
Manchmal fühlt sich die Führung eines Unternehmens ein wenig so an, als würde man während eines Erdbebens ein Haus bauen wollen.
An einem Tag beschäftigen Sie sich mit disruptiven Technologien und sich ändernden Bedürfnissen Ihrer Kund:innen, am nächsten mit Budgetdruck und der Angst vor einer drohenden Rezession. Und gerade als Sie dachten, Sie hätten alles im Griff, ändern sich gesetzliche Vorschriften – und zwingen Sie, alles neu zu überdenken.
Wie sichern Sie Ihre strategischen Einsätze ab, wenn sich die Spielregeln ständig ändern?
Angesichts dieser Volatilität und Unsicherheit ist eine sorgfältige Planung wichtiger denn je.
Das mag nach einem Paradoxon klingen – wie plant man, wenn nichts beständig ist? Indem man die Unbeständigkeit selbst zum Planungsfaktor macht. Denn wenn sich das Ziel kontinuierlich bewegt, sollten Sie sich mit ihm mitbewegen.
Jährliche Planungzyklen sind ungefähr so nützlich wie ein Sonnenschirm während eines Orkans. Erfolgreiche Unternehmen haben dies bereits erkannt und setzen auf kontinuierliche Planung. Zudem kombinieren sie strategisches Portfoliomanagement mit KI, um der Unsicherheit einen Schritt voraus zu sein.
Betrachten wir die Organisationen, die diese Umstellung nicht vornehmen.
Die hohen Kosten einer statischen Planung
Das Letzte, was ein Unternehmen werden möchte, ist ein Nachzügler. Genau das passiert jedoch denjenigen, die in alten Gewohnheiten feststecken.
Hierbei geht es um Organisationen, die nach wie vor in starren Jahresplanungen verharren – Prozesse, die sich über Monate hinziehen. Häufig sind diese Pläne schon bei ihrer Fertigstellung von der Realität überholt. Sie spiegeln eine Branche wider, die in dieser Form bereits der Vergangenheit angehört.
Die Folgen einer starren Planung sind schwerwiegend.
- Ihre Ressourcen sind an Initiativen gebunden, die vor Monaten noch sinnvoll waren, doch die Branche hat sich völlig verändert.
- Ganze Arbeitsportfolios dienen längst keinem strategischen Zweck mehr, aber es werden keine Anpassungen vorgenommen – getreu dem Prinzip: „Der Plan ist der Plan“.
- Führungskräfte treffen wichtige Entscheidungen auf der Grundlage veralteter Daten und Annahmen.
Manchmal haben Nachzügler Glück, wenn sie durch vereinzelte Initiativen Erfolge erzielen. Aber genau das ist das Problem – es ist Glück. Es ist nicht vorhersehbar, ob sich die Investitionen tatsächlich auszahlen werden. Das ist keine Planung, sondern Lotterie.
Und die Konkurrenz, die auf strategische Abstimmung und flexible Planung setzt? Sie erzielt Fortschritte durch folgende Maßnahmen:
- Ausbau ihres Marktanteils
- Nutzung neuer Chancen
- Anpassung an die Bedürfnisse der Kund:innen und die Anforderungen der Branche
Wie Ihr Unternehmen Strategien plant, Initiativen priorisiert und Aktivitäten umsetzt, kann darüber entscheiden, ob Sie eine Führungsposition einnehmen oder zu den Nachzüglern gehören.
In Zeiten, in denen sich Märkte über Nacht wandeln und geschäftliche Anforderungen im Stundentakt ändern können, wird die durch strategisches Portfoliomanagement gebotene Planungsflexibilität zum unverzichtbaren Element Ihres Unternehmenserfolgs.
Eine effektive KI-gestützte SPM-Lösung ermöglicht es Ihnen, Informationen zu verarbeiten, Muster zu erkennen und datengestützte Änderungen in Echtzeit vorzunehmen.
Sie planen nicht nur schneller, Sie planen auch intelligenter, indem Sie frühzeitig Warnsignale in Ihren Daten erkennen, Ressourcenengpässe vorhersagen und andere Probleme und Chancen identifizieren, die andernfalls in Tabellenkalkulationen oder umfangreichen Berichten untergehen würden.
Weitere Informationen: Etablieren Sie flexible Planungszyklen und stellen Sie sicher, dass Ihre Investitionen, Ressourcen und Kapazitäten stets mit Ihrer strategischen Arbeit verknüpft sind – auch wenn sich diese ändert. In unserem Leitfaden für Führungskräfte zur strategischen Portfolioplanung erfahren Sie, wie das geht.
Aus Unsicherheit Chancen schöpfen: Strategisches Portfoliomanagement mit KI-Unterstützung
Seien wir ehrlich: Es wird immer Zeiten geben, in denen sich die Marktbedingungen ändern. Für anpassungsfähige, agile Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Prioritäten anpassen und der Strategieplan überarbeitet wird.
Die gute Nachricht: Volatilität und Unsicherheit bieten oft die Gelegenheit, neue Chancen zu ergreifen. Zunächst müssen Sie jedoch in der Lage sein, Ihren Plan in Echtzeit anzupassen, neue Prioritäten zu setzen und die Ressourcen schnell zu verwalten.
Eine KI-gestützte Lösung für das strategische Portfoliomanagement verschafft Ihnen den entscheidenden Geschwindigkeitsvorteil durch permanente Datenanalyse und aufschlussreiche Erkenntnisse. Dies ermöglicht Ihnen, wirklich fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen – ohne dabei das Gefühl zu haben, übereilt zu handeln.
In Zeiten von Wandel und Disruption unterstützt Ihre SPM-Lösung Sie dabei:
- den Bedarf über Portfolios hinweg zu analysieren und zu ermitteln, welche Initiativen unter neuen Bedingungen den größten strategischen Mehrwert erbringen werden,
- die Ressourcenkapazität automatisch zu überprüfen, wenn sich der Bedarf ändert, und Konflikte zu erkennen, bevor sie zu Problemen führen,
- Ressourcen neu zuzuweisen, um bei knappen Budgets oder neuen Chancen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen,
- sich abzeichnende Chancen und Risiken zu erkennen,
- durch prädiktive Analysen Probleme zu identifizieren, die sich zu potenziellen Engpässen oder Chancen entwickeln könnten.
Sie verfügen über bessere Entscheidungsgrundlagen, wenn Plananpassungen notwendig werden – ob durch veränderte interne Prioritäten, disruptive Technologien, neue regulatorische Vorschriften oder Chancen zur Erschließung neuer Märkte.
Weitere Informationen: Unser Leitfaden für Führungskräfte zur Planung von Kursänderungen unterstützt Sie dabei, in Ihrer Organisation die nötigen Reflexe zu entwickeln, um bei auftauchenden Chancen sofort die richtigen Kurskorrekturen einzuleiten.
Von der Planungsstarre zum schnellen Handeln
Ganz gleich, was der Grund für eine Veränderung ist – mit Systemen, die eine flexible Planung unterstützen, können Sie mit dieser Schritt halten.
Durch strategisches Portfoliomanagement bleiben Sie flexibel und anpassungsfähig, während KI-basierte Einblicke Ihnen zu schnellen und fundierten Entscheidungen verhelfen. Diese leistungsstarke Kombination sorgt für maximalen strategischen Gewinn – ob bei Plananpassungen, der Neupriorisierung von Arbeit oder der kalkulatorischen Verteilung Ihrer Ressourcen auf verschiedene Portfolios.
Überzeugen Sie sich selbst, wie die richtige Lösung für das strategische Portfoliomanagement Ihnen die Geschwindigkeit, Flexibilität und datenbasierte Entscheidungskompetenz verleiht, um dort wertvolle Chancen zu erkennen, wo andere nur Instabilität und Marktunsicherheit sehen. Sehen Sie sich unsere On-Demand-Demo für SPM an, um mehr zu erfahren.