Um unseren Besuchern mehr deutschsprachige Inhalte zur Verfügung stellen zu können, wurden einige Seiten auf dieser Website ganz oder teilweise maschinell übersetzt. Es werden angemessene Bemühungen unternommen, um eine korrekte Übersetzung zeitnah bereitzustellen. Eine maschinelle Übersetzung ist jedoch weder perfekt noch soll sie menschliche Übersetzer vollständig ersetzen.

Planview Blog

Führen Sie das Gespräch über digital vernetzte Arbeit

Künstliche Intelligenz, Produkte und Tools

25 KI-Prompts für ein besseres Produktmanagement mit Planview

Hilfreiche Tipps für effektive KI-Prompts in Planview Copilot für AgilePlace und Viz

Veröffentlicht von Jon High
25 KI-Prompts für ein besseres Produktmanagement mit Planview

Produktmanager:innen meistern gleichzeitig eine Vielzahl von Herausforderungen, um ihre Produkte zum Markterfolg zu bringen – angefangen bei der Feature-Priorisierung bis hin zur detaillierten Analyse von Kundendaten. Wenn es allerdings an den richtigen Tools fehlt, werden die vielfältigen Anforderungen schnell zur Belastungsprobe.

Im Kontext von KI erkennen Organisationen nun einen nachweislichen Mehrwert in der Neugestaltung ihrer Arbeitsprozesse. Aktuelle Studien von McKinsey zeigen, dass die Umstrukturierung von Workflows den größten Einfluss auf nachweisbare finanzielle Erträge aus generativer KI hat – mehr als alle anderen analysierten Faktoren. Im Zentrum dieser Umgestaltung steht der effektive Einsatz von KI-Prompts, also die Anweisungen, die man einer KI gibt.

Planview Copilot integriert leistungsstarke KI-Funktionen direkt in Planview AgilePlace und Planview Viz. Mit gezielt formulierten und klar strukturierten Prompts optimieren Sie nicht nur die Workflows im Produktmanagement, sondern steigern zugleich Ihre persönliche Effizienz – und leisten damit einen direkten Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele.

Das Beherrschen spezifischer Prompting-Techniken hilft Ihnen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, Routineaufgaben zu automatisieren und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Dieser Artikel bietet umfassende Einblicke in die Erstellung effektiver KI-Prompts für das Produktmanagement – mit 25 einsatzbereiten Beispielen zur nahtlosen Integration von Planview Copilot in Ihren Arbeitsalltag.

KI-gestütztes Produktmanagement: Der strategische Einsatz von Prompts

In der praktischen Anwendung erleichtern KI-Prompts in Planview Copilot den Arbeitsalltag von Produktmanager:innen erheblich, und zwar in vielerlei Hinsicht:

Erhöhte Effizienz und Zeitersparnisse

Produktmanager:innen verbringen oft Stunden mit der Erfassung und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen. Mit Planview Copilot lassen sich binnen Sekunden handfeste Erkenntnisse erschließen, die andernfalls erhebliche manuelle Arbeitsschritte erfordern würden. So bleibt mehr Zeit für wertschöpfendere Aktivitäten, sei es für strategische Planungsprozesse oder die Zusammenarbeit mit Stakeholder:innen.

Datengestützte Entscheidungsfindungen

Durch den schnellen Zugriff auf und die Analyse von Daten aus AgilePlace und Viz können Produktmanager:innen fundiertere Entscheidungen treffen, die auf Echtzeitinformationen statt auf reiner Intuition basieren. Dies führt zu einer besseren Prioritätensetzung, genaueren Prognosen und einem gestärkten Vertrauen in strategische Entscheidungen.

Verbesserte Sichtbarkeit und Kommunikation

Planview Copilot kann Visualisierungen und Zusammenfassungen erstellen, die hochkomplexe Daten für alle Beteiligten greifbar und verständlich machen. Dies steigert nicht nur die Transparenz in der Organisation, sondern fördert auch produktivere Gespräche über Prioritäten, eine gezieltere Zuweisung von Teamressourcen und nicht zuletzt eine klarere strategische Ausrichtung.

Vorausschauende Erkennung von Problemen

Mit Copilot lassen sich potenzielle Herausforderungen wie Engpässe, überlastete Teams oder fehlerhafte Priorisierungen frühzeitig erkennen. So können Produktmanager:innen vorausschauend handeln, statt erst Maßnahmen zu ergreifen, wenn sich Probleme bereits negativ auf die Bereitstellung auswirken.

Da Sie nun die strategischen Vorteile eines KI-gestützten Produktmanagements kennen, werfen wir nun einen Blick auf die Erstellung effektiver Prompts für Ihren Arbeitsalltag.

Tipps für effektive KI-Prompts in Planview Copilot

Die Erstellung effektiver KI-Prompts ist eine Schlüsselkompetenz, um das volle Potenzial von Planview Copilot (oder jedes anderen KI-Tools) auszuschöpfen. Folgende Grundprinzipien führen zu konsistenten und hochqualitativen Prompts:

Spezifische und klare Anforderungen stellen: Erläutern Sie den Kontext und beschreiben Sie genau, was Sie brauchen. Anstelle einer vagen Fragestellung wie „Zeige mir Arbeitselemente“ könnten Sie folgendermaßen spezifizieren: „Analysiere alle Arbeitselemente mit hoher Priorität, die vorige Woche nicht verschoben wurden.“

Handlungsorientierte Sprache wählen: Arbeiten Sie mit Verben, die die gewünschte Aktion klar kommunizieren.
Zum Beispiel:
„Liste alle Blockierungen in allen Teams auf.“
„Fasse die Fortschritte unserer Initiativen im 3. Quartal zusammen.“

Relevante Informationen mitteilen: Geben Sie sämtliche Zeitrahmen, Namen von Teams oder andere Eckdaten an, um den Umfang Ihrer Anfrage klar abzustecken.
Zum Beispiel:
„Zeige die Verteilung der Arbeitselemente nach Typ über alle aktiven Projektboards hinweg an.“

Komplexe Anfragen aufteilen: Wenn Ihre Anfrage komplexerer Natur ist, sollten Sie sie in mehrere, einfache Prompts aufteilen, statt eine umfangreiche Anfrage zu stellen.

Schritt für Schritt verfeinern: Wenn die ersten Antworten von Copilot Ihre Fragen nicht entsprechend beantworten, verfeinern Sie Ihren Prompt auf Basis der bisherigen Ergebnisse. Die Tipps in diesem Artikel gelten sowohl für Einstiegsprompts als auch zur Verfeinerung von Anfragen.

Strukturieren komplexer Prompts

Bei anspruchsvolleren Anfragen sollten Sie Ihre Prompts in folgende Elemente aufteilen:

Rolle: Legen Sie eine klare Rolle fest, die Copilot annehmen soll.
Zum Beispiel:
„Du bist Produktmanager und kümmerst dich um die Bereitstellungsfristen …“
„Du bist Agile-Coach und analysierst die Teameffizienz …“

Kontext: Fügen Sie relevante Hintergrundinformationen an.
Zum Beispiel:
„Wir bereiten uns auf unsere vierteljährliche Planungssitzung vor und brauchen einen Überblick über die aktuelle Arbeitslastverteilung.“

Ziele: Geben Sie klar und deutlich an, was Sie erreichen möchten.
Zum Beispiel:
„Mein Ziel ist es, potenzielle Engpässe in unserem Bereitstellungsprozess zu identifizieren.“

Formatierung: Erläutern Sie genau, wie die Informationen dargestellt werden sollen.
Zum Beispiel:
„Strukturiere deine Analyse in Form von Aufzählungspunkten und ggf. visuellen Diagrammen.“

Wenn Sie diese Schritte befolgen, könnte Ihr vollständiger Prompt folgendermaßen aussehen:

„Rolle: Du bist erfahrener Produktmanager und bereitest dich auf die Stakeholder Review vor.
Kontext: Wir beenden die erste Hälfte des 2. Quartals und müssen unseren Gesamtfortschritt über alle aktiven Initiativen hinweg beurteilen.
Ziel: Es müssen alle gefährdeten Elemente identifiziert und der Grund für die Verzögerungen ergründet werden.
Format: Erstelle eine prägnante Zusammenfassung, gefolgt von Datenvisualisierungen und spezifischen Empfehlungen.“

KI-Prompts für Produktmanager:innen – AgilePlace

Mit AgilePlace können Produktmanager:innen Arbeit visualisieren, Engpässe identifizieren und Teams effektiv aufeinander abstimmen. Mit den folgenden Prompts für Planview Copilot können Sie diese Aufgaben und mehr im Handumdrehen erledigen:

Aufteilung von Arbeitselementen und Teamanalyse

  1. „Du bist Teamleiter. Analysiere die derzeitige Verteilung von Arbeitselementen auf Teammitglieder. Liste alle Teammitglieder auf, die möglicherweise überlastet sind, und schlage vor, wie die Arbeit umverteilt werden kann.“
  2. „Zeige mir die Aufteilung von Arbeitselementen auf allen aktiven Boards, aufgeschlüsselt nach Priorität und aktuellem Status. Weise auf mögliche Ungleichgewichte hin.“
  3. „Vergleiche die Anzahl von abgeschlossenen Arbeitselementen nach Teammitglied in den letzten zwei Wochen. Erkläre, wo Unterstützungsbedarf besteht.“
  4. „Als Scrum Master kümmerst du dich um die Auslastung des Teams. Liste Teammitglieder auf, denen derzeit eventuell zu viele Aufgaben gleichzeitig zugewiesen sind. Schlage vor, wie die Arbeit besser aufgeteilt werden kann.“

Analyse von Flow-Metriken und Erkennung von Engpässen

  • „Liste alle Karten auf, die seit mehr als 7 Tagen nicht in eine andere Bahn verschoben wurden. Gruppiere sie nach zugewiesener Person und Kartentyp.“
  • „Du bist Agile-Coach. Analysiere unser derzeitiges Board und identifiziere etwaige Engpässe in unserem Workflow. Wo geraten Arbeitselemente häufig ins Stocken und welche Muster erkennst du?“
  • „Liste alle blockierten Elemente aller Teams auf. Kategorisiere sie nach Art der Blockierung. Wem sind die meisten blockierten Elemente zugewiesen und welche gemeinsamen Muster zeichnen sich ab?“

Analyse von Kundenfeedback

  • „Prüfe alle Karten mit dem Tag „Kundenfeedback“ und fasse die 5 wichtigsten wiederkehrenden Themen zusammen, die wir bei der Prioritätensetzung für die Produkt-Roadmap berücksichtigen sollten.“
  • „Du bist Produktmanager und bereitest dich auf unsere vierteljährliche Planung vor. Ermittle die von Kunden am häufigsten verlangten Funktionen auf der Grundlage von Häufigkeit und Geschäftsauswirkungen.“
  • „Vergleiche die Themen aus dem Kundenfeedback des letzten Quartals mit unserer aktuellen Roadmap. Gehen wir auf die am häufigsten genannten Problembereiche ein?“
  • „Identifiziere Muster im Kundenfeedback nach Marktsegment oder Größe des Kunden. Fordern Unternehmenskunden andere Funktionen an als kleine Geschäftskunden?“

Roadmapping und Prioritätensetzung

  1. „Du bist Produktmanager und planst unser nächstes Quartal. Analysiere die Arbeitselemente unserer Roadmap nach Geschäftswert, Aufwand und Abhängigkeiten. Schlage auf Basis deiner Erkenntnisse eine optimale Abfolge vor.“
  2. „Analysiere unsere aktuelle Roadmap. Ermittle Elemente, die aufgrund von Abhängigkeiten oder Ressourcenbeschränkungen gefährdet sein könnten.“
  3. „Analysiere die Abstimmung unserer Roadmap mit unseren strategischen Zielen. Priorisieren wir die richtigen Initiativen, um unsere zentralen Unternehmensziele zu erreichen?“
  4. „Analysiere die Verteilung von Roadmap-Elementen nach strategischem Bereich und identifiziere etwaige Lücken oder Ungleichgewichte in unseren Fokusfeldern.“
  5. „Du bist Produktleiter und bereitest dich auf eine Executive Review vor. Erstelle eine Zusammenfassung unseres Roadmap-Fortschritts, der wesentlichen Erfolge und der anstehenden Prioritäten in Form einer visuellen Darstellung.“

Sehen Sie sich die On-Demand-Demo von Copilot in AgilePlace an, um mehr zu erfahren.

KI-Prompts für Produktmanager:innen – Viz

Planview Viz bietet Produktmanager:innen umfangreiche Möglichkeiten zur Visualisierung von strategischen Beziehungen, Abhängigkeiten und Flow-Metriken. Hier finden Sie verschiedene Prompts für Planview Copilot in Viz:

Flow-Metriken, Vorhersagen und Prognosen

  1. „Wie sieht eine realistische Kapazitätsplanung für das kommende Quartal basierend auf unseren historischen Bereitstellungsdaten aus? Wie viele Features, Defects und Elemente mit Wartungsbedarf müssen wir voraussichtlich abschließen?“
  2. „Du bist Produktverantwortlicher und planst für das nächste Release. Analysiere unsere Flow Efficiency der letzten drei Monate. Wo besteht am ehesten die Möglichkeit, Wartezeiten zu verkürzen?“
  3. „Berechne unsere durchschnittliche Zykluszeit für verschiedene Arten von Arbeitselementen und prognostiziere Bereitstellungstermine für laufende Arbeiten auf der Grundlage historischer Muster.“
  4. „Analysiere den Durchsatz im letzten Quartal und stelle eine Prognose über unsere erwartete Bereitstellungskapazität für die nächsten drei Monate auf.“
  5. Wie sieht eine realistische Kapazitätsplanung für das kommende Quartal basierend auf unseren historischen Bereitstellungsdaten in Viz aus? Wie viele Features, Defects, Risks, Debts und unterstützende Artefakte sollten eingeplant werden?
  6. Analysiere auf Basis unserer Flow-Metriken unsere durchschnittliche Zykluszeit der letzten drei Quartale, aufgeschlüsselt nach Arten von Arbeitselementen und Größe. Prognostiziere dann, wie sich Anpassungen unserer WIP-Grenzwerte auf die Vorhersehbarkeit der Bereitstellung für das kommende Produkt-Release auswirken würden. Bitte generiere sowohl eine visuelle Trendanalyse zur Veranschaulichung als auch spezifische Empfehlungen für optimale WIP-Anpassungen.

Portfoliovisualisierung und -analyse

  • „Generiere eine Grafik, die die Beziehung zwischen unseren strategischen Zielen und unseren aktuellen Initiativen visualisiert. Wo gibt es Lücken oder Überschneidungen?“
  • „Identifiziere die Initiativen mit den höchsten Risikowerten und fasse die wichtigsten Einflussfaktoren zusammen. Präsentiere dies in Form eines Executive Dashboards.“
  • „Du bist Portfoliomanager und bereitest dich auf eine Executive Review vor. Vergleiche unsere aktuelle Investitionszuteilung in den verschiedenen Produktbereichen mit unseren strategischen Prioritäten und stelle die Ergebnisse in Form einer Visualisierung dar.“

Sehen Sie sich die On-Demand-Demo von Copilot in Viz to learn more.

Transformation Ihrer Produktmanagement-Workflows mit Planview Copilot

Mit Planview Copilot erhalten Produktmanager:innen ein leistungsstarkes Werkzeug, das die datengestützte Entscheidungsfindung revolutioniert. Diese Lösung ermöglicht es, komplexe Daten effizient zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse für die Produktentwicklung abzuleiten. Mit effektiven KI-Prompts steigern Sie die Effizienz im Produktmanagement wie nie zuvor: Sie sparen wertvolle Zeit, können fundiertere Entscheidungen treffen und stellen stets sicher, dass sämtliche Teams und Stakeholder:innen an einem Strang ziehen – und sich auf die Prioritäten konzentrieren.

Die Prompts in diesem Artikel dienen als Ausgangspunkt. Nutzen Sie sie als Vorlage und passen Sie die erläuterten Ansätze an Ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen an. Je vertrauter Sie mit Planview Copilot sind, umso mehr Möglichkeiten werden Sie entdecken, um KI zur Optimierung Ihres Produktmanagements einzusetzen.

Vergessen Sie dabei nicht, dass AgilePlace auf die Visualisierung auf Teamebene und das Work-Management ausgerichtet ist, während Viz leistungsstarke Flow-Metriken und Einblicke auf Portfolioebene bietet. Durch den Einsatz des richtigen Tools für den entsprechenden Zweck in Kombination mit gut strukturierten Prompts wird Planview Copilot zu Ihrer persönlichen Assistenz im Projektmanagement.

Nutzen Sie diese Prompts als Einstiegspunkt und sehen Sie selbst, wie schnell Sie Ihre Entscheidungsfindung und Team-Ausrichtung verbessern können.

Copilot in Aktion erleben

Planview Copilot ist derzeit in vier unserer Produkte verfügbar: AdaptiveWork, AgilePlace, Portfolios und Viz. Wählen Sie unten eine beliebige On-Demand-Demo aus und sehen Sie selbst, wie Sie mit KI-gestützten Einblicken in Planview neue Maßstäbe in Ihrem Unternehmen setzen können.

Ähnliche Beiträge

Geschrieben von Jon High Senior Product Manager | AgilePlace

Als Leiter des Produktmanagements für AgilePlace nutzt Jon seine nahezu zehnjährige Expertise in diesem Bereich, um strategische Produktentwicklung und Innovationskraft zu fördern. In seinen sieben Jahren bei Planview – davon drei in der Verantwortung für AgilePlace – baut er auf seiner ausgeprägten Neugier und seinem Einfühlungsvermögen, um aus komplexen Unternehmensanforderungen ansprechende Kundenerlebnisse zu schaffen. Mit seiner Leitbildfunktion prägt Jon eine zur Gänze auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Arbeitsweise, die sicherstellt, dass AgilePlace weiterhin praxisnahe und benutzerfreundliche Lösungen für Kundenanliegen bietet.