Planview Blog

Ihr Wegweiser durch die digital vernetzte Arbeitswelt

Verschiebung von Projekt zu Produkt

Wie Sie einen Geschäfts-Ergebnisbaum erstellen, der tatsächlich zu Produktentscheidungen führt

Verknüpfung von Strategie, Planung und Finanzierung mit den Geschäftsergebnissen, die den Kunden wichtig sind

Veröffentlicht am , 2025Von Alex Matheson
Wie Sie einen Geschäfts-Ergebnisbaum erstellen, der tatsächlich zu Produktentscheidungen führt

Auf der Planview Connect 2025 gab Dr. Mik Kersten, CTO von Planview und Autor von Projekt to Produkt, einen Ausblick auf sein demnächst erscheinendes Buch Output to Geschäftsergebnis und stellte eine Reihe von Ideen vor, die bereits jetzt die Art und Weise verändern, wie Organisationen über Strategie, Lieferung und Wert denken.

In einer Welt, in der Kodierung, Tools und Rechenleistung LeSS denn je einen Engpass darstellen, stellen viele Organisationen fest, dass ihre größte Beschränkung die Ausrichtung ist. Projekte werden durchgeführt, Funktionen werden ausgeliefert, aber der tatsächliche Geschäftswert, die Auswirkungen auf die Kunden oder die strategischen Ergebnisse sind immer noch schwer zu erkennen.

Mik stellte den Outcome Tree vor, ein Modell für die Verbindung Von der Strategie zur Umsetzung und Geschäftsergebnissen. In den folgenden Abschnitten werden wir uns ansehen, warum es jetzt wichtig ist, und dann genau aufschlüsseln, wie es als Aktivität funktioniert. Im Zeitalter der Superintelligenz, in dem KI und agentenbasierte Systeme bereits die Art und Weise verändern, wie Aktivität erledigt wird, wird die Geschäftsergebnisorientierung zu einem entscheidenden Vorteil.

"Die Codierung wird in den kommenden Jahren nicht mehr die Beschränkung sein. In Wirklichkeit wird die Beschränkung jetzt die organisatorische Produktivität sein.

Mik Kersten

In seiner Keynote erläutert Mik Kersten, wie führende Organisationen den Wandel von der Output- zur Geschäftsergebnis-Welt vollziehen und warum ein Geschäftsergebnis Tree der Schlüssel zur Erschließung von Produktivitätsgewinnen ist.

Warum Output zu Geschäftsergebnis jetzt wichtig ist

Die Welt verändert sich rasant. Wir befinden uns in einer Phase der schöpferischen Zerstörung, Ausstehend auf den Wendepunkt, nach dem diejenigen, die herausgefunden haben, wie man die Aktivität an den Geschäftsergebnis ausrichtet, von Generation zu Generation profitieren werden. Sich ausschließlich auf Outputs wie die Anzahl der Features, Roadmaps und Planabschlüsse zu verlassen, ist zunehmend riskant. Outputs sind einfach zu liefern, aber sie garantieren keinen Wert.

Wie Mik auf der Planview Connect erklärte, heben große Sprachmodelle die Codierungsbeschränkung bereits auf. Das bedeutet, dass der eigentliche Engpass die organisatorische Produktivität ist: Wie schnell kann ein Unternehmen seine Strategie, seine Budgets und seine Lieferung auf die Geschäftsergebnisse abstimmen. Der Geschäftseregbnis Tree ist eine Möglichkeit, dieses Ausrichtungsproblem zu lösen und zu verhindern, dass Sie in dem, was Mik das Zeitalter der Superintelligenz nennt, ins Hintertreffen geraten.

"Führende Organisationen werden nicht doppelt so produktiv sein. Sie werden zehnmal produktiver sein, weil es so einfach wird, Werte zu schaffen."

Mik Kersten

Organisationen, die diesen Wandel erfolgreich meistern, sind diejenigen, die bereits mit einem Produktbetriebsmodell arbeiten. Der Geschäftsergebnis Tree macht dieses Modell praktisch: Er ermöglicht es Führungskräften, die Prinzipien des Produktbetriebsmodells der Geschäftsergebnisorientierung und der Flowoptimierung direkt in ihre tägliche Entscheidungsfindung einzubeziehen.

Weitere Informationen: Die wichtigsten Gründe für die Einführung eines Produktbetriebsmodells

Anatomie eines Ergebnisbaums

Hier sehen Sie, was einen Geschäftsbaum ausmacht und wie die einzelnen Teile zusammenpassen:

  • Eingaben: Strategie, Budget, hochrangige OKR (Objectives und Key Results)
  • Outputs: Pläne, Initiativen, Roadmaps, die diese Inputs operationalisieren
  • Flow: Die Aktivität von der Konzeption bis zur Fertigstellung, einschließlich der Feedback-Loops, wie aus den Outputs Geschäftsergebnisse werden
  • Geschäftsergebnisse: Die tatsächliche Auswirkung, wie z.B. Wert für Kunden, Marktwachstum, Kosteneinsparungen oder strategische Erfolge
  • Feedback-Loop: Die Geschäftsergebnisse fließen in die Strategie und Budgetierung ein; wenn die Geschäftsergebnisse nicht erreicht werden, werden die Eingaben angepasst

"Der Geschäftsergebnis Tree gilt für jede Ebene, von der obersten Organisation bis hinunter zu den Agile-Teams. Es gibt einen konsistenten Satz von OKR, der den ganzen Weg nach unten fließt, und die Geschäftsergebnisse werden immer nach oben verfolgt.

Mik Kersten

Bauen Sie Ihren eigenen Geschäfts-Ergebnisbaum

Hier ist ein vierstufiger Weg, den Sie jetzt einschlagen können, um Ihren eigenen Geschäftsbaum aufzubauen.

Schritt 1: Beginnen Sie mit Strategie und OKR

Definieren Sie Ihre strategischen Ziele nach dem MECE-Prinzip (sich gegenseitig ausschließend, gemeinsam erschöpfend). Stellen Sie sicher, dass die Ziele klar und messbar sind und Sie sie sich zu eigen machen. Vermeiden Sie vage gemeinsame Ziele, die die Verantwortlichkeit verwässern.

Schritt 2: Zuordnung von Output zu Geschäftsergebnis

Fragen Sie sich bei jedem Roadmap-Element oder Plan: "Welches Geschäftsergebnis wird damit erzielt?" Wenn Sie es nicht mit einem messbaren Geschäftsergebnis verknüpfen können, sollten Sie in Erwägung ziehen, es zu depriorisieren.

Schritt 3: Instrumenten-Flow

Verfolgen Sie die Aktivität in Bewegung. Welche Teile Ihrer Lieferkette verlangsamen sich? Wie schnell wandern Funktionsanfragen oder Ideen vom Backlog in die Produktion und damit in die Wertrealisierung? Flow-Metriken sind die Brücke zwischen dem, was Sie zusagen und dem, was geliefert wird.

Schritt 4: Schließen Sie die Schleife

Legen Sie eine regelmäßige Kadenz für die Überprüfung der Geschäftsergebnisse anhand von Strategie und Budget fest. Wenn die Geschäftsergebnisse unterdurchschnittlich sind, sollten Sie die Ressourcen neu zuweisen. Wenn Wertströme – gleichbedeutend mit Produktlinien – zu viel liefern, verdoppeln Sie den Umsatz.

"Mit einem ordentlichen Geschäftsbaum erhalten Sie auf jeder Ebene die nötige Eigenverantwortung. Jeder weiß genau, was er besitzt, und die Struktur schließt sich gegenseitig aus und ist kollektiv erschöpfend."

Mik Kersten

Zu vermeidende Anti-Patterns

Dies sind einige gängige Anti-Pattern, auf die Sie achten sollten, wenn Sie einen Geschäfts-Ergebnisbaum erstellen:

  • Geteilte oder verworrene OKR, bei denen niemand wirklich die Verantwortung trägt, was zu einer Verwässerung des Fokus führt
  • Eitelkeits-Metriken, wie die Anzahl der ausgelieferten Features oder Geschwindigkeitssteigerungen, die sich nicht in Wert umsetzen lassen
  • Unzusammenhängende Kadenzen, bei denen getrennte Zusammenkünfte und Berichte (QBR, Program Increment Planning [PI Planning], agile Sprints) nicht aufeinander abgestimmt sind

Wie das Gute aussieht

Wenn Sie es gut machen, ermöglicht Ihr Outcome Tree:

  • Jedes Team verfolgt die Aktivität zurück zu einem strategischen OKR
  • Budgets, die sich an den Geschäftsergebnissen orientieren, nicht nur an den Kostenstellen
  • Einheitliche Kadenz mit Planung, Ausführung und Berichte, die alle dieselbe Sprache sprechen
  • Die Führung hat den Überblick darüber, was funktioniert und was nicht, und ist in der Lage, das Ruder herumzureißen.

"Im Produktbetriebsmodell haben Sie diese einheitliche Kadenz, bei der Geschäft und Technologie als Einheit geplant werden. So sieht das Gute aus."

Mik Kersten

Einpacken

Um im heutigen Zeitalter, in dem KI und agentenbasierte Systeme bereits technische Engpässe reduzieren, erfolgreich zu sein, muss sich das Augenmerk darauf richten, wie sich Organisationen auf die Geschäftsergebnisse ausrichten. Ein Geschäftsbaum bietet die Struktur, um die Strategie mit der Ausführung zu verbinden, Klarheit darüber, worauf es ankommt, und einen Feedback-Loop, der sich anpasst, während Sie lernen.

Weitere Informationen: KI-Tools in der Praxis: Die Gründe für ausbleibenden Erfolg

Wohin als nächstes?

Wenn Sie sich eingehender mit der ergebnisbasierten Ausrichtung Ihres Unternehmens befassen und sehen möchten, wie andere es machen, hat Planview eine Ressource erstellt, die Sie Schritt für Schritt durch den Ansatz führt.

Laden Sie unser eBook herunter: Creating the ergebnisbasiert Enterprise, um die fünf wichtigsten Säulen zu entdecken, die das Fundament eines ergebnisbasierten Unternehmens bilden. Plus: Erhalten Sie detaillierte Bewertungen, um genau herauszufinden, wo Ihre Organisation heute steht und welche Schritte Sie als Nächstes unternehmen müssen.

Ähnliche Beiträge

Verfasst von Alex Matheson Manager für Online-Inhalte

With more than ten years of marketing experience, Alex has built a career spanning industries as diverse as motorsport, fashion, technology, and many others. Passionate about writing and the written word, he aims to bring both creativity and clarity to every project, crafting content that resonates across audiences and channels. His life’s goal is to find the most effective way to communicate the most complex ideas, ensuring they are accessible to all.