Innotas

Fünf Schlüssel zur Einrichtung eines erfolgreichen PMO

Was ist ein PMO? Die grundlegende Definition des PMO in einem Unternehmen ist eine permanente Organisation, die mit einem oder mehreren der folgenden Ziele beauftragt ist: Definition und Pflege der Richtlinien, Richtlinien, Prozesse und Standarddokumentation für Projekte. Fördern und erhalten Sie die Wiederholbarkeit des Projektmanagements. Bieten Sie zentrales, koordiniertes Management/Übersicht über die...

Top 5 Ausreden für die Nichtverwendung von PPM

Ich höre oft von Unternehmen, die viele Gründe, meiner Meinung nach Ausreden, für die Nichtimplementierung von Projektportfoliomanagement-Software (PPM) haben.  Typischerweise ist die Sichtweise sehr kurzsichtig, weil sie den Wert und die Kosteneinsparungen, die PPM bieten kann, nicht wirklich verstehen.  Ich habe eine Liste mit den besten 5 Ausreden zusammengestellt, die ich höre...

Der einzige Weg, Ihre Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten

Innotas hat eine Reihe von Gesprächen mit Kunden und Interessenten geführt, bei denen der Bedarf an einer unternehmens- oder IT-gesteuerten "Cloud-Initiative" eine wichtige Rolle spielte.  Nachdem wir dies gehört haben, denken wir über den schnellen Wandel der Cloud-Lösungen von den frühen Anwendern und Punktlösungen hin zu einer breiteren Akzeptanz von Cloud-Lösungen auf der ganzen Welt nach. Wir sehen jetzt den Zweck...

Big Brother? Mitarbeiter über Zeiterfassung aufklären

Time Tracking or time sheets have significant benefits for organizations, but getting your team on board can be challenging.  It is clear why organizations want to utilize time tracking – increased visibility, accountability, optimizing resources, and charging back departments.  However, chances are your employees do not see it that way.  They most likely see time...

Fünf Schritte zum PMO-Erfolg

Im Idealfall ist es ein zentraler Knotenpunkt für die Organisation von Prozessen, die Verwaltung spezieller Projekte und die Erleichterung des freien Informationsflusses in Ihrem Unternehmen. Das ultimative Project Management Office (PMO) ist ein Modell mit definierten und abgestimmten Prozessen, mit entsprechender Ergebnisverfolgung und Transparenz. Probieren Sie diese Tipps für erfolgreiches Projektmanagement aus. EINS: Geschäftsprozesse definieren und wiederholbar machen....

Die Rolle des CIO im Wandel - vom Technologen zum Unternehmensstrategen

An article published by CIO.com about the modern day CIO and the challenges that they face resonated with us for several reasons.  First, the talent pool for the position as ascribed in the article differs a bit from years past.  Secondly, the characteristics and requirements for this role are shifting and lastly, the expectations for...

Wichtige Projektmanagement-Trends in 2014

Letztes Jahr haben wir vorausgesagt, dass wir in 2013 die drei Ks sehen werden: Konsolidierung, Wandel und Zusammenarbeit - und das haben wir auch getan. Diese Kräfte werden die Projektmanagement-Landschaft im kommenden Jahr zweifellos weiter prägen. Doch die sich abzeichnenden Trends deuten darauf hin, dass die Ausrichtung von IT-Betrieb und strategischer...

Trends in der Cloud: Was 2014 bringen wird

Cloud Computing macht uns zwar angeblich effizienter, aber es hat uns noch nicht allwissend gemacht. Es zeichnen sich jedoch wichtige Trends ab, die man beachten sollte, wenn man 2014 die Möglichkeiten der Cloud voll ausschöpfen will, insbesondere durch eine effektive Verwaltung von Projekt- und Anwendungsportfolios. Die Organisationen, die das Potenzial dieser Trends für ihr Unternehmen nutzen können,...

Jedes Budget ist ein IT-Budget. Jetzt ist es an der Zeit, die IT auf das Geschäft auszurichten.

Vor kurzem haben wir einen Artikel gelesen, in dem Peter Sondergaard, Senior VP of Research bei Gartner, feststellte, dass jedes Budget ein IT-Budget ist und dass Technologie in jedes Produkt eingebettet ist. Wie können IT-Abteilungen also anfangen, anders zu denken und schnell zu handeln, um mit den technologischen Trends Schritt zu halten? Hier sind einige der...

PPM in 2013: Konsolidierung, Veränderung und Zusammenarbeit

Zuerst veröffentlicht auf ProjectManagement.com am 2Januar, 2013. Während 2012 in weite Ferne rückt und die Unternehmen mit der Umsetzung ihrer 2013 Pläne beginnen, habe ich einige Zeit damit verbracht, über die Trends im Projektportfoliomanagement (PPM) von 2012 nachzudenken und darüber, wie sich diese Trends im neuen Jahr fortsetzen, verstärken oder verringern werden.  Aus Beobachtungen, die im Laufe der...