Planview Blog

Ihr Wegweiser durch die digital vernetzte Arbeitswelt

Agile Unternehmensplanung, Wertstrommanagement

Von der Idee zum Impact: Schnellere Produktbereitstellung ohne Qualitätsverlust

Veröffentlicht am von Michelle Wong
Von der Idee zum Impact: Schnellere Produktbereitstellung ohne Qualitätsverlust

Trotz der Einführung von Agile-Methoden haben viele Organisationen noch immer Schwierigkeiten, ihre Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Engpässe, isolierte Workflows und veraltete Pläne bremsen die Teams aus und verzögern den Innovationsprozess. Anstatt wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, verschwenden Teams Zeit mit der Verwaltung von Updates und dem Wechsel zwischen verschiedenen Tools. 

Um die Time-to-Market zu verkürzen, müssen Technologieführungskräfte sich auf die Beseitigung von Hindernissen im Bereitstellungsprozess konzentrieren. Durch mehr Transparenz, bessere Abstimmung und gezielten Support arbeiten Teams effizienter und stellen sicher, dass innovative Ideen rechtzeitig bei den Kund:innen ankommen. 

Verpasste Marktchancen durch stockende Bereitstellungsprozesse 

Nehmen wir an, ein Unternehmen aus dem Bereich Gesundheitstechnologie bereitet die Einführung einer neuen Telemedizin-Plattform vor. Das Produktteam verwaltet die Arbeit in Jira, die Qualitätssicherung findet in TestRail statt und das Compliance-Team verfolgt die Anforderungen in SharePoint. Diese isolierten Systeme führen zu einer unzureichenden Kommunikation und Abstimmung, sodass es mit näherrückendem Release-Datum immer schwieriger wird, Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine in letzter Minute vorgenommene Änderung des Authentifizierungsprozess bleibt in der Testphase unbemerkt und verursacht am Tag der Markteinführung Anmeldeprobleme, was die Implementierung durch wichtige Partner im Gesundheitswesen verzögert. 

Selbst kleinste Bereitstellungsverzögerungen können enorme Folgen haben, insbesondere in Branchen, in denen viel auf dem Spiel steht. Wenn Teams in Silos und mit unvernetzten Systemen arbeiten, bleiben Risiken unbemerkt, bis es zu spät ist. Statt Innovation zu fördern, werden Prozesse zu Hindernissen: Sie verlangsamen den Fortschritt, untergraben das Vertrauen und gefährden die Marktreife im ungünstigsten Moment.  

Diese Blogreihe soll Ihnen dabei helfen, die größten Hindernisse zu beseitigen, die einer schnellen und effizienten Produktbereitstellung im Wege stehen. Jeder Beitrag befasst sich mit einer kritischen Herausforderung, z. B. der Abstimmung von Strategie und Umsetzung oder der Modernisierung veralteter Plattformen. Sie erhalten einen Einblick in die Auswirkungen dieser Probleme und lernen bewährte Strategien kennen, die führende CTOs, Engineering-Leiter:innen und Produktteams einsetzen, um die Bereitstellung zu beschleunigen und die Ergebnisse zu verbessern. 

In unserem ersten Beitrag haben wir uns mit der Herausforderung der mangelnden Transparenz und fehlenden Abstimmung befasst, und im zweiten Beitrag wurde untersucht, wie fragmentierte Toolchains die Bereitstellung ausbremsen. Der dritte Teil der Reihe thematisierte die versteckten Kosten von manuellen Prozessen in schnelllebigen Umgebungen, während es im vierten Teil um die Priorisierung hochwertiger Arbeit für maximale Wirkung ging. In diesem Beitrag werden Strategien zur Beschleunigung der Produktbereitstellung und zur schnelleren Markteinführung von Innovationen vorgestellt – zwei wichtige Voraussetzungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. 

Das Problem 

Auf dem heutigen Markt ist Schnelligkeit das A und O. Doch allzu oft wird die Produktbereitstellung durch starre Planungszyklen, nicht ausreichend vernetzte Teams und fragmentierte Workflows gestoppt, was zu einem Teufelskreis aus Verzögerungen, Nacharbeit und verpassten Übergaben führt. Jedes Team verfolgt seinen eigenen Weg, ohne über Prioritätsänderungen oder sich überschneidende Abhängigkeiten informiert zu sein. Kritische Probleme bleiben unbemerkt, Fristen werden nicht eingehalten, und die Ressourcen erschöpfen sich. Während die Konkurrenz um den Bedarf buhlt, blockieren interne Reibungen den Fortschritt und verhindern, dass hochwertige Lösungen die Kund:innen erreichen, wenn sie am dringendsten benötigt werden. 

Die hohen Kosten einer langsamen, fragmentierten Bereitstellung 

Wenn zwischen Produkt- und Engineering-Teams keine Einigkeit über die strategischen Prioritäten herrscht, verlangsamt sich die Bereitstellung und es kommt zu Einbußen in der Geschäftsleistung. Die Arbeit an Aufgaben mit geringem Mehrwert sowie eine schlechte Koordination verzögern Innovationsprozesse und Produkteinführungen. Trotz agiler Praktiken werden viele Teams durch veraltete Pläne und mangelnde Transparenz ausgebremst. Infolgedessen werden wertvolle Ressourcen verschwendet, die Time-to-Market verlängert sich und die Konkurrenz gewinnt einen Vorsprung. 

Im Folgenden erfahren Sie, wie sich eine langsame Bereitstellung auf den Markterfolg auswirkt: 

Verzögerte Produkteinführungen 

In einem sich rasch wandelnden Marktumfeld ist ein zügiger Go-to-Market-Prozess essenziell – doch mangelt es an teamübergreifender Abstimmung und Transparenz in Echtzeit, verzögern sich Produkteinführungen regelmäßig. 

Beispiel: Ein Unternehmen entwickelt eine neue App-Funktion, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, aber nicht aufeinander abgestimmte Zeitpläne in den Engineering-, Marketing- und Rechtsabteilungen führen zu wochenlangen Verzögerungen. Ein Konkurrenzunternehmen ist schneller und erobert frühzeitig Marktanteile. 

Ergebnis: Mit besserer Koordination und größerer Transparenz können Teams synchron arbeiten, die Anforderungen der Kund:innen schneller erfüllen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. 

Geringerer Umsatz 

Eine kurze Time-to-Market ist entscheidend, um die Nachfrage rechtzeitig zu bedienen, den Mehrwert für die Kund:innen zu steigern und das Wachstum zu fördern. Wenn die Produktbereitstellung ins Stocken gerät, entgehen dem Unternehmen große Chancen, Umsatz zu generieren und eine Marktdynamik aufzubauen. 

Beispiel: Ein Softwareunternehmen verschiebt die Markteinführung eines neuen Analysemoduls aufgrund von Planungsproblemen. Das Vertriebsteam verpasst eine wichtige Chance auf einer Branchenveranstaltung, und die Konkurrenz gewinnt mehrere Aufträge. 

Ergebnis: Eine rechtzeitige Bereitstellung ermöglicht Unternehmen, den Marktbedarf zu erfüllen, den Vertrieb zu unterstützen und das Umsatzwachstum zu fördern. Die Reduzierung von Verzögerungen stärkt die Wettbewerbsposition und fördert die Akquise neuer Kund:innen. 

Unzufriedenere Kund:innen 

Die Treue der Kund:innen hängt von zeitnah verfügbaren, zuverlässigen Produkterfahrungen ab. Eine verspätete oder inkonsistente Bereitstellung untergräbt das Vertrauen und erhöht das Risiko einer Abwanderung, selbst bei zufriedenen Benutzer:innen. 

Beispiel: Ein SaaS-Anbieter verschiebt das Release einer wichtigen Funktion, woraufhin die Kund:innen nach Alternativen suchen. Die Beschwerden nehmen zu, die Supportanfragen häufen sich, und es kommt zu Abwanderung, noch bevor das Update überhaupt veröffentlicht wird. 

Ergebnis: Eine pünktliche Bereitstellung schafft Vertrauen, erfüllt die Erwartungen und vermeidet Abwanderung. Klare Zeitvorgaben und eine gute Koordination sorgen dafür, dass die Kund:innen dann einen Mehrwert erhalten, wenn es am wichtigsten ist, und unterstützen so deren Bindung und das langfristige Geschäftswachstum. 

Steigende Entwicklungskosten 

Eine nachhaltig erfolgreiche Bereitstellung hängt vom effizienten Einsatz von Zeit, Talent und Technologie ab. Durch Verzögerungen und Ineffizienzen entstehen höhere Kosten, die weder einen relevanten Mehrwert für die Kund:innen noch ein Umsatzwachstum bewirken. 

Beispiel: Ein Team arbeitet monatelang an einer Produktverbesserung, aber falsche Prioritäten und Nacharbeit verzögern das Release. Zum Zeitpunkt der Markteinführung haben sich die Bedürfnisse der Kund:innen verändert, und die Akzeptanz ist gering. 

Ergebnis: Durch die Abstimmung der Prioritäten und die Verringerung von Nacharbeit werden die Entwicklungszyklen verkürzt und die Kosten kontrolliert. Dank größerer Transparenz können die Teams schneller arbeiten und sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren. 

Mit Planview zur schnelleren Produktbereitstellung 

Um wertvolle Produkte schnell auf den Markt zu bringen, bedarf es mehr als nur einer agilen Umsetzung. Es erfordert eine umfassende Transparenz, eine starke Koordination und eine fundierte Entscheidungsfindung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Planview beseitigt Engpässe, fördert die Zusammenarbeit und stattet Ihre Teams mit den richtigen Tools aus, um zuversichtlich schnellere Ergebnisse zu erzielen. 

1. Funktionsübergreifende Koordination 

Planview Portfolios verbessert die Zusammenarbeit zwischen Produkt-, Engineering- und Geschäftsteams, indem es gemeinsame Einblicke in Meilensteine, Abhängigkeiten und Zeitpläne bietet. Diese Transparenz verringert Reibungen, richtet die Teams auf gemeinsame Ziele aus und sorgt dafür, dass Initiativen planmäßig umgesetzt werden. 

Zentrale Funktionen: 

  • visuelle Abstimmung über Programme, Teams und Wertströme hinweg 
  • klare Zuordnung von Abhängigkeiten und kritischen Pfaden 
  • zentrale Meilensteinverfolgung und Fortschrittsvisualisierung 
  • Tools zum frühzeitigen Erkennen und Beheben von Bereitstellungsrisiken 

Durch die Verbesserung der Koordination und die Verringerung von Verzögerungen können die Teams schneller arbeiten und Lösungen auf den Markt bringen, bevor die Chance vorüber ist. 

2. Optimierte Agile-Umsetzung 

Planview AgilePlace ermöglicht Teams ein effizienteres Arbeiten in dynamischen Umgebungen, indem es teamübergreifende Sprints synchronisiert, hybride Methoden unterstützt und Engpässe erkennt, sobald sie entstehen. Diese Funktionen steigern die Flexibilität und fördern eine kontinuierliche Bereitstellung, ohne den Fokus zu verlieren. 

Zentrale Funktionen: 

  • teamübergreifende Sprint-Koordination und Backlog-Management 
  • Unterstützung von Scrum- und Kanban-Modellen sowie hybriden Workflows 
  • automatische Identifizierung von Blockaden und Ineffizienzen im Workflow 
  • rollenbasierte Ansichten für eine bessere Arbeitsvisualisierung und Entscheidungsfindung 

Dadurch wird sichergestellt, dass die Produktbereitstellung schnell und flexibel bleibt, selbst bei sich ändernden Prioritäten oder Marktbedingungen. 

3. Bereitstellungsanalysen 

Planview Viz bietet Echtzeitkennzahlen, Prognosen und verwertbare Erkenntnisse, die den Teams helfen, ihre Performance zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Dank Einblicken in die Flow Time, Flow Efficiency®, Flow Velocity®, Flow Load® und Flow Distribution® können Teams die Bereitstellung beschleunigen und gleichzeitig das Risiko reduzieren. 

Zentrale Funktionen: 

  • Verfolgung von Flow-Metriken in Echtzeit 
  • prädiktive Analysen zur Vorhersage von Verzögerungen und Kapazitätsproblemen 
  • individuelle Dashboards, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Stakeholder:innen 
  • datengestützte Einblicke zur besseren Priorisierung und effizienteren Bereitstellung 

Mit diesen Erkenntnissen können Organisationen fundierte statt spekulative Planungen vornehmen, mit Zuversicht liefern und wichtige Lösungen schneller zur Marktreife bringen. 

Die Zukunftsstrategie: Bereitstellungsprozesse beschleunigen und Marktpotenziale nutzen 

Eine schnelle und effiziente Produktbereitstellung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, doch viele Organisationen kämpfen mit Verzögerungen, die durch Silos, veraltete Pläne und mangelnde Transparenz verursacht werden. Diese Herausforderungen blockieren den Fortschritt, verschwenden Ressourcen und schwächen die Marktposition. 

Planview hilft Teams, diese Hindernisse zu überwinden, indem es die Strategie mit der Umsetzung verbindet. Dank Echtzeittransparenz, Unterstützung agiler Methoden und dynamischer Planung können Teams ihre Prioritäten abstimmen, flexibel reagieren und zuverlässig Ergebnisse liefern. Das Resultat ist eine schnellere und gezieltere Umsetzung der Strategie in messbare Geschäftsergebnisse. 

Wenn Sie die Produktbereitstellung beschleunigen und Innovationen schneller auf den Markt bringen möchten, sehen Sie sich eine Demo der Planview Lösung für die Entwicklung digitaler Produkte an. Wir zeigen Ihnen, wie führende Organisationen die Arbeitsausführung durch Automatisierung straffen, die Koordination verbessern und Engpässe beseitigen, damit sich die Teams auf die Entwicklung wirkungsvoller Lösungen und die schnelle Bereitstellung von Ergebnissen konzentrieren können. 

Im nächsten Teil dieser Blogreihe werden wir uns mit der sechsten großen Herausforderung für Produktleiter:innen befassen: der Pflege moderner, skalierbarer Systeme. Erfahren Sie, wie erfolgreiche Teams technische Schulden abbauen, langfristige Architekturziele im Blick behalten und sicherstellen, dass ihre Systeme kontinuierliche Innovation und Geschäftswachstum unterstützen. 

Ähnliche Beiträge

Verfasst von Michelle Wong

Michelle Wong ist Content Strategist für Planviews Lösungen für das Wertstrommanagement und die Integration von Software-Toolchains für die Softwareentwicklung. Ihre Inhalte konzentrieren sich auf Themen der digitalen Transformation wie Project to Product, Flow Framework, DevOps, Agile und SAFe.