstelle von "ein Pfund pro Monat abnehmen" entscheiden Sie sich für "zweimal pro Woche ins Fitnessstudio gehen".

Jetzt fragen Sie sich wahrscheinlich, wie Sie Ihre Neujahrsvorsätze im beruflichen Sinne einhalten können. Das Gleiche gilt für den Arbeitsplatz. Anstatt "eine Beförderung zu bekommen", sollten Sie "mehr über Ihre Leistungen sprechen" oder "ein Projekt außerhalb Ihrer täglichen Aufgaben initiieren." Versuchen Sie anstelle von "mehr Kunden gewinnen", "an 1 Networking-Veranstaltung pro Monat teilnehmen" oder "X kalte E-Mails pro Monat versenden".

2. Nur 50% der zahlenden Mitglieder bei Planet Fitness gehen tatsächlich ins Fitnessstudio.

Dies ist eine der interessantesten Statistiken zu den Neujahrsvorsätzen, denn sie zeigt, dass die Menschen bereit sind, Geld in etwas zu investieren, bei dem sie eine 50%ige Chance haben, es durchzuhalten. Die Lehre daraus ist, dass etwas Glänzendes (für das Sie Geld ausgegeben haben) nicht ausreicht, um Ihre Vorsätze einzuhalten. Wenn es Ihr Ziel ist, in Form zu kommen, fangen Sie damit an, in Ihrer Nachbarschaft zu laufen oder sich ein paar kostenlose Trainingsvideos auf YouTube anzusehen. Wenn Sie sich das vorgenommen haben, können Sie sich belohnen, indem Sie sich in einem Fitnessstudio anmelden. Sobald Sie sich für das Fitnessstudio entschieden haben, können Sie Ihre Trainingsgarderobe aktualisieren. Dieses System funktioniert, weil es Ihnen auf dem Weg dorthin kleine Anreize bietet.

Wie lässt sich dies nun auf Ihre beruflichen Ziele übertragen? Wenn Sie z.B. Ihre Projekte agiler gestalten wollen, müssen Sie sich nicht gleich für eine schicke Agile-Plattform mit allem Drum und Dran entscheiden. Sie denken vielleicht, dass die Verpflichtung im Voraus Sie dazu zwingen wird, Ihre Ziele zu verfolgen, aber das kann nach hinten losgehen. Veränderungsmüdigkeit ist ein echtes Problem, und die Umstellung auf Agilität geschieht oft am besten in kleinen Schritten und nicht auf einmal.

Steigern Sie die Flexibilität Ihres Unternehmens mit der Projektmanagement-Software von Planview AdaptiveWork

Beginnen Sie damit, die agilen Methoden projekt- oder teamweise auszuprobieren. Und denken Sie daran: Wenn Sie sehen möchten, wie eine Technologie helfen kann, können Sie jederzeit Demos ausprobieren, um zu sehen, ob ein bestimmtes Produkt die Investition wirklich wert ist. (Hier erfahren Sie, wie Sie Planview AdaptiveWork ausprobieren können).

3. Selbstverbesserung steht ganz oben auf der Liste.

Laut den Neujahrsvorsätzen von Statistic Brain ist "Leben/Selbstverbesserung" der zweithäufigste Vorsatz (nach "Abnehmen/gesunde Ernährung"). Dies ist ein großes Ziel für Profis. Am Arbeitsplatz verbringen wir so viel Zeit damit, die täglichen Brände zu löschen, dass wir oft vergessen, uns darauf zu konzentrieren, uns als Fachleute zu verbessern. Wie wir bereits erwähnt haben, machen Sie diesen Vorsatz möglich, indem Sie sich kleine, greifbare Ziele setzen. Verpflichten Sie sich zum Beispiel, in diesem Jahr X Bücher über Ihre Branche zu lesen (machen Sie eine Zahl aus, von der Sie wissen, dass Sie sie erreichen können) oder einen relevanten Kurs an einer Berufsschule oder sogar an einer Volkshochschule zu belegen. Dies sind einfache Wege, um die sehr große und beängstigende Aufgabe der "Selbstverbesserung" zu erreichen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen und dennoch vom Zug abspringen, gibt es eine gute Nachricht: Sie können jederzeit wieder einsteigen. Wenn Sie noch unsicher sind, wie Sie Ihre Neujahrsvorsätze für das Projektmanagement einhalten können, helfen wir Ihnen bei Planview AdaptiveWork gerne weiter. In unserem Blog finden Sie viele weitere Tipps, wie Sie bei der Arbeit erfolgreich sein können.

Ähnliche Beiträge

Verfasst von Team AdaptivArbeit