Planview Blog

Ihr Weg zu geschäftlicher Agilität

Innovationsmanagement

Schaffen einer Innovationskultur

Veröffentlicht Von Alex Elkins

Ist es möglich, eine Innovationskultur zu kultivieren? Start-ups haben es leichter, vom ersten Tag an eine Innovationsmaschine aufzubauen. Aber was ist mit etablierten Unternehmen? 

Es ist nicht nur möglich, sondern in vielen Bereichen sogar überlebenswichtig. Stören oder gestört werden, sagt das Sprichwort. Auch wenn unzählige Faktoren eine Rolle spielen, können sich Organisationen mit einem systematischen Ansatz zur Innovation weiterentwickeln. 

Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Elemente einer Innovationskultur. 

Was ist eine Innovationskultur? 

Auf einer grundlegenden Ebene fördert eine Innovationskultur kreative Ideen und Problemlösungen. Das Ergebnis ist ein stetiger Strom von Möglichkeiten für neue oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen, Prozessverbesserungen, Kosteneinsparungen und andere Effizienzsteigerungen. Innovative Unternehmen werben nicht nur um Ideen, sie setzen auch die besten Ideen um. 

Dr. Jens-Uwe Meyer, Geschäftsführer des deutschen Beratungsunternehmens Innolytics®, definiert Innovationskultur als "das soziale Umfeld, das es den Mitarbeitern ermöglicht, Ideen zu entwickeln und Innovationen umzusetzen." Unternehmen, die ein solches Umfeld schaffen und greifbare Ergebnisse erzielen können, sind innovativ. 

Eine innovative Kultur ist jedoch kein freiheitliches Umfeld. Die erfolgreichsten Unternehmen behandeln Innovation als eine Geschäftsdisziplin. Sie sollte Parametern wie Budgets, Prioritäten und Leistungsstandards unterworfen sein. 

Astro Teller, CEO von Alphabets Moonshot Factory X, sagte: "Der Prozess, als Unternehmen innovativ zu sein, ist eine kulturelle Sache; es ist eine Gewohnheit." 

Fallstudie zur Innovationskultur bei Ryan Companies

Innovationskultur vs. Unternehmenskultur 

Die allgemeine Definition von Kultur ist "die Gesamtheit der gemeinsamen Einstellungen, Werte, Ziele und Praktiken, die eine Institution oder Organisation charakterisieren" (Merriam-Webster). Im Grunde genommen ist die Unternehmenskultur die Art und Weise, wie Dinge in einem Unternehmen erledigt werden. Die Kultur entwickelt sich oft organisch, insbesondere in Start-ups, aber CEOs und andere Führungskräfte können und sollten die Kultur schaffen, die sie wünschen. 

Das Gleiche gilt für eine Innovationskultur, die eine besondere Form der Unternehmenskultur ist. In einem Blogbeitrag des Unternehmens für LEAD Innovation schreibt Franz Emprechtinger: "Da Innovationsprozesse in der Regel bereichsübergreifende Prozesse sind, funktioniert die Innovationskultur als eine Art Querschnittskultur, deren Normen und Werte von allen Prozessbeteiligten geprägt und getragen werden." 

Die Unterscheidung zwischen Innovationskultur und Unternehmenskultur verschwimmt in vielen Unternehmen. Die "Prozessbeteiligten" können alle Mitarbeiter des Unternehmens sein, die einen Beitrag leisten möchten. Viele Führungskräfte machen Innovation zu einem systematischen und messbaren Teil des Arbeitstages eines jeden Mitarbeiters, was allen zugute kommt. 

Dimensionen der Innovationskultur 

Jede Kultur ist einzigartig, aber Innovationskulturen haben bestimmte charakteristische Merkmale. Sie signalisieren ein starkes Engagement für die Nutzung des kreativen Potenzials von Mitarbeitern und Teams. 

Fokussierte Führung  

Innovation ist bei diesen Unternehmen nicht nur ein Nebenprojekt oder ein Einzelposten; sie ist in der Unternehmens-DNA verankert. Führungsteams sehen Innovation als Wettbewerbsvorteil. Sie geben sich niemals mit dem Status quo zufrieden, sondern setzen sich aktiv für neue Ideen und Innovationsprojekte ein, indem sie entsprechende Ressourcen und strategische Vorgaben bereitstellen. 

Wissens- und Fortschrittsdurst 

Eine Innovationskultur gedeiht, weil ihre Mitarbeiter unendlich neugierig sind und schwierige Probleme lösen oder Produkte schaffen wollen, die einen Unterschied machen. Sie können mit Mehrdeutigkeit und Risikobereitschaft umgehen. Ein gemeinsamer Auftrag und die Verpflichtung zu hoher Leistung motiviert die Innovatoren in diesen Umgebungen. 

Engagierte Mitarbeiter 

Engagement ist der Treibstoff, der eine Innovationskultur beflügelt. Mitarbeiter engagieren sich stärker, wenn sie die Möglichkeit haben, innovativ zu sein und wissen, dass ihre Bemühungen ernst genommen werden. Wenn sie sehen, dass ihre Beiträge einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen, bleibt ihr Engagement erhalten. 

Hochgradig kooperativ 

Mitarbeiter und Teams entwickeln Innovationen, indem sie mit jedem zusammenarbeiten, der etwas beizutragen hat. Typische organisatorische Grenzen halten diese Innovatoren selten zurück. Sie arbeiten unabhängig von Titeln, Dienstalter, geografischen Gegebenheiten, Abteilungssilos und anderen vermeintlichen Hindernissen zusammen. 

Flachere Organisationen 

Alle Organisationen haben eine Art von Hierarchie, aber innovative Unternehmen sind flacher. Führungspersönlichkeiten reduzieren oder beseitigen bürokratische Hindernisse, die andere Unternehmen behindern. Mitarbeiter und Teams haben mehr Freiraum, um Ideen zu verfolgen und sie schnell umzusetzen. 

Umgang „auf Augenhöhe“ 

Andere Unternehmen können designierte Innovatoren in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen oder Innovationslabors/Inkubatoren absondern. Innovationskulturen begrüßen die Tatsache, dass eine gute Idee von jedem kommen kann. Diese Unternehmen finden Wege, Innovation zu demokratisieren, indem sie eine Vielzahl von Mitarbeitern in Innovationsprogramme einbeziehen. 

Fail-Fast-Mentalität 

Scheitern wird in innovativen Unternehmen toleriert und sogar gefördert, weil es in der Regel eine Gelegenheit zum Lernen ist. Anstatt Misserfolge zu stigmatisieren, ermutigen diese Organisationen ihre Teams, schnell auf den gewonnenen Erkenntnissen aufzubauen oder sich der nächsten vielversprechenden Idee zuzuwenden. Dies fördert die Risikobereitschaft und Experimente, die so oft zu kreativen Durchbrüchen führen. 

Stand der Crowdsourced Innovation 2019

Innovationskultur und Führung 

Die Entwicklung einer Innovationskultur mit diesen Merkmalen ist eine Herausforderung, und viele Unternehmen scheitern. Erfolg erfordert hervorragende Führung und Management auf allen Ebenen. Andernfalls könnte die neu gewonnene Freiheit, die Teams und Einzelpersonen gewährt wird, in Verwirrung und Chaos ausarten. 

In einem Artikel in der Harvard Business Review erörtert der Harvard Business School-Professor Gary P. Pisano die paradoxe Natur von Innovationskulturen: "Eine Toleranz für Misserfolge erfordert eine Intoleranz gegenüber Inkompetenz. Die Bereitschaft zum Experimentieren erfordert strenge Disziplin. Psychologische Sicherheit setzt voraus, dass Sie mit brutaler Offenheit umgehen können. Zusammenarbeit muss mit individueller Verantwortlichkeit ausgeglichen werden. Und Flachheit erfordert eine starke Führung." 

Hier ein Gleichgewicht zu finden, ist entscheidend. Dies gilt insbesondere für Kulturen und Führungsteams, die risikoscheu sind und sich mit Misserfolgen nicht anfreunden können.

Einige Mitarbeiter werden der Umstellung offen gegenüberstehen, während andere sich dagegen wehren werden. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten auf der gleichen kreativen Seite stehen. 

Schritte zur Schaffung einer Innovationskultur 

Einige Unternehmen sind in Bezug auf innovative Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen schon weiter als andere. Hier sind sechs Schritte, die den Weg zu einem systematischeren Innovationsansatz ebnen. 

1. Schaffen Sie eine klare Richtung und Verantwortlichkeit 

Führungskräfte müssen klar kommunizieren, wie wichtig Innovation ist und warum bestimmte organisatorische Veränderungen notwendig sind. Sie erleichtern Innovationen, indem sie sicherstellen, dass jeder die Unternehmensstrategie, die Prioritäten und die Ziele versteht. Sie nehmen Teams und Einzelpersonen in die Pflicht, um ihre Ziele zu erreichen und praktische Ergebnisse zu liefern, die den Geschäftswert steigern. 

Das bedeutet nicht, dass wir Misserfolge bestrafen müssen, es sei denn, sie sind auf Nachlässigkeit, minderwertige Arbeit oder ähnliche Probleme zurückzuführen. Wenn die Innovatoren verstehen, was sie erreichen wollen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie Zeit und Geld für Ideen verschwenden, die nicht der Unternehmensstrategie entsprechen. Dr. Waguih Ishak, Chief Technologist bei Corning Inc., schrieb in McKinsey Quarterly, dass: "Dieses Vertrauen hilft, eine Innovationskultur zu schaffen." 

2. Autonomie gewähren 

Während die Parameter klar sein müssen, brauchen die Teams auch die Freiheit, Experimente und Projekte durchzuführen (denken Sie an die agile Methodik). Innovatoren sollten einen großen Spielraum bei der Lösung von Problemen oder der Entwicklung von Ideen haben. Zu viele Fristen, Mikromanagement und andere Einschränkungen können die Kreativität ersticken. 

3. Bürokratie abbauen 

In diesem Sinne ist es wichtig, so viele Hindernisse für Innovationen wie möglich zu beseitigen. Mitarbeiter, die zum Beispiel durch eine unflexible Budgetierung oder ein langwieriges Genehmigungsverfahren eingeschränkt sind, werden weniger motiviert sein, etwas Neues zu beginnen. Eine flachere Hierarchie beschleunigt die Entscheidungsfindung und die Ergebnisse. 

4. Systeme einrichten, die Innovation erleichtern 

Nachhaltige Innovation erfordert Systeme, die Innovationsmanagement ermöglichen. Diese Systeme können einen konsistenten Ansatz für alles bieten, von der Einholung von Ideen bis hin zu deren Qualifizierung, Priorisierung und Umsetzung. Die Fähigkeit, die Ergebnisse zu messen, ist wichtig, um den Wert der Innovation sowohl der Führung als auch den Mitarbeitern zu vermitteln. 

5. Einstellen mit dem Ziel der Innovation 

Viele Stellenbewerber sehen sich selbst nicht als kreativ an, aber die richtigen Bewerber können in eine Innovationskultur passen und diese sogar vorantreiben. Führungskräfte sollten nach Menschen Ausschau halten, die talentiert sind, sich für hervorragende Leistungen einsetzen und anpassungsfähig sind. Der Einzelne sollte die Innovationswerte des Unternehmens teilen, aber auch objektiv sein und die geschäftlichen Notwendigkeiten akzeptieren. 

6. Priorisieren Sie die Vielfalt 

Je mehr talentierte Köpfe die Innovation vorantreiben, desto besser. Die Forschung zeigt, dass die Unternehmen mit der größten Vielfalt (Geschlecht, Rasse, Alter, Bildung, Karriereweg, Herkunftsland usw.) höhere Innovationsumsätze, bessere Betriebsergebnisse und eine überdurchschnittliche Rentabilität aufweisen. 

Disziplinierte Innovation: Box in Organisatorische Kreativität 

Orson Wells sagte einmal: "Der Feind der Kunst ist die Abwesenheit von Grenzen". Kreativität gedeiht in einer Box. Gute Führungskräfte bauen eine Innovationskultur auf einem Fundament von Grenzen auf, die Innovatoren anspornen, neue, einzigartige Wege zu gehen. 

Auch hier ist die Disziplin des Managements entscheidend. Führungskräfte brauchen eine objektive, datenbasierte Methode, um den gesamten Innovationslebenszyklus zu verwalten. Zum Beispiel, indem Sie auf der Grundlage von Faktoren wie technischer Machbarkeit, finanzieller Auswirkung, Ressourcenkapazität, Komplexität, Risiko und vielem mehr zu einigen Ideen nein und zu anderen ja sagen. 

Quantifying a Culture of Innovation 

Bei der Untersuchung von fünf Jahren anonymer Daten in der Planview IdeaPlace-Datenbank mit mehr als sechs Millionen Nutzern in 170+ Ländern haben wir herausgefunden, dass sich eine Innovationskultur mit einer statistischen Sicherheit von 99% anhand einer Kennzahl messen lässt, die wir Ideenrate nennen. Zum ersten Mal können Unternehmen eindeutig messen - und beeinflussen - wie innovativ ihre Kultur ist. 

Laden Sie dieses Whitepaper herunter, um einen detaillierten Einblick in die bahnbrechende Studie zu erhalten, die in Zusammenarbeit mit der Northwestern's Kellogg School of Management durchgeführt wurde. 

Ähnliche Beiträge

Geschrieben von Alex Elkins

Alex Elkins ist Product Marketing Manager und Scrum Master bei Planview, wo er sich auf unsere Team-Produkte - Spigit, LeanKit und Projectplace - konzentriert. Er kam von Spigit zu Planview, wo er seinen Innovationsscharfsinn weiterentwickelte und geschätzte Kundenbeziehungen im Bereich Innovation aufbaute. Alex teilt gerne mit unseren Kunden Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung und zum Engagement der Mitarbeiter, um ein stärkeres Teamumfeld zu schaffen. Er ist ein Absolvent der Emory University und der Auburn University mit Abschlüssen in Wirtschaftswissenschaften bzw. Bauingenieurwesen.