Planview Blog

Ihr Wegweiser durch die digital vernetzte Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz

Die Zukunft von KI-Agenten im Unternehmen abbilden

Wie Unternehmen vom Kopiloten zum autonomen Agenten werden können, ohne den Menschen aus dem Spiel zu lassen.

Veröffentlicht am , 2025Von Alex Matheson
Die Zukunft von KI-Agenten im Unternehmen abbilden

KI im Unternehmen ist kein Wechsel von einem Assistenten zu einem autonomen System, sondern ein ganzes Spektrum von Capability. Durch das Verständnis dieses Spektrums können Organisationen von der Neugierde zum Vertrauen übergehen.

Dr. Rich Sonnenblick, Chief Data Scientist bei Planview, und Razat Guarav, CEO von Planview, nehmen sich in diesem aufschlussreichen Video die Zeit, um zu erläutern, wie KI-Agenten das strategische Portfoliomanagement und die Unternehmensplanung verändern.

Der Aufstieg von Reasoning Agents

Für die meisten Unternehmen begann der erste Schritt in die KI mit Kopiloten, die Fragen beantworten oder komplexe Berichte zusammenfassen konnten. Das war nützlich, aber begrenzt. "Wir alle haben schon einmal ein umfangreiches Sprachmodell verwendet, um zum Beispiel ein Dokument zusammenzufassen. Agenten gehen noch einen Schritt weiter, indem sie große Sprachmodelle mit der Fähigkeit ausstatten, zu denken und dann zu handeln", wie Rich anmerkt.

Vernunft ändert alles. Wenn eine KI innerhalb definierter Grenzen agieren kann, hört sie auf, ein passiver Assistent zu sein und wird zu einem aktiven Mitarbeiter. Ein schlussfolgernder Agent wartet nicht auf eine Aufforderung; er überwacht die Aktivität, erkennt Abweichungen und schlägt selbständig Lösungen vor.

Warum Hintergrundagenten wichtig sind

Die Aktivität in Unternehmen erfolgt selten in geordneten, geplanten Abschnitten. Prioritäten verschieben sich, Abhängigkeiten verschieben sich, und Risiken entstehen zwischen den Sitzungen. Hintergrundagenten füllen diese Lücke. "Wo wir als Nächstes hinsteuern, ist diese autonome Zukunft, in der dieselben Agenten im Hintergrund arbeiten werden, 24-7 um sicherzustellen, dass die zu erledigenden Aufgaben... für Sie Fertig und die Ergebnisse an Sie weitergeleitet werden, so dass Sie immer noch über alle notwendigen Aktionen informiert sind", erklärt Rich in dem Video.

Sie laufen kontinuierlich und bewerten Zeitpläne, Kosten, Workloads und Liefermuster. Wenn ein Problem auftaucht, benachrichtigen sie die richtige Person, anstatt eine weitere Warnung zu einem Dashboard hinzuzufügen, das niemand überprüft. Der Agent wird zu einem unermüdlichen Teamkollegen, der dafür sorgt, dass die Projekte auch dann im Einklang bleiben, wenn die Menschen nicht zusehen.

Frühe Enterprise Use Cases: Von OKR-Insights zu Copiloten

"Wir haben heute Agenten, die Erkenntnisse über OKRs generieren... Projekt- und Portfolio-Gesundheit, und wir haben Agenten, die Planview Copilot [jetzt Planview AnviTM] untermauern."

Dr. Rich Sonnenblick

Diese frühen aufgabenbasierten Agenten zeigen bereits messbare Auswirkungen.

  • OKR-Agenten tauchen dort auf, wo Ziele und Ergebnisse aus dem Gleichgewicht geraten sind.
  • Portfolio-Gesundheitsagenten erkennen Abweichungen bei Kosten, Umfang oder Ressourcenzuteilung.
  • Copiloten liefern sofortigen Kontext, Projektzusammenfassungen, Aktualisierungen für Stakeholder und Best Practices-Anleitungen.

Beide bauen Vertrautheit und Vertrauen auf und schaffen so die Voraussetzungen für eine spätere größere Autonomie.

Video ansehen: Combining the Power of VSM and OKRs to Optimize Flow and Accelerate Speed to Value

Menschliche Aufsicht als Konstante

Das Versprechen der Autonomie ersetzt nicht das menschliche Urteilsvermögen, sondern ergänzt es. Agenten führen zwar die sich wiederholenden Aufgaben aus, aber die Menschen sind weiterhin dafür verantwortlich, Anweisungen zu geben und Entscheidungen zu treffen. Oder wie Rich es ausdrückt: "Damit Sie immer noch auf dem Laufenden sind, wenn Sie etwas unternehmen müssen."

Das ist es, was KI für Unternehmen von experimenteller Automatisierung unterscheidet. Jede Empfehlung muss erklärbar, kontrollierbar und umkehrbar sein. Vertrauen gewinnt man nicht dadurch, dass man die Kontrolle an Maschinen abgibt, sondern dadurch, dass man Menschen sinnvoll in jede Schleife einbezieht.

Wo Ihre Organisation heute wahrscheinlich sitzt

Die meisten Unternehmen arbeiten heute genau in diesem "Aufgaben-basierten" Mittelfeld: Kopiloten, die unterstützen, zusammenfassen und informieren. Das ist eine gesunde Phase der Reife. Hier lernen die Teams, wie sie KI-Output vertrauen, Argumente validieren und ihre Datengrundlage stärken können.

Ab hier hängt die Bereitschaft von der Infrastruktur, einheitlichen Daten, der Berechtigungs-Governance und der semantischen Konsistenz ab. Ohne diese ist Autonomie nur ein Wunschtraum.

Was der nächste Sprung für die Bereitschaft von Unternehmen bedeutet

Die nächste Evolutionsstufe kombiniert logisches Denken mit Simulation, d.h. Agenten, die nicht nur auf Bedingungen reagieren, sondern diese auch als Modell darstellen. Sie kombinieren Optimierungsalgorithmen, Prognosen mit maschinellem Lernen und Szenarioanalysen, um Geschäftsergebnisse zu erzielen, die bereits auf die geschäftlichen Beschränkungen zugeschnitten sind.

"Agenten könnten im Hintergrund eine Mischung aus Optimierung, maschinellen Lernvorhersagen oder Simulationstechnologien in Verbindung mit LLMs auslösen, um eine sehr durchdachte, intelligente, aber auch extrem optimierte oder intelligente Antwort zu geben."

Razat Guarav

Das ist der Unterschied zwischen einem Bericht und einem Plan.

Für Organisationen, die auf diese Zukunft hinarbeiten, ist die Priorität nicht die Geschwindigkeit, sondern die Struktur. Vertrauenswürdige Agenten brauchen geregelte Daten, klare Verantwortlichkeiten und die Zusammenarbeit zwischen Datenwissenschaftlern und Geschäftsführungs. Diese Grundlagen stellen sicher, dass die KI auch bei zunehmender Autonomie mit den menschlichen Absichten im Einklang bleibt.

Abschließender Gedanke

Bei der agentenbasierten KI geht es nicht darum, menschliches Fachwissen zu ersetzen. Es geht darum, sie zu Skalieren und das Denken und Handeln in den Arbeitsfluss einzubetten, damit Entscheidungen schneller getroffen werden, Risiken früher auftauchen und die Geschäftsergebnisse besser abgestimmt sind.

Die Zukunft der KI im Unternehmen wird denjenigen gehören, die dieses Spektrum aufbauen.

Sehen Sie, wie Sie mit Planview AnviTM, Ihrer nächsten Generation von KI für vernetzte Aktivität, schnellere und intelligentere Entscheidungsfindung vorantreiben können. Mehr erfahren

Ähnliche Beiträge

Verfasst von Alex Matheson Manager für Online-Inhalte

With more than ten years of marketing experience, Alex has built a career spanning industries as diverse as motorsport, fashion, technology, and many others. Passionate about writing and the written word, he aims to bring both creativity and clarity to every project, crafting content that resonates across audiences and channels. His life’s goal is to find the most effective way to communicate the most complex ideas, ensuring they are accessible to all.