Wie priorisieren Sie Ihre Arbeit als versiertes PMO?

Wie setzen Sie Prioritäten bei Ihrer Arbeit? Haben Sie einen Prozess, um herauszufinden, was Sie zuerst tun müssen, oder um die Arbeit zu identifizieren, die den größten Nutzen für das Unternehmen bringt? Wenn Ihre Antwort "nein" lautet, lesen Sie weiter; und wenn Sie "ja" geantwortet haben, gibt es immer Raum für Verbesserungen. Sie werden überrascht sein von...

Celebrating One Year of Project To Product

It’s been a year since the launch of Project to Product: How to Survive and Thrive in the Age of Digital Disruption with the Flow Framework, the bestselling book by Tasktop founder & CEO, Dr. Mik Kersten. With over 23,000 copies sold, the book currently sits within the Top 10 ‘Information Management’ bestsellers on Amazon,...

More Women Than Ever in the UK’s Workforce

The British government is reveling in the news that UK employment continues to break records and shatter the predictions about the state of the nation’s economic health. Not only has the UK employment rate reached a record high, but the country also posted its 17th straight month of wage growth being higher than inflation, raising...

Agile Marketing-Teams: Ist Kanban eine gute Lösung, wenn Scrum ein Problem ist?

Zunächst einmal: Wenn der Titel dieses Artikels andeutet, dass die nächsten paar hundert Wörter ein Rundumschlag gegen die Verwendung von Scrum im agilen Marketing sein werden, dann seien Sie versichert (oder umgekehrt, es tut mir leid, Sie zu enttäuschen), dass das nicht der Plan ist. Scrum funktioniert für einige agile Marketingteams recht gut. Einige, das heißt...

Reflections from a Year of Project to Product

Today marks one year since Project to Product was published. The book details my journey from empathizing with the frustrations of developers trying to deliver value to customers, to empathizing with the frustrations of entire organizations dealing with the onslaught of digital disruption. Helping developers was fairly straightforward, as that could be done with tools...

Gründe für das Scheitern des Wandels zu einer Lean-Agile-Kultur

Es ist schwierig, die bedeutenden Veränderungen zu ignorieren, die sich in den größten Unternehmen der Welt vollziehen. Einem aktuellen Bericht von Innosight zufolge wird bei der derzeitigen Abwanderungsrate etwa die Hälfte der heutigen S&P 500 Firmen in den nächsten 10 Jahren ersetzt werden. Das heißt, wir befinden uns mitten in einer Phase erhöhter Volatilität...

4 Wege zur Verbesserung Ihres Projektportfolio-Managements durch Technologie

Da immer mehr Unternehmen über zentralisierte Projektmanagementbüros (PMOs) verfügen, hat sich auch die Rolle des Projektportfoliomanagements durchgesetzt. Beim Projektportfoliomanagement geht es darum, einen strategischen Überblick über viele oder sogar alle Projekte eines Unternehmens zu haben, was eine bessere Ausrichtung auf die strategischen Ziele des Unternehmens ermöglicht. Das Ziel eines effektiven Projektportfolio-Managements...

Den Umstieg wagen: 4 Vorteile des Projektmanagements mit Kanban

Das Kanban-Projektmanagement hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen, und das aus gutem Grund. Projektmanager, die in der heutigen schnelllebigen Berufswelt erfolgreich sind, müssen mit mehreren Teams von verschiedenen geografischen Standorten aus kommunizieren, ihre Fortschritte verfolgen und dafür sorgen, dass ihre Arbeitsabläufe reibungslos ablaufen. To-Do-Listen und Kalkulationstabellen reichen nicht aus...

Wie Sie entscheiden, wann & was Sie delegieren (plus Tipps, wie Sie es gut machen)

Kein Mensch ist eine Insel, und schon der Titel "Projektmanager" deutet darauf hin, dass Sie für die Verwaltung von mehr als nur sich selbst zuständig sind. Warum also fällt es Managern oft so schwer, Aufgaben an den Rest des Teams abzugeben? Arbeitsüberlastung ist ein weit verbreitetes Phänomen, vor allem im Management,...

Der Einstieg in die kontinuierliche Verbesserung, Teil 2: Implementieren und Messen

In the first post in this series on continuous improvement, we discussed planning to improve, including how to set up your Kanban board to collect meaningful continuous improvement metrics. Continuing our use of the PDCA (Plan-Do-Check-Adjust) framework, this post will cover the next two steps in the cycle of continuous improvement: Do and Check! DO: IDENTIFY...