Planview Blog

Ihr Weg zu geschäftlicher Agilität

Enterprise Agile Planning

8 Lean-Leitprinzipien

Wie Sie die Art und Weise, wie Sie arbeiten, verändern können

Veröffentlicht Von Emily Peterson

Reiseleiter, der eine Gruppe von Menschen führt

Transformation ist ein notwendiger Bestandteil des Geschäftslebens. Es hilft Unternehmen sicherzustellen, dass sie dem Kunden einen Mehrwert bieten. Unternehmen haben schon immer nach neuen Wegen gesucht, um ihre Arbeitsweise zu verändern, aber erst seit kurzem wenden viele die Lean-Prinzipien an. Und das ist auch kein Zufall. Die Lean-Prinzipien haben vielen erfolgreichen Unternehmen, darunter Nike und Intel, geholfen, gesündere und nachhaltigere Produktionssysteme zu schaffen.

In diesem Blog befassen wir uns mit den acht wichtigsten Lean-Prinzipien, die Nike und zahllosen anderen Unternehmen geholfen haben, den Erfolg ihrer gesamten Organisation zu steigern. Darüber hinaus können Sie diese Prinzipien als Leitfaden für die Integration von Lean in Ihre Unternehmensstrategie nutzen. Auf diese Weise sind Sie darauf vorbereitet, Ihr Unternehmen so umzugestalten, dass es den Anforderungen einer dynamischen Berufswelt gerecht wird.

Fangen wir an.

1. Kontinuierliche Verbesserung

Der Hauptzweck von Lean besteht darin, den Status quo in Frage zu stellen. Es geht darum, die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen derzeit arbeitet, zu überprüfen und nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu suchen.

Aber was bedeutet kontinuierliche Verbesserung wirklich? Eine Reihe von Dingen.

In der Vergangenheit wurde Lean mit der Reduzierung von Verschwendung in Verbindung gebracht. Unternehmen, die schon vor Jahrzehnten den Lean-Ansatz verfolgten, führten verschiedene Säuberungsaktionen durch, bei denen sie Kosten und Mitarbeiter abbauten, wenn es nötig war. Aber bei Lean geht es um ständigen Wandel, und das bedeutet, dass sich auch die Lean-Prinzipien mit der Zeit ändern.

Heute konzentriert sich Lean nicht mehr ausschließlich auf die Reduzierung von Verschwendung, wie z.B. von Menschen. Heutzutage wird Abfall definiert als:

  • Lange Wartezeiten zwischen den einzelnen Schritten eines Prozesses.
  • Kontextwechsel.
  • Nacharbeit.
  • Unnötige Planung.

Neben anderen Dingen, die Organisationen daran hindern, effizient zu arbeiten.

Das Ziel der kontinuierlichen Verbesserung ist es also, die oben erwähnte Art von Verschwendung zu reduzieren, nicht die Menschen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Effizienz maximieren und die Geschwindigkeit der Wertschöpfung verbessern. Unternehmen erreichen dies, indem sie sich verpflichten, zu lernen und offen für neue Geschäftsphilosophien zu sein.

Aber das ist noch nicht alles. Lean ist auch der Wertschöpfung verpflichtet, denn ein großer Teil der kontinuierlichen Verbesserung konzentriert sich auch auf die Steigerung des Wertes. Das ist auch der Grund, warum Lean der Beseitigung von Verschwendung keine Priorität mehr einräumt. Denn wenn Unternehmen einen Mehrwert schaffen, schaffen sie Systeme, die von Natur aus effizienter sind.

2. Die Optimierung des Ganzen

Lean Thinking betont auch die ganzheitliche Verbesserung. Von Unternehmen wird erwartet, dass sie ihren gesamten Wertstrom kontinuierlich optimieren, nicht einzelne Teams und Funktionen. Der gesamte Wertstrom ist weitaus mehr wert als die Summe seiner Teile. So können Unternehmen mehr Wert aus der Verbesserung eines ganzen Systems ziehen, anstatt Ressourcen für ein einzelnes Rädchen in der Maschine zu verwenden.

Unternehmen tun dies durch einen Prozess, der als value stream mapping bekannt ist. Dabei handelt es sich um eine Lean-Management-Technik, die Unternehmen eine visuelle Darstellung aller Schritte bei der Herstellung eines Artikels, einschließlich der Lieferung an den Kunden, ermöglicht. Mehr dazu erfahren Sie in unserem ausführlichen Artikel über das Wertstrom-Mapping und wie es zur Optimierung der Lieferung in einem Unternehmen eingesetzt wird.

3. Abfall beseitigen

Die Reduzierung von Verschwendung ist zwar nicht der einzige Zweck von Lean Management, aber ein wichtiger Teil des Lean-Denkens. Abgesehen davon ist die Definition von Abfall in dieser Philosophie etwas anders. Zunächst einmal gilt nach dem Lean-Ansatz alles, wofür der Kunde nicht bezahlen würde, als Verschwendung. Alles, von übermäßiger Arbeit im Prozess bis hin zu Zeit, die mit Aufgaben verbracht wird, die hätten automatisiert werden können, gilt unter Lean als Verschwendung. Und es ist die Aufgabe der Führungskräfte, alle Prozesse, Praktiken und Aktivitäten zu eliminieren, die den Wert für den Kunden nicht erhöhen.Erste Schritte mit Lean eBook

4. Qualität schaffen in

Wenn Lean-Manager von "Building Quality In" sprechen, beziehen sie sich auf das Konzept der Fehlersicherheit ihres Wertstroms. Sie tun dies durch Automatisierung und Standardisierung. Im Grunde genommen betrachtet dieser Ansatz alle mühsamen, sich wiederholenden Prozesse, die anfällig für menschliche Fehler sind, und sucht nach Möglichkeiten, sie zu automatisieren. Oder entwickeln Sie zumindest eine Reihe von Verfahren, die Ihre Mitarbeiter befolgen müssen, um Fehler zu vermeiden.

Obwohl es sich dabei um ein wesentliches Lean-Prinzip handelt, ist der Aufbau von Qualität besonders wichtig für Unternehmen, die über ihre eigenen Systeme hinaus skalieren.

5. Schnelle Lieferung

Dies ist eines der wichtigsten Lean-Prinzipien. Der Grund, warum Lean der schnellen Lieferung Vorrang einräumt, liegt in dem Wert, den das Feedback hat. Lean Thinking geht davon aus, dass jede Erfahrung, bei der die Arbeit den Kunden erreicht, wertvoll ist.

Aber das ist nur die Hälfte der Sache. Der andere Grund, warum Lean eine schnelle Lieferung fördert, ist das Feedback. Je schneller die Produkte den Kunden erreichen, desto schneller erhält Ihr Unternehmen Feedback zu diesen Produkten. Sie können dieses Feedback dann nutzen, um Ihr Produkt zu optimieren und zu verbessern, was der Kernphilosophie von Lean entspricht: dem Streben nach kontinuierlicher Verbesserung.

Natürlich geht es bei der Förderung einer schnellen Lieferung um mehr als nur darum, dass die Mitarbeiter sich mit der Lieferung beeilen. Manager müssen den Arbeitsfluss optimieren, damit die Teams nicht abgelenkt werden und auf Abwege geraten. Dies wird erreicht, indem die laufende Arbeit einschränkt, so dass die Teams 100% ihrer Aufmerksamkeit der Wertschöpfung widmen können.

6. Wissen schaffen

Dieses Konzept ist mit dem Prinzip der Optimierung des Ganzen verbunden. Denken Sie daran, dass sich die Lean-Methode im Kern darauf konzentriert, wie Sie Ihre Organisation verbessern können. Und um diese Verbesserung voranzutreiben, muss man sich bemühen, mehr über Produktion und Management zu lernen. Ein schlankes Unternehmen ist also ein Unternehmen, das Wert auf Lernen legt.

Damit ein schlankes Unternehmen erfolgreich sein kann, muss es eine Unternehmenskultur schaffen, die dem Erwerb von Wissen Priorität einräumt. Das bedeutet, dass wir die notwendige Infrastruktur aufbauen müssen, um Wissen so aufzuzeichnen und weiterzugeben, dass jeder das Gelernte behalten kann. Dazu müssen die Unternehmen dem Lernen genauso viel Zeit widmen wie der Arbeit am Kunden. Sie können dies tun, indem Sie:

  • Geben Sie den Teams Zeit, über ihre Leistung nachzudenken und zu prüfen, was gut gelaufen ist und was man hätte verbessern können.
  • Halten Sie routinemäßige Teambesprechungen ab, bei denen die Mitarbeiter Lösungen für alle Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, diskutieren und erarbeiten können.
  • Trainieren Sie Ihre Mitarbeiter übergreifend.

Wenn Sie die drei oben genannten Schritte befolgen, können Sie einen Raum für das Lernen schaffen und gleichzeitig Ihre Teams befähigen, schneller zu arbeiten und mehr Wert für Ihr Unternehmen zu schaffen und Ihre Produkte.

7. Engagement aufschieben

Es mag kontraintuitiv erscheinen, einen unverbindlichen Ansatz zu wählen, aber das Aufschieben von Verpflichtungen ist ein wichtiges Lean-Prinzip. Der Grund dafür ist, dass Entscheidungen und Verpflichtungen, die zu weit im Voraus getroffen werden, dazu führen können, dass Unternehmen veraltete Produkte liefern, was den Wert schmälert und unnötige Verschwendung verursacht. Aus diesem Grund werden Unternehmen, die nach den Lean-Prinzipien arbeiten, dazu angehalten, Entscheidungen im letzten verantwortlichen Moment zu treffen. So sind sie in der Lage, fundierte Entscheidungen anhand relevanter Informationen zu treffen.

8. Menschen respektieren

Und schließlich erkennen Lean-Unternehmen den Wert, den ihre Mitarbeiter schaffen. Ihr Fachwissen und ihre praktische Erfahrung sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Projekte. Aus diesem Grund respektieren Lean-Unternehmen ihre Mitarbeiter und schaffen ein Arbeitsumfeld, das:

  • Befähigt Mitarbeiter, ihre beste Arbeit zu leisten.
  • Ist förderlich für die Bindung von Mitarbeitern.

Dies ist aus zwei Gründen ein wichtiges Lean-Prinzip. Erstens: Wenn Mitarbeiter ihre beste Arbeit leisten, verbessern sie sich ständig und schaffen einen Mehrwert für das Unternehmen. Darüber hinaus neigen Unternehmen, die ihre Mitarbeiter respektieren, dazu, gute Talente an sich zu binden. Auf diese Weise wird Verschwendung vermieden, da sich die Teammitglieder auf die Wertschöpfung konzentrieren, anstatt neue Mitarbeiter auszubilden.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn Sie die Lean-Prinzipien in diesem Beitrag befolgen, werden Sie gut gerüstet sein, um Ihre Organisation zu optimieren und mit der sich ständig verändernden Berufslandschaft Schritt zu halten. Wenn Sie mehr über die Vorteile von Lean erfahren möchten und darüber, wie Sie Lean in Ihrem Unternehmen einsetzen können, laden Sie unser ebook "Getting Started with Lean" herunter.

Der ultimative Leitfaden für den Kauf schlanker und agiler Softwarelösungen

Ähnliche Beiträge

Geschrieben von Emily Peterson Sr. Demand Generation Manager

Emily Peterson ist Demand Gen Manager für die Enterprise Agile Planning Solution von Planview. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Agilität zu ihren Bedingungen und nach ihrem Zeitplan zu erreichen. Sie nutzt ihre berufliche Erfahrung im Bereich des agilen Marketings (als RTE), um neue Arbeitsweisen im gesamten Unternehmen zu fördern und alle Bereiche des Unternehmens mit den Gesamtzielen des Unternehmens zu verbinden.