
Produktmanager jonglieren mit unzähligen Aufgaben, während sie Produkte zum Markterfolg führen. Von der Priorisierung von Funktionen bis hin zur Analyse von Kundendaten - ohne die richtigen Tools können die Anforderungen schnell überwältigend werden.
Mit Hilfe von KI entdecken Unternehmen einen echten Wert in der Neugestaltung der Arbeitsabläufe. Neue Untersuchungen von McKinsey zeigen, dass die Neugestaltung von Arbeitsabläufen den stärksten Einfluss auf die Erzielung messbarer finanzieller Erträge aus generativer KI hat - mehr als jeder andere untersuchte Faktor. Das Herzstück dieser Neugestaltung des Arbeitsablaufs ist der effektive Einsatz von KI-Eingabeaufforderungen.
Planview Copilot integriert leistungsstarke KI-Funktionen direkt in Planview AgilePlace und Planview Vizund ermöglicht es Ihnen, Ihren Produktmanagement-Workflow durch gut ausgearbeitete Eingabeaufforderungen zu optimieren, die sowohl die persönliche Effizienz steigern als auch die organisatorischen Ergebnisse verbessern.
Die Beherrschung spezieller Prompting-Techniken wird Ihnen neue Erkenntnisse bringen, Routineaufgaben automatisieren und Ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen genau, wie Sie effektive KI-Eingabeaufforderungen für das Produktmanagement erstellen können, und bieten Ihnen unter 25 einsatzbereite Beispiele, mit denen Sie Planview Copilot in Ihre tägliche Arbeit einbinden können.
Wie KI-Eingaben das Produktmanagement verändern
Wenn die KI-Eingabeaufforderungen in Planview Copilot richtig eingesetzt werden, bieten sie Produktmanagern in mehreren Schlüsselbereichen erhebliche Vorteile:
Zeitersparnis und Effizienz
Produktmanager verbringen oft Stunden mit dem Sammeln und Analysieren von Daten aus verschiedenen Quellen. Mit Planview Copilot können Sie im Handumdrehen Erkenntnisse gewinnen, die normalerweise einen erheblichen manuellen Aufwand erfordern würden. So können Sie Ihre Zeit auf höherwertige Aktivitäten wie strategische Planung und die Einbindung von Stakeholdern verwenden.
Datengestützte Entscheidungsfindung
Durch den schnellen Zugriff auf und die Analyse von Daten aus AgilePlace und Viz können Produktmanager fundiertere Entscheidungen treffen, die auf Echtzeitinformationen statt auf reiner Intuition basieren. Dies führt zu einer besseren Prioritätensetzung, genaueren Prognosen und mehr Vertrauen in strategische Entscheidungen.
Verbesserte Sichtbarkeit und Kommunikation
Planview Copilot kann Visualisierungen und Zusammenfassungen erstellen, die komplexe Daten für alle Beteiligten zugänglich machen. Dies verbessert die Transparenz im gesamten Unternehmen und erleichtert produktivere Gespräche über Prioritäten, Teamzuweisung und strategische Ausrichtung.
Proaktive Identifizierung von Problemen
Anstatt darauf zu warten, dass Probleme eskalieren, können Sie mit Copilot proaktiv potenzielle Probleme wie Engpässe, überlastete Teams oder falsch gesetzte Prioritäten erkennen. So können Sie Herausforderungen angehen, bevor sie sich auf die Lieferung auswirken.
Da Sie nun die strategischen Vorteile eines KI-gestützten Produktmanagements kennen, lassen Sie uns nun untersuchen, wie Sie Aufforderungen erstellen können, die Ihnen helfen, diese Vorteile in Ihrer täglichen Arbeit zu erreichen.
Tipps für effektive KI-Eingabeaufforderungen in Planview Copilot
Die Erstellung effektiver KI-Eingabeaufforderungen ist eine wesentliche Fähigkeit, mit der Sie das Beste aus Planview Copilot - oder jedem anderen KI-Assistenten - herausholen können. Befolgen Sie diese Grundsätze, um Prompts zu erstellen, die konsistente, hochwertige Ergebnisse liefern:
Seien Sie spezifisch und klar: Geben Sie den Kontext an und beschreiben Sie genau, was Sie brauchen. Anstatt zu fragen: "Zeigen Sie mir Arbeitsaufgaben", versuchen Sie es mit "Analysieren Sie alle Aufgaben mit hoher Priorität, die in der letzten Woche nicht bearbeitet wurden".
Verwenden Sie eine handlungsorientierte Sprache: Beginnen Sie mit Verben, die die gewünschte Aktion deutlich machen. Zum Beispiel: "Identifizieren Sie alle Blockierer in den Teams" oder "Fassen Sie die Fortschritte bei unseren Q3 Initiativen zusammen."
Geben Sie relevante Parameter an: Geben Sie alle Zeitrahmen, Teamnamen oder andere Parameter an, die Copilot helfen, den Umfang Ihrer Anfrage zu verstehen. Zum Beispiel: "Zeigen Sie die Verteilung der Arbeitsaufgaben nach Typ über alle aktiven Projekttafeln hinweg an."
Bauen Sie die Komplexität schrittweise auf: Wenn Sie eine komplexe Analyse benötigen, sollten Sie diese in mehrere, einfachere Abfragen aufteilen, anstatt eine einzige komplexe Abfrage durchzuführen.
Iterieren und verfeinern: Wenn die ersten Ergebnisse nicht genau das sind, was Sie brauchen, verfeinern Sie Ihre Aufforderung auf der Grundlage der Antworten, um Ihrem gewünschten Ergebnis näher zu kommen. Die Tipps in diesem Artikel sind für die Verfeinerung von Prompts ebenso hilfreich wie für den Beginn.
Wie Sie komplexe Aufforderungen strukturieren
Für anspruchsvollere Analysen sollten Sie Ihre Aufforderungen mit diesen Elementen strukturieren:
Rolle: Sagen Sie Copilot, welche Perspektive er einnehmen soll (z.B. "Als Produktmanager, der sich um die Lieferfristen kümmert..." oder "Als agiler Coach, der die Effizienz des Teams analysiert...")
Kontext: Geben Sie relevante Hintergrundinformationen (z.B. "Wir bereiten uns auf unsere vierteljährliche Planungssitzung vor und müssen die aktuelle Arbeitslastverteilung verstehen").
Ziele: Geben Sie klar und deutlich an, was Sie erreichen wollen (z.B. "Mein Ziel ist es, potenzielle Engpässe in unserem Lieferprozess zu identifizieren.")
Formatierungseinstellungen: Geben Sie an, wie die Informationen dargestellt werden sollen (z.B. "Präsentieren Sie Ihre Analyse in Form von Aufzählungspunkten und ggf. visuellen Diagrammen").
Wenn Sie diese Struktur in die Praxis umsetzen, könnte Ihr vollständiger Prompt so aussehen:
"Rolle: Als erfahrener Produktmanager, der sich auf unser Stakeholder-Review vorbereitet
Der Kontext: Wir befinden uns auf halbem Weg durch Q2 und müssen unseren Fortschritt bei allen aktiven Initiativen bewerten.
Ziel: Ich muss gefährdete Punkte identifizieren und die Ursachen für Verzögerungen verstehen
Format: Erstellen Sie eine prägnante Zusammenfassung, gefolgt von Datenvisualisierungen und spezifischen Empfehlungen.

KI-Eingabeaufforderungen für Produktmanager mit AgilePlace
AgilePlace hilft Produktmanagern, die Arbeit zu visualisieren, Engpässe zu erkennen und die Teams aufeinander abzustimmen. Hier finden Sie Hinweise, die Ihnen dabei helfen werden, die Möglichkeiten von Planview Copilot zu maximieren:
Verteilung von Arbeitsaufgaben und Teamanalyse
- "Analysieren Sie als Teamcoach die aktuelle Verteilung der Aufgaben auf die Teammitglieder. Identifizieren Sie alle Teammitglieder, die möglicherweise überlastet sind, und schlagen Sie mögliche Ausgleichsmöglichkeiten vor."
- "Zeigen Sie mir die Verteilung der Arbeitsaufgaben nach Priorität und aktuellem Status in allen aktiven Boards. Weisen Sie auf mögliche Ungleichgewichte hin."
- "Vergleichen Sie die Anzahl der Aufgaben, die jedes Teammitglied in den letzten zwei Wochen erledigt hat, und stellen Sie fest, ob es Unterstützung braucht."
- "Als Scrum Master, der sich um die Gesundheit des Teams kümmert, sollten Sie die Teammitglieder identifizieren, die möglicherweise zu viel Arbeit auf einmal übernehmen, und Vorschläge für eine bessere Arbeitsverteilung machen."
Identifizierung von Abläufen und Engpässen
- "Identifizieren Sie alle Karten ohne Spurwechsel in mehr als 7 Tagen. Gruppieren Sie sie nach Empfänger und Kartentyp."
- "Analysieren Sie als agiler Coach unser aktuelles Board, um Engpässe in unserem Workflow zu identifizieren. Wo bleiben Gegenstände stecken, und welche Muster erkennen Sie?"
- "Zeigen Sie mir alle blockierten Objekte in allen Teams und kategorisieren Sie sie nach Blocker-Typ. Wer hat die meisten gesperrten Artikel, und welche gemeinsamen Muster ergeben sich?"
Analyse des Kundenfeedbacks
- "Prüfen Sie alle Karten mit Kundenfeedback-Tags und fassen Sie die wichtigsten 5 wiederkehrenden Themen zusammen, die die Prioritäten unserer Produkt-Roadmap beeinflussen sollten."
- "Als Produktmanager, der sich auf die Quartalsplanung vorbereitet, sollten Sie die von Kunden am häufigsten nachgefragten Funktionen anhand der Häufigkeit und der Auswirkungen auf das Geschäft ermitteln.
- "Vergleichen Sie die Themen des Kundenfeedbacks aus dem letzten Quartal mit unserer aktuellen Roadmap. Sprechen wir die am häufigsten genannten Schmerzpunkte an?"
- "Identifizieren Sie Muster im Kundenfeedback nach Marktsegment oder Kundengröße. Fordern Unternehmenskunden andere Funktionen an als kleine Geschäftskunden?"
Roadmapping und Prioritätensetzung
- "Als Produktmanager, der das nächste Quartal plant, analysieren Sie unsere Roadmap-Elemente nach Geschäftswert, Aufwand und Abhängigkeiten, um eine optimale Reihenfolge vorzuschlagen.
- "Überprüfen Sie unsere aktuelle Roadmap und identifizieren Sie Punkte, die aufgrund von Abhängigkeiten oder Ressourcenbeschränkungen gefährdet sein könnten."
- "Vergleichen Sie die Ausrichtung unserer Roadmap mit unseren strategischen Zielen. Setzen wir die richtigen Prioritäten, um unsere wichtigsten Geschäftsziele zu erreichen?"
- "Analysieren Sie die Verteilung der Roadmap-Elemente nach strategischen Säulen und identifizieren Sie Lücken oder Ungleichgewichte in unseren Schwerpunktbereichen."
- "Als Produktleiter, der sich auf eine Überprüfung durch die Geschäftsleitung vorbereitet, sollten Sie eine Zusammenfassung des Fortschritts unserer Roadmap, der wichtigsten Errungenschaften und der anstehenden Prioritäten mit visuellen Darstellungen erstellen."
Sehen Sie sich die On-Demand Copilot AgilePlace Demo um zu sehen, wie es funktioniert.
KI-Eingabeaufforderungen für Produktmanager mit Viz
Planview Viz hilft Produktmanagern bei der Visualisierung von strategischen Beziehungen, Abhängigkeiten und Flussmetriken. Hier finden Sie Hinweise, die Ihnen helfen, Viz mit Planview Copilot optimal zu nutzen:
Flussmetriken, Vorhersagen und Prognosen
- "Wie sieht auf der Grundlage unserer historischen Lieferdaten ein realistischer Kapazitätsplan für das kommende Quartal aus? Wie viele Funktionen, Defekte und Wartungsarbeiten müssen wir voraussichtlich abschließen?"
- "Als Produktverantwortlicher, der die nächste Version plant, sollten Sie die Effizienz unserer Arbeitsabläufe in den letzten drei Monaten analysieren. Wo gibt es die größten Chancen, die Wartezeit zu verkürzen?"
- "Berechnen Sie unsere durchschnittliche Durchlaufzeit für verschiedene Arten von Arbeitsaufgaben und prognostizieren Sie Liefertermine für laufende Arbeiten auf der Grundlage historischer Muster."
- "Analysieren Sie die Durchsatztrends im letzten Quartal und prognostizieren Sie unsere erwartete Lieferkapazität für die nächsten drei Monate."
- Wie sieht auf der Grundlage unserer historischen Lieferdaten in Viz ein realistischer Kapazitätsplan für das kommende Quartal aus? Wie viele Funktionen, Fehler, Risiken, Schulden und unterstützende Artefakte sollte ich planen?
- Analysieren Sie mit Hilfe unserer Flow Metrics die Entwicklung der durchschnittlichen Durchlaufzeit in den letzten drei Quartalen, aufgeschlüsselt nach Art und Umfang der Arbeit. Dann prognostizieren Sie, wie sich Änderungen an unseren WIP-Grenzen auf die Vorhersagbarkeit der Lieferung für die kommende Produktversion auswirken würden. Präsentieren Sie dies sowohl in Form einer visuellen Trendanalyse als auch als spezifische Empfehlungen für optimale WIP-Einstellungen.
Portfolio-Visualisierung und -Analyse
- "Erstellen Sie eine Visualisierung, die die Beziehung zwischen unseren strategischen Zielen und aktuellen Initiativen zeigt. Wo gibt es Lücken oder sich überschneidende Bemühungen?"
- " Identifizieren Sie die Initiativen mit den höchsten Risikowerten und fassen Sie die wichtigsten Faktoren zusammen, die dazu beitragen. Präsentieren Sie dies als Executive Dashboard."
- "Als Portfoliomanager, der sich auf die Überprüfung durch die Geschäftsleitung vorbereitet, sollten Sie unsere derzeitige Investitionsaufteilung auf die einzelnen Produktbereiche mit unseren strategischen Prioritäten vergleichen."
Sehen Sie sich die On-Demand Copilot Viz Demo to learn more.
Transformieren Sie Ihren Produktmanagement-Workflow mit Planview Copilot
Planview Copilot stellt eine bedeutende Entwicklung in der Art und Weise dar, wie Produktmanager Daten nutzen können, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie die Kunst der effektiven KI-Eingabeaufforderungen beherrschen, können Sie Ihren Produktmanagement-Workflow umgestalten - Sie sparen Zeit, treffen bessere Entscheidungen und sorgen dafür, dass sich Ihre Teams und Stakeholder an dem orientieren, was am wichtigsten ist.
Die Anregungen in diesem Artikel bieten einen Ausgangspunkt, aber die wahre Stärke liegt in der Anpassung dieser Ansätze an Ihren spezifischen Kontext und Ihre Herausforderungen. Wenn Sie sich mit Planview Copilot vertraut machen, werden Sie neue Möglichkeiten entdecken, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Produktmanagementfähigkeiten zu verbessern.
Denken Sie daran, dass AgilePlace sich durch die Visualisierung auf Teamebene und das Arbeitsmanagement auszeichnet, während Viz leistungsstarke Flussmetriken und Einblicke auf Portfolioebene bietet. Indem Sie das richtige Tool für den richtigen Zweck einsetzen und durchdachte, strukturierte Eingabeaufforderungen erstellen, können Sie das volle Potenzial von Planview Copilot zur Unterstützung Ihres Produktmanagements ausschöpfen.
Sind Sie bereit, Ihr Produktmanagement mit Planview Copilot zu verändern? Beginnen Sie mit diesen Hinweisen und beobachten Sie, wie schnell Sie Ihre Entscheidungsfindung und die Ausrichtung Ihres Teams verbessern können.
Sehen Sie Copilot in Aktion
Im Moment können Sie die Vorteile von Planview Copilot in vier unserer Produkte nutzen - AdaptiveWork, AgilePlace, Portfolios und Viz. Sehen Sie, was Sie mit KI-gestützten Einblicken in Planview tun können, indem Sie unten die On-Demand-Demo auswählen, die Ihren Interessen entspricht.