Projektportfoliomanagement

Das PMO steht unter ständigem Druck. Von der Einhaltung von Standards für Projektmanagementpraktiken bis hin zur Planung und Durchführung von Projekten - das PMO muss ständig mit der Strategie und den Geschäftsergebnissen synchronisiert sein. In dieser PMO-Blog-Kategorie finden Sie zahlreiche Empfehlungen von Experten zur Förderung der Top-Down- und Bottom-Up-Planung, zur Verbesserung der Prozesse, zur Förderung der Zufriedenheit der Stakeholder und schließlich zur Beseitigung von Silos, um die PMO-Funktion voranzubringen. Holen Sie sich Expertenrat zu den Vor- und Nachteilen der Einführung eines kontinuierlichen Planungsmodells. Die Experten werden Ihnen auch praktische Ratschläge für die Auswahl Ihres nächsten Projektportfoliomanagement-Tools geben und Ihnen zeigen, wie Sie #BeThatPMO werden, den Ihr Unternehmen braucht.

Gliederung eines Projektvorschlags erstellen

Eine Projektvorschlagsskizze dient vielen Zwecken. Es ist ein übliches Dokument, das von Projektmanagern erstellt werden kann, um die Gründe für ein Projekt darzulegen und den Stakeholdern eine Vorstellung davon zu vermitteln, worauf sie sich einlassen werden. Wenn ein PM weiß, wie man einen Projektvorschlag erfolgreich erstellt, kann er sich auch...

Wie man geschäftliche Agilität fördert, ohne Veränderungsmüdigkeit auszulösen

Eine wachsende Zahl von Unternehmen macht sich das Konzept des agilen Unternehmens zu eigen. Nicht unbedingt als Projektmanagement-Methode, sondern als Möglichkeit, Flexibilität und schnelle Entscheidungen zu ermöglichen. Zumindest versuchen sie es. Leider erleben viele Unternehmen auf ihrem Weg zu der versprochenen geschäftlichen Agilität eine unbeabsichtigte und unerwünschte Folge...

Das Geheimnis, den Wandel voranzutreiben? Machen Sie neue Verhaltensweisen zur Gewohnheit

"Wenn man sich nicht mehr verändern kann, ist man am Ende", sagte Ben Franklin einmal. Der Gründervater hat wahrscheinlich verstanden, dass Veränderungen zwar schwierig, aber für die Innovation unerlässlich sind. Aber allzu oft lassen sich Unternehmen von der warmen Decke der Trägheit einhüllen. Was wäre, wenn wir den Wandel am Arbeitsplatz als tägliche Routine einführen könnten? Wie beim Zähneputzen? Der Trick ist der Aufbau...

Upcoming Portfolio Management Conferences in 2019 – Enrich Consulting

Are you interested in networking with other innovation professionals and learning about best practices in R&D allocation? Here are three conferences we’ll be sponsoring in the coming months: Unleashing Innovation, June 13 and 14, Amsterdam This conference is cross industry, with R&D firms from all over Europe in attendance. We’ve been away for two years...

Wollen Sie eine unsichere Wirtschaft überleben? Schnell planen, aber gut planen

Innovation kann sich leicht anfühlen, wenn die Weltwirtschaft auf Hochtouren läuft. Die Investitionen fließen in Strömen. Risiken werden mit dem Versprechen einer weichen Landung verbunden, wenn sie nicht erfolgreich sind. Aber mit der Unsicherheit über einen weltweiten Abschwung - von China über den Brexit bis hin zu den Einnahmen von Apple - könnten sich die Manager neuen Herausforderungen gegenübersehen. Einige sehen die Verlangsamung als natürliche...

NBA oder MBA - Teil zwei

Im ersten Teil dieses Blogs haben wir erörtert, wie sich in den letzten Jahren die Managementstile im Basketball und in den Führungsteams stark verändert haben und die Vielseitigkeit in den Vordergrund gerückt ist. Nach der digitalen Revolution wurden die alten Modelle durch die Umstellung auf Echtzeit-Analysen und einen harten, schnellen Wettbewerb modernisiert. Das Spiel von heute, sowohl in der Wirtschaft als auch im Basketball,...

Stabilität inmitten von geschäftlicher Agilität erreichen

TechTarget definiert geschäftliche Agilität als "ein Konzept, bei dem Unternehmen versuchen, ihre Abläufe und Ressourcen flexibel und reaktionsschnell zu gestalten". Doch viele Führungskräfte und Mitarbeiter, die die Einführung - und nicht die Umsetzung - eines agilen Geschäftsansatzes in ihrem Unternehmen erlebt haben, haben eine andere, weniger inspirierende Definition: Chaos, Chaos und noch mehr Chaos....

Verstehen von Zielen und Zielsetzungen in der Wirtschaft

Alle Unternehmen und Projekte werden von bestimmten Zielen und Vorgaben angetrieben. Diese können lang- oder kurzfristig sein und auf greifbaren, physischen Ergebnissen oder eher abstrakten Resultaten basieren. Trotz der Tatsache, dass sie so ähnlich sind, dass sie oft austauschbar verwendet werden, gibt es tatsächlich erhebliche Unterschiede zwischen Zielen und...

Wie Sie die Leistung Ihrer Mitarbeiter über verschiedene Fähigkeiten hinweg bewerten können

Ein modernes Projektteam besteht oft aus Teammitgliedern mit einer Reihe unterschiedlicher Fähigkeiten und Kompetenzen. Dies kann natürlich zu Problemen für Projektmanager führen, die eine ausgewogene Leistungsbeurteilung durchführen wollen, bei der jedes Teammitglied gerecht beurteilt wird. Es ist nicht ganz einfach, die Leistung zu beurteilen, wenn alle wichtigen Kennzahlen...

Um das kollaborative Chaos zu nutzen, müssen Sie die richtige Einstellung entwickeln

Die Zusammenarbeit kann, wenn sie richtig gemacht wird, der Treibstoff für ein Unternehmen sein. Ob mit einer Lösung wie Planview AdaptiveWork oder einem Whiteboard mit Haftnotizen (idealerweise beides!), Teamarbeit kann uns helfen zu verstehen, was wir wissen und wie wir es wissen. Theoretisch bringen kollektive Köpfe bessere Ideen hervor. Doch unsere eigene Erfahrung könnte uns sagen...