Produktportfoliomanagement

Bei der Innovation geht es darum, das Produktportfolio zu fokussieren und zu optimieren, damit Sie Produkte zur richtigen Zeit und zu den richtigen Kosten auf den Markt bringen können. Die Themen, die wir in der Blog-Kategorie Produktinnovation behandeln, reichen vom Ideenmanagement über die Produkteinführung bis hin zum Ende des Produktlebenszyklus. Experten geben Ihnen Empfehlungen, wie Sie Ihre Innovationsstrategie und Ihren Innovationsprozess auf die nächste Stufe heben können. Sie erhalten Tipps, wie Sie die richtigen Projekte auswählen, gute Projekte nach Prioritäten ordnen und sie mit der Strategie in Einklang bringen. Bringen Sie Ihre Innovationsstrategie auf die nächste Stufe mit Informationen zur Verbesserung der Time-to-Market, um Ressourcen, Finanzierung und Zeit zu maximieren. Holen Sie sich Tipps von anderen Kunden, wie sie die Transparenz verbessert haben, um die richtigen Projekte auszuwählen und die schlechten Projekte frühzeitig zu beenden. Sie werden auch Zugang zu bahnbrechenden Forschungsergebnissen und neuen Erkenntnissen darüber haben, wie die Kapazitätsplanung geschäftliche Innovationen beschleunigen und gleichzeitig das Risiko senken kann.

Standardisierte Priorisierungsprozesse: Der Schlüssel zur effizienten Produktentwicklung

Imagine a company called Garry’s Robots Ltd, which makes robots that clean your home. Garry’s Robots wants to add a capability for soap and water cleaning. To do so, they need to source waterproof materials and develop technology capable of recognizing surfaces where water-based cleaning is appropriate. But Garry’s Robots has a prioritization problem: Resources...

Risiken managen, aber nicht eliminieren

When companies value stability over innovation, some risks increase: they risk slowly losing market share and fading into the background of their industry. So what do we do? The solution lies in the understanding that effective R&D governance cannot, and should not, distill projects into a single number. Here are five ways to assess and communicate risk in your portfolio.

Einsatz von Datenanalysen: So verstehen Sie die Auswirkungen von Zöllen auf Ihr Produktportfolio

Eine gewisse Ungewissheit ist für produktorientierte Unternehmen unvermeidlich. Um das Risiko zu minimieren und den Wert zu maximieren, führen die meisten Unternehmen eine umfassende Auswirkungsanalyse durch, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Einige Auswirkungen lassen sich jedoch leichter abschätzen als andere. Mikroökonomische Veränderungen in der Branche, wie z.B. Nachfrageschwankungen oder vorhersehbare Innovationen, sind relativ einfach - zum Beispiel können Automobilunternehmen...

Aufkommende Herausforderungen im Biopharma-Portfolio-Management

In 2023 war Planview erfreut, mehrere WHY Summit Events zu sponsern: Basilikum, Schweiz und Philadelphia. Ein Jahr später kehrten wir nach Philadelphia zurück und fuhren dann quer durchs Land nach San Francisco zur WHY Summit's 21st and 22nd American Pharma and Biotech Project, Program, and Portfolio Management Conference. In diesem Blog beleuchten wir ein paar gängige...

Stärkung Ihres PMO: die Zukunft im Blick und schon heute Mehrwert schaffen

Um in der schnelllebigen Welt von heute erfolgreich zu sein, müssen Sie über den Erfolg von heute und morgen hinaus denken. Sie müssen einen Weg des nachhaltigen Erfolgs über mehrere Konjunkturzyklen hinweg planen und beschreiten. Das Herzstück dieser Bemühungen ist das Project Management Office (PMO). Ein gut geführtes PMO ist einer der größten Werttreiber Ihres Unternehmens. Es liefert schnell Geschäftsergebnisse...