Planview Blog

Ihr Weg zu geschäftlicher Agilität

Innovationsmanagement, Value Stream Management

Die Macht des produktbasierten Denkens bei kundenorientierter Innovation

Erfahren Sie, wie Kundenorientierung der Schlüssel zur strategischen Ausrichtung, zur Verbesserung der Teamdynamik und zur Steigerung der Gesamteffizienz ist.

Veröffentlicht am von Michelle Wong
Die Macht des produktbasierten Denkens bei kundenorientierter Innovation

Die Landschaft der digitalen Transformation und des Technologiemanagements befindet sich im Umbruch, da die Unternehmen von einem projektbasierten zu einem produktbasierten Management übergehen, das von Kundenorientierung, Kostenoptimierung und kulturellem Wandel getrieben wird. Führende Unternehmen priorisieren jetzt den langfristigen Kundennutzen, nutzen Echtzeit-Feedback für kontinuierliche Verbesserungen und verwenden einen schrittweisen, ergebnisorientierten Finanzierungsansatz, um technische Schulden zu reduzieren.

Der Wechsel vom Projekt- zum Produktmanagement ist nicht nur ein Trend, sondern eine strategische Weichenstellung. Durch die Einführung einer produktbasierten Softwareentwicklung können Technologieführer ihre Teams auf strategische Ziele ausrichten, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern und schnell auf Marktveränderungen reagieren. Dieser Ansatz führt letztendlich zu einem besseren ROI und weniger Abfall.

In diesem Blog werden die Unterschiede zwischen projekt- und produktbasierten Softwareentwicklungsansätzen erläutert, die Vorteile des produktbasierten Denkens für Technologieführer hervorgehoben und bewährte Verfahren und Strategien für die Einführung dieses Ansatzes vorgestellt.

Projektbasierte vs. produktbasierte Softwareentwicklung

Die grundlegenden Unterschiede zwischen projektbasierten und produktbasierten Ansätzen zur Softwarebereitstellung zu verstehen, ist für Unternehmen, die ihre betriebliche Effizienz und ihren langfristigen Erfolg steigern wollen, unerlässlich.

Der projektbasierte Ansatz konzentriert sich auf kurzfristige Ziele mit definierten Start- und Endterminen, weist Ressourcen für die Dauer des Projekts zu und löst die Teams auf, sobald die Projekte abgeschlossen sind. Der Erfolg hängt davon ab, dass die vordefinierten Anforderungen im Rahmen von Umfang, Zeit und Budget erfüllt werden. Dieser unflexible Ansatz lässt sich jedoch nur schwer an Änderungen in der Mitte des Projekts anpassen, was häufig zu einer Ausweitung des Projektumfangs, Überschreitungen und Verzögerungen führt.

Im Gegensatz dazu betont der produktbasierte Ansatz die langfristige Wertschöpfung, die Geschäftsergebnisse und die Kundenzufriedenheit durch kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung. Die Ressourcen werden schrittweise auf der Grundlage des laufenden Bedarfs zugewiesen. Der Erfolg hängt von der Kundenzufriedenheit, der Marktwirkung und der Erreichung langfristiger Ziele durch iterative Entwicklung ab. Dieser flexible Ansatz ermöglicht es den Teams, sich auf der Grundlage von Echtzeitdaten und Feedback schnell anzupassen.

Vorteile des produktbasierten Denkens für Technologie-Führungskräfte

Die Einführung einer produktbasierten Denkweise kann Technologieführern erhebliche Vorteile bieten, wie z.B. strategische Ausrichtung, kontinuierliche Verbesserung und verbesserte Teamdynamik.

Strategische Ausrichtung

Produktorientiertes Denken legt den Schwerpunkt auf langfristige Wertschöpfung und strategische Unternehmensausrichtung durch kontinuierliche Entwicklung und Kundenfeedback. OKRs sind ein unverzichtbares Instrument, um die Bemühungen auf allen Ebenen zu synchronisieren und eine einheitliche Richtung zu fördern.

Kontinuierliche Optimierung

Ein wesentlicher Vorteil einer produktbasierten Denkweise ist der starke Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und Iteration. Dies ermöglicht eine schnelle Marktanpassung, verbessert die Qualität und verringert das Risiko, indem Probleme frühzeitig angegangen werden.

Verbesserte Teamdynamik

Eine produktbezogene Denkweise fördert ein Umfeld der Zusammenarbeit, des Engagements, der Verantwortung und des ständigen Lernens. Stabile Teams bauen eine tiefe Produktkompetenz und Eigenverantwortung auf, ermutigen zur Anpassung und betrachten Misserfolge als Wachstumschance.

Beispiel aus der Praxis: Microsofts Umstellung auf produktbasiertes Management

Microsofts Wechsel von einem projektbasierten zu einem produktbasierten Managementansatz, insbesondere innerhalb der Windows and Devices Group, dient als bemerkenswertes Beispiel in der Tech-Industrie. Dieser Übergang konzentrierte sich auf die Bereitstellung kundenorientierter Lösungen und die Verbesserung der Benutzerzufriedenheit.

Während dieser Umstellung stand Microsoft vor mehreren Herausforderungen. Der Wechsel von kurzfristigen Projektzielen zu langfristigem Produktwert erforderte einen erheblichen kulturellen Wandel. Die Teams mussten umstrukturiert werden und sich auf Produkte statt auf zeitlich begrenzte Projekte konzentrieren, und es waren umfangreiche Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen erforderlich, um die Akzeptanz und das Verständnis der Beteiligten sicherzustellen. Außerdem mussten die Leistungskennzahlen von Projektmeilensteinen auf Produkterfolgsindikatoren, wie z.B. Kundenzufriedenheit, umgestellt werden.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat Microsoft mehrere Strategien angewandt. Leitende Angestellte vermittelten die Vision konsequent im gesamten Unternehmen, und es wurden Teams rund um die Produkte gebildet, um Kontinuität zu wahren und sich an Marktveränderungen anzupassen. Schulungsprogramme und Supportsysteme erleichterten die Umstellung, und Echtzeitdaten und Kundenfeedback dienten der Produktentwicklung. Darüber hinaus basierte die Finanzierung auf der Produktleistung, was eine flexible und effiziente Mittelbereitstellung ermöglichte.

Dieser produktbasierte Managementansatz führte zu mehreren messbaren Vorteilen. Microsoft konnte eine höhere Kundenzufriedenheit feststellen, die sich in verbesserten Net Promoter Scores (NPS) und höheren Engagementraten der Benutzer niederschlug. Schnellere Iterationen und das Einbeziehen von Kundenfeedback führten zu mehr Innovation und der Veröffentlichung innovativer Funktionen.

Die inkrementelle Finanzierung verbesserte die Effizienz durch bessere Ressourcennutzung und weniger Verschwendung. Das Unternehmen verzeichnete auch einen höheren Marktanteil aufgrund einer stärkeren Kundentreue und überlegener Produkte. Darüber hinaus verbesserte ein stärker kollaboratives und kundenorientiertes Umfeld das Engagement und die Moral der Mitarbeiter.

Microsofts Umstellung auf ein produktbasiertes Management zeigt die Vorteile einer Konzentration auf den langfristigen Kundennutzen und eine agile Finanzierung. Dieser Ansatz hat nicht nur die Kundenzufriedenheit und den Marktanteil erhöht, sondern auch die Innovation gefördert und die Moral der Mitarbeiter verbessert, was eine erfolgreiche organisatorische Umgestaltung darstellt.

Best Practices für den Wechsel vom Projekt zum Produkt

Die Umstellung auf einen produktbasierten Ansatz ist keine leichte Aufgabe. Technologie- und Transformationsmanager müssen erhebliche Hürden überwinden, wenn sie sich vom traditionellen projektbasierten Management zu einem dynamischen, kundenorientierten Modell bewegen. Um diese Umstellung zu vereinfachen, sollten Sie die folgenden Best Practices berücksichtigen:

Vision und Führung

Um erfolgreich vom projektbasierten Management zum produktbasierten Management überzugehen, müssen Führungskräfte eine klare und überzeugende Vision entwickeln. Diese Vision sollte sich darauf konzentrieren, den Kunden einen kontinuierlichen Mehrwert zu bieten, anstatt nur einzelne Projekte abzuschließen. Führungskräfte können damit beginnen:

  1. Artikulieren Sie eine klare Vision: Legen Sie eine Vision fest, die den langfristigen Kundennutzen und die kontinuierliche Verbesserung betont. Verwenden Sie Analogien, um den laufenden Prozess der Entwicklung und Iteration zu veranschaulichen.
  2. Strategische Ziele setzen: Definieren Sie spezifische, messbare Ziele, die mit der allgemeinen Mission des Unternehmens übereinstimmen. Diese Ziele sollten von der Führungsebene bis zu den einzelnen Teams durchgereicht werden, um sicherzustellen, dass alle auf dieselbe Vision hinarbeiten.
  3. Effektiv kommunizieren: Vermitteln Sie allen Teammitgliedern konsequent die Vision und die Ziele. Nutzen Sie verschiedene Kanäle und Formate, um sicherzustellen, dass die Botschaft von allen Mitarbeitern des Unternehmens verstanden und angenommen wird.
  4. Mit gutem Beispiel vorangehen: Zeigen Sie Ihr Engagement für die Vision durch Taten. Beteiligen Sie sich an funktionsübergreifenden Kooperationen, unterstützen Sie kontinuierliches Lernen und fördern Sie eine Kultur des Experimentierens und der Anpassung.

Das richtige Team zusammenstellen

Die Strukturierung von Teams nach Produkten und nicht nach Projekten ist entscheidend für die Förderung von Innovation und Verantwortlichkeit. Hier sind einige Tipps für den Aufbau effektiver produktorientierter Teams:

  1. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten: Definieren und kommunizieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder. Stellen Sie sicher, dass jeder seinen einzigartigen und wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Produkts versteht.
  2. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Stellen Sie Teams mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen, darunter Entwickler, Designer, Marketingfachleute und Produktmanager. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen diesen Funktionen, um Innovationen und Problemlösungen voranzutreiben.
  3. Befähigung und Verantwortlichkeit: Befähigen Sie die Teams, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Produkte zu übernehmen. Legen Sie klare Metriken und Leistungsindikatoren fest, um den Fortschritt zu verfolgen und die Teams für ihre Ergebnisse zur Verantwortung zu ziehen.
  4. Kontinuierliches Lernen und Anpassung: Fördern Sie eine Kultur, in der das Lernen aus Fehlern gefördert wird. Bieten Sie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und schaffen Sie ein Umfeld, in dem Experimente willkommen sind.

Technologie nutzen

Der Einsatz der richtigen Tools und Plattformen kann das produktbezogene Management erheblich verbessern und datengestützte Entscheidungen unterstützen. Hier sind einige Empfehlungen:

  1. Plattformen zur Verwaltung von Produktportfolios: Nutzen Sie umfassende Tools zur Verwaltung von Produktportfolios, zur Verfolgung der Leistung und zur Erleichterung der Zusammenarbeit. Diese Plattformen helfen den Teams, die Gesamtvision im Auge zu behalten und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen.
  2. Datenanalysetools: Implementieren Sie Datenanalysetools, um Erkenntnisse über das Kundenverhalten, die Produktleistung und Markttrends zu gewinnen, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen.
  3. Tools für die Zusammenarbeit: Verwenden Sie Tools zur Zusammenarbeit, um die Kommunikation und Koordination zwischen den Teammitgliedern zu verbessern. Diese Tools können helfen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten.
  4. OKR-Rahmenwerke: Verwenden Sie OKR-Frameworks, um die Teamziele mit den strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. OKRs können dazu beitragen, dass jeder auf die gleichen Ergebnisse hinarbeitet und den Fortschritt effektiv messen kann.
  5. Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD): Implementieren Sie CI/CD-Pipelines zur Automatisierung von Tests und Bereitstellungsprozessen. Dies kann den Entwicklungszyklus beschleunigen, Fehler reduzieren und sicherstellen, dass die Produkte auf der Grundlage des Kundenfeedbacks kontinuierlich verbessert werden.

Wenn Sie diese Best Practices befolgen, können Technologieführer eine klare Vision festlegen, effektive Teams aufbauen und die Technologie nutzen, um ihr Unternehmen zu einem erfolgreichen produktbasierten Management zu führen. Dieser Ansatz fördert nicht nur Innovation und Verantwortlichkeit, sondern sorgt auch dafür, dass das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt und auf die sich ändernden Marktanforderungen reagieren kann.

Setzen Sie auf produktbasiertes Management für langfristigen Erfolg

Der Wechsel vom projektbasierten zum produktbasierten Management der Softwarebereitstellung ist ein transformativer Ansatz, der Unternehmen in die Lage versetzt, kontinuierlich Werte zu schaffen und den langfristigen Erfolg zu fördern. Durch die Konzentration auf kundenorientierte Lösungen, die Nutzung von Echtzeit-Feedback und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung können Technologieführer eine strategische Ausrichtung erreichen, die Teamdynamik verbessern und die Gesamteffizienz steigern. Die Einführung dieses Modells steigert nicht nur den ROI, sondern reduziert auch die Verschwendung und sichert so einen Wettbewerbsvorteil in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft.

Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen mit produktbasiertem Management auf die nächste Stufe zu heben? Fordern Sie noch heute eine persönliche Projekt-zu-Produkt-Bewertung mit unseren Experten an, um herauszufinden, wie Ihr Unternehmen von diesem strategischen Wandel profitieren und im Wettbewerb die Nase vorn haben kann.

Ähnliche Beiträge

Geschrieben von Michelle Wong

Michelle Wong ist Content Strategist für Planviews Lösungen für das Wertstrommanagement und die Integration von Software-Toolchains für die Softwareentwicklung. Ihre Inhalte konzentrieren sich auf Themen der digitalen Transformation wie Project to Product, Flow Framework, DevOps, Agile und SAFe.