Die zunehmende Verbreitung digitaler Unternehmenstools hat es Organisationen ermöglicht, Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren, Entwicklungszeiten zu verkürzen und neue Effizienzpotenziale zu erschließen.
Im Großen und Ganzen war dies ein Segen für Organisationen.
Da Unternehmen immer mehr eigenständige Tools für fast jede erdenkliche Geschäftsaktivität eingeführt haben, bestehen ihre Ökosysteme mittlerweile aus einem Wirrwarr unterschiedlicher Anwendungen und Software. Und dieses Durcheinander wird schließlich in mehr als einer Hinsicht zur Gefahr.
Laut einer Umfrage von MuleSoft und Deloitte im Jahr 2023 nutzen große Unternehmen heute durchschnittlich 1.061 Anwendungen in ihren Unternehmen.
Wenn sie so eingesetzt werden, dass sie die übergeordnete Unternehmensstrategie unterstützen, tragen diese Tools durchaus zu größerer Effizienz auf Team- und Abteilungsebene bei.
Wenn diese Tools jedoch eher taktisch und ad hoc eingesetzt werden, können sie die eigentlich positiven Auswirkungen zunichte machen und die folgenden negativen Auswirkungen haben:
- höhere Komplexität
- zusätzliche Ressourcen zu Wartungszwecken erforderlich
- beeinträchtigte Budgetziele
- Ineffizienz aufgrund mangelnder Tool-Kompatibilität
- höheres Potenzial für Sicherheitsverletzungen und Datenlecks
Einfach gesagt: Ein Übermaß an nicht zusammenhängenden (und sich oft überschneidenden und somit redundanten) Softwarelösungen – gemeinhin als „Tech Bloat“ oder „Vendor Sprawl“ bezeichnet – führt dazu, dass sich Unternehmen in diesem Anwendungsurwald verirren. Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Gründe, die Anzahl der Tools in Ihrem Unternehmen zu minimieren und Tools zu konsolidieren.
1. Verbesserte Verwaltung und Unterstützung
SaaS-Anwendungen sind nahezu unmöglich zu verwalten, zu sichern und zu unterstützen, wenn Ihre IT-Abteilung sie nicht kennt oder nichts von ihnen weiß. Laut Gartner® weiß die IT-Abteilung in der Regel nur von etwa einem Drittel der verwendeten SaaS-Anwendungen, da deren Verwaltung und Beschaffung nicht zentral erfolgt. 1
Eine umfassende, zentralisierte Technologie-Plattform, die von der IT-Abteilung verwaltet wird, trägt dazu bei, Betriebszeiten sicherzustellen, Kosten zu kontrollieren, die Nutzung zu verbessern und eine effektive Governance zu gewährleisten.
2. Eine einheitliche Informationsquelle
Der Einsatz mehrerer Anwendungen führt in der Regel zu verteilten, nicht miteinander vernetzten Datensilos, die eine fundierte Entscheidungsfindung in Bezug auf strategische Initiativen, Finanzierung und Kapazitätsanforderungen behindern. Der Grund: Nur 29 Prozent der Tools sind vollständig integriert.
Das Ergebnis sind riesige unüberschaubare Datenmengen ohne eine einheitliche Informationsquelle. Dies verlängert die Time-to-Market und beeinträchtigt die betriebliche Effizienz und die richtige Bewertung strategischer Initiativen. Eine umfassende Plattform mit integrierten Team-Tools erfasst und speichert Daten an einem zentralen Ort, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen und zu unterstützen.
Die Abteilung „Cloud and Cognitive Services“ bei IBM arbeitete mit einer Reihe verschiedener Tools für die Finanzprognose und das Projektmanagement, was eine Vorhersage künftiger Einnahmen erschwerte. Sie brauchten eine einfache Möglichkeit, um globale Daten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren, um die Umsatzprognose zu verbessern.
Sie erkannten, dass dies ohne einzelne Informationsquelle, einzelne Lösung und ohne einen einheitlichen Satz von Prozessen eine nahezu unmögliche Aufgabe ist. So ersetzten sie mehr als 10 separate, regional eingesetzte Anwendungen für die Umsatzprognose durch Planview. Danach hatten die Führungskräfte von IBM den globalen Überblick, den sie brauchen, um schnell strategische Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern und neue Einnahmequellen zu erschließen.
„Mit Planview können wir ohne den ganzen administrativen und manuellen Aufwand Daten viel effektiver zusammentragen und analysieren. Mitarbeiter:innen müssen den Daten nicht mehr hinterherjagen und sie aus mehreren Quellen abrufen.“
Michelle Ginther, IBM Executive Sponsor für das C&CS Enterprise Operations Team
3. Reduzierte Kosten
Angesichts steigender Inflation und der drohenden Rezession werden ungenutzte oder redundante Tools zu einer unerträglichen Belastung für die Rentabilität. Und genau hier rückt Dark Billing – die automatische Rechnungsstellung und kontinuierliche Abonnementverlängerung, die Kund:innen typischerweise nicht auf dem Radar haben – in den Fokus.
Einem Gartner-Bericht zufolge „werden bei Organisationen bis zum Jahr 2027, denen es nicht gelingt, eine zentralisierte Transparenz zu erreichen und die SaaS-Lebenszyklen zu koordinieren, die Ausgaben für SaaS um mindestens 25 % steigen, weil sie falsche und unnötige Berechtigungen vergeben und überlappende Tools und Instanzen nicht optimieren.“ 1
Diese überhöhten Ausgaben können durch die Einführung einer einzigen Plattform behoben werden, die Redundanzen beseitigt, die Auswirkungen von Dark Billing minimiert und Kosteneinsparungen ermöglicht. Infolgedessen implementierte Siemens Energy die Planview Plattform, um alle Kundenvorgänge zu harmonisieren, aufeinander abzustimmen, zu standardisieren und in einer einzigen Lösung für das Collaborative Work Management zu konsolidieren. Das Ergebnis waren jährliche Kosteneinsparungen in Höhe von schätzungsweise 2 Millionen Euro.
4. Verbesserte Sicherheit
Die Verwaltung einer Sammlung von nicht miteinander vereinbaren Tools ist mühsam und zeitaufwändig und kann Ihr Netzwerk für eine Vielzahl von Schwachstellen anfällig machen. Laut Gartner sind Unternehmen, die ihre SaaS-Lebenszyklen nicht zentral verwalten, bis zum Jahr 2027 fünfmal anfälliger für Cybervorfälle oder Datenverluste aufgrund von Fehlkonfigurationen. 1 Eine einzige Plattform verringert die Notwendigkeit, dass sich nicht identifizierte und nicht verwaltete Anwendungen mit Ihrem Netzwerk verbinden, wodurch die unnötige Risikoexposition minimiert wird.
5. Stark verkürzte Zeit zur Problemlösung
Wenn Probleme auftreten, müssen die Ursachen ermittelt, mögliche Abhilfemaßnahmen bestimmt und Korrekturmaßnahmen ergriffen werden. Organisationen mit einer einzigen Plattform haben eine zentrale Anlaufstelle.
Diejenigen, die über eine Vielzahl von Tools verfügen, müssen möglicherweise jedes Tool einzeln untersuchen, um das Problem zu lokalisieren und zu beheben. Je nach dem spezifischen Problem und den jeweiligen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen kann eine umfassende Plattform den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
6. Optimierte und vereinfachte Teamaufgaben
Mehrere Anwendungen und Technologien erfordern zahlreiche Schulungen und Fachwissen zu einem riesigen Spektrum von Tools. Das sorgt für Verwirrung, verringert die Produktivität und führt zum Burnout der Mitarbeiter:innen. Eine einzige Plattform bedeutet, dass die Mitarbeiter:innen nur Fachwissen für die Anwendungen eines einzigen Anbieters erlernen und ausbauen müssen, was die Prozesse und Aufgaben vereinfacht und die Produktivität erhöht.
Nach der Implementierung von Planview AdaptiveWork konnte Siemens Energy schätzungsweise etwa fünf Systeme pro Abteilung konsolidieren, 36.000 Arbeitsstunden pro Jahr einsparen und im Zuge dessen den Umsatz steigern, da sie aufgrund der Zeitersparnis mehr Kundenprojekte pro Jahr abschließen konnten.
7. Gesteigerte Business-Agilität
Für praktisch jedes Unternehmen ist Agilität heute das A und O. Organisationen müssen in der Lage sein, den aktuellen Stand der Dinge zu ermitteln, Marktentwicklungen vorherzusagen, Veränderungen sofort zu erkennen und Kursänderungen vorzunehmen, um neue Chancen sofort zu ergreifen – und das alles ohne den Überblick über Value Streams, Wertschöpfung und Ergebnisse zu verlieren.
Ein Sammelsurium an Tools verschiedener Anbieter wird dies nicht erleichtern. Nur eine umfassende Plattform ermöglicht die Flexibilität, die Organisationen benötigen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Der IT-Lösungsanbieter Ingram Micro wollte sich effizienter an Veränderungen und Unsicherheiten anpassen können, eine teamübergreifende Abstimmung sicherstellen sowie die Kontinuität und eine angemessene Kadenz aufrechterhalten, während sich die Organisation auf die sich ständig ändernden Markttrends einstellte.
Heute nutzt Ingram Micro Planview, um „Systemdenken“ mit Einblicken in sein aktuelles Portfolio zu kombinieren, um zu sehen, wie sich Entscheidungen auf das Unternehmen auswirken werden, sodass sie schneller entsprechend reagieren können. Planview unterstützt Ingram Micro beim Erreichen ihres Ziels einer unternehmensweiten Flexibilität und Optimierung von der Strategie bis zur Umsetzung und ermöglicht es dem Unternehmen, sich bietende Chancen zu nutzen.
Wie Planview Ihnen helfen kann
Die Bewältigung des Problems des Software-Wildwuchses wird für Organisationen, die sich im Anwendungsurwald verirrt haben, zu einer geschäftlichen Notwendigkeit.
Auch wenn es natürlich keine einzelne Lösung für alle Probleme gibt, ermöglicht Planview die Konsolidierung unzähliger Anwendungen zu einer, da die einzige Plattform für vernetztes Arbeiten es Unternehmen ermöglicht, die wichtigsten Geschäftsfunktionen darüber auszuführen, was dabei hilft, die Top-Down-Strategie mit der Bottom-Up-Umsetzung zu verbinden. Dazu gehört:
- Förderung von Innovation und Profitabilität durch Verbesserung der Vorhersagbarkeit und der Time-to-Value
- Unterstützung eines höheren Produktivitätsniveaus durch Steigerung von Effizienz und Leistung
- Unterstützung von Unternehmen beim Erreichen strategischer Ziele und dem Minimieren der Risikoexposition durch Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Investitionen zum richtigen Zeitpunkt
Die Entscheider von heute stellen fest, dass die Konsolidierung und Integration eines endlosen Pools von Anbietern in eine einfachere, sicherere, leichter zu verwaltende und viel kohärentere Plattform wie Planview die meisten ihrer geschäftlichen Anforderungen in Bezug auf die Vernetzung von Arbeit im gesamten Unternehmen abdeckt, wobei ausgewählte Nischen-Tools etwaige Lücken schließen.
Erfahren Sie, wie Sie mit der Planview Plattform für vernetztes Arbeiten Ihre Software konsolidieren und mehr Arbeiten effizienter abschließen können.
[1] Gartner Market Guide for SaaS Management Platforms, 13. Dezember 2022, von Dan Wilson et al. GARTNER ist eine eingetragene Marke und Servicemarke von Gartner, Inc. und/oder der angeschlossenen Unternehmen in den USA und weltweit und wird mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.