Was ist eine Lückenanalyse?

Die Gap-Analyse ist eine Methode, mit der Sie feststellen können, ob Ihr Unternehmen oder Projekt die gewünschte Leistung erbringt und wie Sie die "Lücke" zwischen dem aktuellen Stand und dem gewünschten Ziel schließen können. Es kann sehr nützlich sein, um Bereiche zu identifizieren, die sich nicht gut entwickeln, oder um zu entscheiden, wo man am besten investiert oder...

Was sind die Ziele des Projektmanagements?

Kurz gesagt, sind die Ziele des Projektmanagements die erfolgreiche Entwicklung der Projektabläufe in den Bereichen Initiierung, Planung, Durchführung, Regulierung und Abschluss sowie die Anleitung der Arbeit des Projektteams zur Erreichung aller vereinbarten Ziele innerhalb des festgelegten Umfangs, der Zeit-, Qualitäts- und Budgetstandards. Projekte sind zeitlich begrenzt und in gewissem Sinne einmalige Unternehmungen....

Scrum Master vs. Projektmanager: Was ist der Unterschied?

Die Terminologie des Projektmanagements entwickelt sich ständig weiter, um sich an das hyperschnelle Tempo der Veränderungen in unserer Welt anzupassen. Dies kann oft zu Situationen führen, in denen wir uns fragen: "Wie funktioniert die Delphi-Methode?", "Woher stammt das Kotter Change Model?" oder "Was genau ist ein Scrum Master?" Während einige Terminologieänderungen...

Vier verschiedene Brainstorming-Methoden für Ihr nächstes Meeting

Statusbesprechungen können oft wie zeitraubende Rumpelkammern wirken, die ein Projekt nur verlangsamen und ihm den Enthusiasmus nehmen, anstatt den gewünschten gegenteiligen Effekt zu erzielen. Eine Möglichkeit, das Format Ihrer Statusbesprechungen zu verändern, besteht darin, die Dynamik zu ändern. Brainstorming ist eine Technik, um Ideen zu generieren...

OKR – ein Gespräch mit Planview CPO Patrick Tickle

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Planview die Funktionen für Objectives and Key Results (OKRs) in Planview AgilePlace™ integriert hat! In diesem Beitrag erfahren Sie, warum wir OKR-Funktionen in die Planview-Plattform aufgenommen haben, warum OKRs besonders wertvoll für agile Organisationen sind, wie sich OKRs in den letzten Jahren verändert haben und worauf Sie bei OKR-Software achten sollten...

How We Delivered More Features and Solved Incidents Faster By Using Our Own Product

“Eating your own dog food,” “ice creaming,” “drinking your own champagne” — whatever you want to call it — refers to a company using its own product, either to test drive it or to show confidence in it. Well, here at Tasktop we have another reason for using our own products: We actually really like...

Springing into the Virtual DevOps Enterprise Summit, Europe 2021

Ah spring… the flowers start to bloom, the sun finally starts to make an appearance, people come out of hibernation, and patio brunches become the regular. Oh, and it just so happens that one of our favourite events of the year takes place too, providing the perfect opportunity for the DevOps community to come together:...

Ethik & Projektmanagement: Was Sie wissen müssen

Die wichtige Rolle, die die Ethik im Projektmanagement spielt, wird bei der Betrachtung der Aufgaben eines Projektmanagers häufig übersehen. Ein PM ist nicht nur für die verschiedenen Budgets, Fristen und Ergebnisse des Projekts verantwortlich, sondern sollte auch den Verhaltenskodex des Unternehmens und die...

Arbeitsplatzgestaltung: Wie Sie einen Raum schaffen, in dem die Produktivität gedeiht

Die Produktivität wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, wie z.B. von der Erfahrung, den Fähigkeiten, der zur Verfügung stehenden Technologie und der Klarheit der Aufgabenplanung. Einige dieser Faktoren können Sie ändern, andere nicht, aber ein wichtiges Element, das die Produktivität verbessern kann und das Sie kontrollieren können, ist die Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes. Während die...

3 Stressmanagement-Tipps für Projektmanager, die sie nicht noch mehr stressen

Es gibt unendlich viele Tipps zur Stressbewältigung für Projektmanager. Und obwohl diese Ratschläge gut gemeint sind, ist das meiste davon nicht sehr hilfreich - denn sie entsprechen nicht der täglichen Realität, mit der sich Projektmanager konfrontiert sehen; einer Realität, die nicht durch Stress/Nichtstress, sondern durch ein Kontinuum von Stress gekennzeichnet ist. Mit anderen Worten: Es gibt sie wirklich nicht...